Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Cochemtunnel

Cochemtunnel [Roell-1912]

... der Nordseite bei Cochem im Abstände von 217 m und 490 m vom Munde 2 Schächte von 18∙4 m und 33 m Tiefe abgeteuft; auch an der ... ... wurde mit einem Sohlstollen von 3∙5 m Breite und 3 m Höhe, also 10∙5 m 2 Querschnitt begonnen. Im ...

Lexikoneintrag zu »Cochemtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 207.
Revisionszug

Revisionszug [Roell-1912]

... ). – Bei den großen Entfernungen, die solche R. auf den Bahnstrecken in den Vereinigten Staaten von Amerika zurückzulegen ... ... Einrichtung derartiger Bequemlichkeiten für die Beamten von besonderem Wert. Die für die R. bereit gehaltenen Wagen sind deshalb dort besonders vollkommen ausgerüstet. So ... ... S. 1105). Zur Erleichterung des Ablassens von R. sind diese im Gebiet der deutschen Eisenbahnen nach ...

Lexikoneintrag zu »Revisionszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 212.
Instanzenzug

Instanzenzug [Roell-1912]

... ausführenden Dienststellen unmittelbar vorgesetzt sind. Wirtschaftlich gut verwaltete Eisenbahnen haben den I., d.h. also die Gliederung der Verwaltung möglichst beschränkt, indem ... ... wird mit Rücksicht auf Dienstzucht und -ordnung darauf gehalten, daß das Eisenbahnpersonal den I. genau beachtet. Der Dienstleiter ist der unmittelbare Dienstvorgesetzte, für ...

Lexikoneintrag zu »Instanzenzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 271-272.
Hoosactunnel

Hoosactunnel [Roell-1912]

... Ausbruch wurde mit einem 1∙8 m hohen und 4∙57 m breiten Firststollen begonnen; später trieb ... ... die volle Calotte mit 2∙4 m Höhe und 7∙3 m Breite als Richtstollen mit ... ... 1∙3 und 1∙6 m , bei Handbohrung etwa 0∙5 m . Der Tunnelbau wurde ...

Lexikoneintrag zu »Hoosactunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 237.
Bahnkreuzung

Bahnkreuzung [Roell-1912]

Bahnkreuzung (crossing of lines; croisement de voie; incrocio di binari ... ... B. rechtwinkelig anzuordnen, als Grenze für spitzwinkelige B. kann nach § 41 der T. V. des VDEV. ein Kreuzungswinkel von 1 : 10 gelten. Von der ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkreuzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 417.
Rottenführer

Rottenführer [Roell-1912]

... Bahnbediensteten. Der nächste Vorgesetzte des R. ist der Bahnmeister . Untergebene des R. sind die Bahnunterhaltungsarbeiter (Rottenarbeiter) und, sofern ihm auch die Streckenbegehung übertragen ist, auch die Bahnwärter und Schrankenwärter (s.d.). Dem R. obliegt nach näherer Anweisung und zur Unterstützung des Bahnmeisters ...

Lexikoneintrag zu »Rottenführer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 245-246.
Emmentalbahn

Emmentalbahn [Roell-1912]

... dem Sitz der Direktion in Burgdorf. Die E. besteht aus den Linien: a) Burgdorf-Biberist, eröffnet 26. ... ... Burgdorf-Langnau, eröffnet 12. Dezember 1881 (18.273 km ). Die E. ging aus der Industriebahn Derendingen- ( Station der Bundesbahnen) Biberist-Gerlafingen ...

Lexikoneintrag zu »Emmentalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 300.
Brohltalbahn

Brohltalbahn [Roell-1912]

... führt von Station Brohl a. Rh. (67 m ü. M.) der Bahnlinie Köln-Koblenz als gemischte ... ... und Zahnradbahn mit 1∙0 m Spurweite über Engeln (465 m ), Weibern (418 m ) nach Kempenich (438 m ). In der 18∙46 ...

Lexikoneintrag zu »Brohltalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 98-99.
Gaisbergbahn

Gaisbergbahn [Roell-1912]

... Krümmungshalbmesser führt von der Station Parsch (430 m ü. M.) der österr. Staatsbahnen bei Salzburg mit den Haltestellen Judenalpe (735 m ) und Zistelalpe (996 m ) auf die Gaisbergspitze (1286 m ), so daß bei 5 ...

Lexikoneintrag zu »Gaisbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 252.
Fächergleise

Fächergleise [Roell-1912]

Fächergleise, Strahlengleise (radiating tracks; voies en eventail; binari ... ... Gleise , in deren Verschneidungspunkt in der Regel eine Drehscheibe hergestellt wird. F. werden zur Aufstellung von Lokomotiven in ringförmigen Schuppen , von Wagen oder ...

Lexikoneintrag zu »Fächergleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 423-424.
Bremsknüppel

Bremsknüppel [Roell-1912]

Bremsknüppel, Bremsprügel (club, braking club; barre d'enrayement; barra di frenamento) ein einfacher, runder, 1–1∙5 m langer, an einem Ende keilförmig zugeschnittener Knüppel, der im Verschiebedienst zum ...

Lexikoneintrag zu »Bremsknüppel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

... ist außen gemessen 21∙336 m lang und 2∙896 m breit. Die Länge von ... ... bei Krümmungen von 200 m das Maß von 10∙0 m nicht überschreiten (§ 118 ... ... d. G. Wiesbaden 1910, Bd. I, 1. Abschn., 2. T. – Stockert , Handbuch ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Rettungswesen

Rettungswesen [Roell-1912]

... Verfahren anwenden wollen, so findet er in den den E. R. Z.-Koffern beigegebenen sterilisierten Klemmzangen ... ... erste Hilfeleistung bei Eisenbahnunfällen . Arch. f. R. 1913, Bd. I, S. 199. ... ... 15 Genaueres im Arch. f. R. Bd. I, S. 224 ff. u. Wr. ...

Lexikoneintrag zu »Rettungswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 198-211.
Fähranstalten

Fähranstalten [Roell-1912]

... über den Scheuerleisten 5∙60 m Seitenhöhe 2∙10 m Tiefgang, beladen ... ... über den Spanten 15∙50 m Seitenhöhe 3∙80 m Tiefgang, beladen ... ... aufgewendet. Die angeführten Beispiele neuzeitlicher F. zeigen, unter welchen verschiedenartigen Verhältnissen F. anwendbar sind und mit ...

Lexikoneintrag zu »Fähranstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 424-431.
Kriegsbetrieb

Kriegsbetrieb [Roell-1912]

... durch den K. entstandenen Unregelmäßigkeiten ausgeglichen werden. Die Grundlage des K. und M. bildet der Militärfahrplan. Er wird für die durchgehenden Strecken mit den zugehörigen ... ... Militärische Ausführungsbestimmungen zur Instruktion, betreffend Kriegsbetrieb und Militärbetrieb der Eisenbahnen , Anlage E zur Militär-Eisenbahnordnung.) Die Militär-Eisenbahndirektionen treten beim Militärbetrieb ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 472-476.
Semmeringbahn

Semmeringbahn [Roell-1912]

... der Nähe des Semmeringpasses (898∙056 m ü.M.) und endet in Steiermark in der Station Mürzzuschlag (680∙945 m ü.M.). Die S., bekannt wegen der landschaftlich prächtigen Ausblicke, ... ... radial einstellbarer Laufachse von 69 t Reibungsgewicht , 81∙1 t Dienstgewicht , mit Schlepptender ...

Lexikoneintrag zu »Semmeringbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 29-31.
Höllentalbahn

Höllentalbahn [Roell-1912]

... gemischte Reibungs- und Zahnbahn von Freiburg (268∙6 m ü. M.) bis Station Hirschsprung (559 m ... ... über die Ravennaschlucht von 222 m Länge und 37 m über Talsohle in Eisenkonstruktion ausgeführt ... ... der gewölbte Mauchach-Viadukt mit 150 m Länge und 30 m über Talsohle, die Eisenbrücke über die ...

Lexikoneintrag zu »Höllentalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 209-210.
Geschützwagen

Geschützwagen [Roell-1912]

... werden. Für schwere Geschütze mit 100 t Gewicht und mehr müssen mit Rücksicht auf den zulässigen Achsdruck und die ... ... bremsbar sein. Ein sechzehnachsiger G. der österr . StB. für 140 t Ladegewicht ist in Abb. 226 dargestellt. Der ... ... die Tragfähigkeit dieses Fahrbetriebsmittels vorläufig nur mit 100 t festgesetzt.) Der Wagen besitzt eine 64klötzige Ausgleichsspindelbremse, die ...

Lexikoneintrag zu »Geschützwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 313-314.
Rohrleitungen

Rohrleitungen [Roell-1912]

... .d.) zu erwähnen. Außer den vorangeführten R. sind bei den Lokomotiven noch anzuführen: Dampfsammelrohre (s.d.), ... ... .s.w., Luftleitungen der Luftsauge- bzw. Luftdruckbremse , R. für die Ölzuführung zu den Schieberkasten und ... ... die Dampfheizung von Gebäuderäumen (z.B. Werkstätten ), R. für Gasbeleuchtung und R. für Trinkwasser in den Stationen , Werkstätten ...

Lexikoneintrag zu »Rohrleitungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 227.
Bosrucktunnel

Bosrucktunnel [Roell-1912]

... m lang und eingleisig. Vom Scheitelpunkt (727 m ü. M.) fällt er mit 3 und 6 ‰ nach dem Nordeingange (719 m ü. M.), und mit 4 und 13 ‰ nach dem Südeingange (696 m ). Das durchfahrene Gebirge besteht aus Gosauschichten, Werfnerschichten und Haselgebirge mit ...

Lexikoneintrag zu »Bosrucktunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 468-469.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon