... 1903 50.577 t 1904 51.935 t 1905 65.145 t Die Bahn ... ... 1903 11.142 t 1904 15.863 t 1905 15.226 t Wirtschaftliches Ergebnis ...
Getreidebeförderung (transport of corn; transport du blé; trasporto di cereali ... ... in getreidebauenden Ländern, so insbesondere in Österreich-Ungarn, Rumänien, Rußland, Amerika u.s.w., eine große Rolle (vgl. über den Umfang des Getreideverkehrs der einzelnen ...
... Bezahlung eines Zuschlages verhalten. Überdies unterliegt die F. der strafgerichtlichen Ahndung. Die deutschen Gerichte unterstellen die F. dem Begriff der Urkundenfälschung nach § 267 des Strafgesetzes vom 15. Mai ... ... anerkannt, so in einem Erkenntnis vom 21. Mai 1883. Mit Entscheidung des R. G. vom 27. Oktober 1910 (»Recht« ...
... beschrieben sind. Eine Darstellung der früher von F. Preyß, jetzt von Gebrüder Blanz in Stuttgart gelieferten Datumlochzange ... ... soll täglich erneuert werden. Hierbei ist die Schraube S Abb. 370 zu entfernen, der messingene Halter ... ... der Halter H wieder in die Zange gesetzt, die Schraube S angebracht und in das Pappstück ein Abdruck gemacht. ...
Bergbahnlokomotiven (mountain locomotives; locomotives pour rampes; locomotive ... ... Gebirgslokomotiven , zur Zeit der Entstehung der ersten großen Gebirgsbahnen (Semmering u.s.w.) berechtigte Bezeichnung für besonders schwere, mit mindestens drei gekuppelten Räderpaaren versehene ... ... sondern nur die jeweilig für den Betrieb irgend einer Gebirgsstrecke bestimmten Lokomotiven umfaßt (s. Lokomotiven ).
... ( Bahnhöfe , Brücken ), des Durchschlages von Tunneln u.s.w., ferner anläßlich von Eisenbahnjubiläen, zum Gedächtnisse ... ... II., E. zum Gedächtnisse der Konzessionierung der Linie AndrezieuxRoanne u.s.w.) geprägt werden. Eine besonders reichhaltige Sammlung von E. findet sich im historischen Museum der österr. Eisenbahnen in Wien (s. Eisenbahnmuseum ).
Administrativbeamte, als solche werden vielfach die nicht technisch vorgebildeten höheren Eisenbahnbeamten bezeichnet. Sie haben der Regel nach eine juristische, kameralistische oder kaufmännische Vorbildung genossen ... ... bearbeiten insbesondere das allgemeine Verwaltungs -, Finanz-, Verkehrs-, Personalien- und Wohlfahrtswesen (s. Ausbildungs- und Prüfungswesen ).
Beförderungspflicht (convoyance obligation; obligation de transport; obligo di trasporto), die auf Gesetzen oder Verordnungen beruhende Einschränkung der Eisenbahnen in der Freiheit, die Ausführung der Beförderung von Personen oder Gütern abzulehnen (s. Beförderungsvertrag ).
Betriebswerkstätten (service work-shops; atelier de l'entretien courant; officina d'esercizio o di riparazione), Heizhauswerkstätten, die Werkstätten , in denen in der Regel nur laufende Reparaturen an Lokomotiven und Wagen, ausgeführt werden (s. Werkstätten ).
Berührungsstationen (station where two lines run in side by side; gare de contact, stazione di contatto). Stationen am Berührungspunkt zweier sich nicht kreuzender Bahnlinien (s. Bahnhöfe ).
Amerikanische Wagen, ein oft gebrauchter Term. techn. für Personenwagen mit Mittelgang (s. Personenwagen ).
Bedeckte Güterwagen , in Deutschland übliche Bezeichnung für die in Österreich »gedeckte Güterwagen « genannten Wagen, deren Ladungsraum mit einem festen Dach versehen ist; s. Güterwagen .
Avisierungsgebühren (advising taxes; taxes per transmission d'un avis; spese d'avviso), die vom Empfänger zu tragenden Kosten für die Avisierung, s. Avisieren .
Einigungsausschüsse, Einigungsämter in England s. Dienst- und Ruhezeit , ferner Eisenbahnschiedsgerichte .
Frachthinterziehung s. Frachtzuschläge .
Gleichstromblockung, s. Blockeinrichtungen .
Eisenbahnhochbauten (s. Hochbau ).
Fahrplankonferenzen s. Fahrplan .
... , zur Post und zur Zollverwaltung. I. Literatur. I. Geschichtliches. Die Anfänge des ... ... einer Tragfähigkeit von 197.579 t (5∙8 t auf den Wagen), die Gesamteinnahmen betrugen ... ... die Bedeutung des Normalbuchungsformulars für die Statistik der Finanzen s. Abschnitt E, S. 310 und 311. ...
... Rev. gén. d. chem. 1907, Bd. 2, S. 171. L. Meunier ... ... englischen Eisenbahner durch Einigungsausschüsse und Schiedsrichter. Arch. f. Ebw. 1911, S. 677 f. Ztg. d. VDEV. 1912, S. 215. Leese.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro