... Straßburg 1886, 161 ff., 224 ff., und Deutsches Verwaltungsrecht. I, 245 ff., II, 294 ff. Georg Meyer-Dochow , ... ... 642 ff. Rosin , Das Polizeiverordnungsrecht in Preußen. Breslau 1898. E. Meier , in Holtzendorffs Enzyklopädie der Rechtswissenschaft. ...
... zwei Öffnungen zu 25∙3 m und einer Öffnung von 30∙3 m Spannweite, dann folgt ... ... Verwendung, die bei 56∙6 t Reibungs- und 68∙1 t Dienstgewicht auf der Steigung ... ... Diese Lokomotiven besitzen 67∙2 t Reibungs- und 77∙0 t Dienstgewicht . Neuester Zeit ...
... In Österreich werden die allgemeinen F. in den Ergänzungsheften der Fahrplanbücher in der folgenden Darstellungsweise für das Fahrpersonal ... ... , auch in stehender Form erfolgen. Eine andere, etwas ausführlichere Darstellungsweise der F. unter Beifügung einer Gleisskizze ist in den Abb. 391 a u ...
... bis auf 12 und 18 m 3 für den laufenden m Tunnel. Zur Vermehrung ... ... die Strecken, die beim ersten Angriff fertiggestellt wurden, mit 2600 M/ m, für die schwierigen Strecken mit 3300 M/ m angegeben. In den ungünstigsten Strecken ...
... österr. Staatsbahnen die Abfertigung mehrerer Frachtbriefe (höchstens 3) mit einer F. zugelassen. Die F. besteht aus 4 im Pausverfahren hergestellten Teilen. Der ... ... der 4. Teil bildet den Aufnahmschein. In Belgien besteht die F. gleichfalls aus 4 Teilen (souche, ...
... Beispiel dieser Bauart bildet die 370 t schwere, 48∙3 m lange und 6 m breite Eisenbahn - und Straßenrollbrücke über ... ... a. Der bewegliche Teil wird auf 2 oder mehr Schienenstränge m m, n n, p p (Abb. 141 ) ...
... Von St. Moritz (1778 m ü. M.) führt die Linie durch die Innschlucht nach Celerina und von da über Pontresina (1777 m ü. M.), die Berninahäuser und das Berninahospiz (2256 m ü. M.) bis zur Landesgrenze bei Campocologno ...
... der Fahrzeuge abhängig; so wird auf Vollbahnen das M. meist dort angeordnet, wo die Gleisachsen bereits einen Abstand von 3∙43∙5 m haben (Abb. 305 ). Die M. sind entweder Pflöcke aus Holz ... ... für die NB. Deutschlands enthalten Bestimmungen über die Anordnung von M. Dolezalek. Abb. ...
... m Spurweite von Drei-Annen-Hohne (540 m ü. M.) über Schierke (685 m ü. M.) den Goetheweg auf den Brocken (1129 m ü. M.) und ist 18∙88 km lang. Der ... ... Malettlokomotiven haben 36 und 54 t Dienstgewicht und 4∙5 t Raddruck . Die ...
... Stadt Otira die etwa 929 m hohen Südalpen mit einem 8650 m langen, 4∙6 m breiten und 5∙2 m hohen eingleisigen Tunnel, dessen Ost- und Westmund auf 747 m und 487 m ü. M. liegen. Das durchgehende ...
... Frachtbrief oder in der Frachtkarte . Die F. kann vom Versender veranlaßt sein, der eine unzulässige Wegevorschrift in den ... ... unrichtig überträgt, oder das Gut falsch verladet. Im weiteren Sinne wird auch F. gleichbedeutend mit Verschleppung gebraucht, d.h. ein Gut gilt als ...
... Malbergbahn. Diese verbindet den Badeort Ems (Nassau), 86 m ü. M., mit dem 220 m höher gelegenen Malberg; die M. ist eine 2gleisige gerade Seilstandbahn von 1∙0 m Spurweite mit Wasserübergewichtsbetrieb. Die Bahn ist 540 m lang, hat 545 ‰ ...
... schafft, mag diese die Tarifsysteme (formeller R.) oder die wirklichen Beförderungspreise (materieller R.) betreffen. Der deutsche R. wurde 1877 geschaffen. Der österreichische R. rührt aus dem Jahre 1876. Seit dem 1893 erfolgten Beitritt der Südbahn ist durch letzteren R. ein einheitliches Tarifsystem und eine gemeinsame Klassifikation aller österreichisch- ...
Halbabteile, Abteile der Personenwagen , bei denen nur eine Sitzreihe angeordnet und dementsprechend bloß die Hälfte der Sitzplätze eines ganzen Abteils vorhanden ist (bei H. III. Kl. 45, II. Kl. 34 und I. Kl. 23).
... Fördermittel. A. Allgemeines und Berechnung der F. Die wichtigsten F. sind Kratzer und Schlepper, ... ... B. Arten von F.: I. Kratzer und Schlepper. II. Förderbänder. III ... ... beispielsweise bei einer Förderung von 100 t /Std. und bei 20 m Hubhöhe ...
... vornehmlich für den Kriegsfall bestimmte Züge. I. Allgemeines. S. können aus Fahrzeugen bestehen, die ausschließlich für ... ... in Verwendung. Der Zug für Schwerverwundete besteht aus 16 Wagen, die z.T. Durchgang und Übergangsbrücken besitzen. 8 Wagen sind zum Verwundetentransport bestimmt. ...
... . Bei einwandfreier Vergasung werden 50 bis 60 m 3 Gas aus 100 kg Rohöl erzeugt. Die Leuchtkraft beträgt ... ... das Gebläse genügt meistens ein Gewichtsantrieb. 1 kg Hexan liefert etwa 4 m 3 Gas. Bei der Herstellung von Aerogengas wird Solin ... ... selbsttätig nach dem Gasverbrauch. Literatur: Eis. T. d. G. II, 3. Wiesbaden 1899. ...
... mit einem 66∙5 m 2 großen Sohlstollen, auf 300 m Länge der Nordseite mit ... ... Abb. 112 darstellt, wobei der Sohlstollen 1 1∙45 m über Tunnelsohle liegt; es folgten ... ... vollendet. Die Kosten des dem Unternehmer Fougerolle übertragenen Tunnels sollten 720960 M./ m betragen, sind aber infolge der eingetretenen besonderen Schwierigkeiten wesentlich höher ...
... . Im Falle der Überschreitung der E. ist Wagenstandsgeld zu entrichten. Die E. ist in Österreich und ... ... Nachmittags zugestellt werden konnte. Andernfalls beträgt die E. 24 Stunden. Beläuft sich die Zahl der am ... ... der für die Abnahme der Güter vorgesehenen Zeit vollständig entladen werden, d.i. binnen 24 Stunden nach Übergabe der Ankunftsanzeige ...
... Eisenbahnen in Südwales verbindet, ist 7262 m lang, wovon 3701 m unter dem Wasser liegen ... ... Bristolseite und den beiden 62 m tiefen, im Abstand von 15 m zueinander liegenden Schächten auf ... ... des Tunnels hat 7∙9 m größte Breite und 6∙1 m größte Höhe über Schienenoberkante ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro