Hochbahnen. Bezeichnung für Viaduktstrecken der Stadtschnellbahnen d. s. die mit Dampf oder Elektrizität, selten mit Seilzug (Glasgow) betriebenen Stadt- oder Vorortbahnen im Gegensatz zu den unterirdisch geführten Schnellbahnen , den » Untergrundbahnen « (Unterpflaster- und Tiefbahnen ). ...
... ), die für das Anfahren (s.d.) erforderliche Zeit. Sie setzt sich zusammen aus der Zeit, die erforderlich ... ... der hinzugefügt werden muß, um für diese Strecke die wirkliche Fahrzeit (s.d.) zu ermitteln. Für das Anhalten des Zuges werden in gleicher Weise Zuschläge ...
Hauptgleis (main line; voie principale; binario principale o di corsa) , Bezeichnung für die Gleise , die von geschlossenen Zügen im regelmäßigen Betriebe befahren werden. Die in Deutschland gültige Eisenbahnbau- und Betriebsordnung vom 4. November 1904 bezeichnet außerdem die H. der ...
Bahnkörper (ground work; corps de la voie; corpo stradale). Der Eisenbahnoberbau, d. s. Gleis und dessen Bettung liegen auf dem B., der aus Aufträgen oder Dämmen, Abträgen oder Einschnitten, Stütz- und Futtermauern, Tunneln sowie Brücken - und ...
Handsignal (hand signal; signal à main; segnale a mano) ... ... , Laternen oder anderen Gegenständen gegebenes Signal. Es kommt hauptsächlich als Wärtersignal (s.d.), aber auch als Rangiersignal vor. In der deutschen Signalordnung ist das Wärtersignal ...
Omnibuszug (slow train; train omnibus; treno omnibus), Bezeichnung für ... ... Nahverkehrs, die auf sämtlichen Stationen halten. In der deutschen Amtssprache wird das Wort O. nicht mehr angewendetes (s. Fahrplan , Leichte Züge , ...
... angewendet. c) D. für Stationsbetrieb . Zu den D. für Stationsbetrieb gehören die ... ... bei Flußeisenplatten von s = 5 + d /8 für d = 38 bis rund 100 mm ... ... Anlagen stabiler Kessel sind nach § 24, Abs. 2 der G.-O. den vorgenannten Vorschriften unterstellt; für Lokomotivkessel gelten die ...
... bei einem Reibungshalbmesser r = 1 / 3 d, wenn d den Drehzapfendurchmesser bedeutet. Bei den Versuchen an der ... ... Durchmesser mit der Größe der Belastung wächst. Bewegungsmechanismus . Für sehr kleine D. sind keine besonderen Drehvorrichtungen ... ... Brückenwärter hochgezogen werden können, wenn die D. ausgeschwenkt werden soll. Bei größeren D. ist von der Maschinenbaugesellschaft Nürnberg ...
... Spannweite ausführen. c) Sprengwerksbrücken haben als Hauptträger Sprengwerke, d. s. Tragwerke, bei denen ein durchgehender Balken (Streckbalken) zwischen seinen ... ... Teile l teilen, das unter einer Verkehrslast ( p f. d. Längeneinheit) auftretende größte Moment mit 0∙1825 ...
... f c die Expansionsarbeit L,, die Fläche e f d g die Gegendrucksarbeit L,,, ... ... Wenn nun auch L h o 5 > L o und 427 λ < ... ... sich aus dem Vergleiche der Fläche α β γ δ ο (Diagramm der verlustfreien Maschine) und der Summe der beiden Diagrammflächen ...
... mit Tränkgefäßen und Anbindringen ausgestattet und zuweilen auch geheizt. Bei G. für Güterzüge werden vereinzelt (bei ... ... werden zumeist drei- oder vierachsige (von nordamerikanischen Bahnen auch sechsachsige) G. eingestellt. Für Personenzüge werden zwei und dreiachsige G., für Güterzüge meist zweiachsige G. verwendet. Die G. werden in der Regel hinter die Lokomotive ...
... Durchgangsform ergibt sich bei getrennten Zu- und Abgängen zwanglos die Vereinigung der G., wenn sie zwischen Zu- und Abgangswegen angeordnet ... ... an der Abfahrtseite gelegenen Stelle zugeführt. Literatur: Eis. T. d. G. II, 3. 1. Aufl. 1899. Hb. ...
... Ende einen Querbalken Q , der an seinem langen Arm mit einem Gegengewicht g beschwert und mit einer Laufrolle x ausgerüstet ist, die sich auf der Laufbahn l bewegen kann. Der andere Kranarm trägt das Gegengewicht G und liegt bei geschlossener Brücke auf einem festen ...
... nützliche Zugkraft bezeichnet wird. Messungen mit dem D. besitzen daher für den Betrieb großen Wert, da hierdurch die Wirtschaftlichkeit der ... ... , da hierdurch die Eignung verschiedener Lokomotivbauarten sicher beurteilt werden kann. Versuche mit D. sind das vorteilhafteste Mittel, um die Fahrwiderstände der Wagen ...
... gebaut wie die der einflügeligen Drehbrücken (s.d.), die Träger und die Fahrbahn der doppelten R. wie die der 2flügeligen ... ... .s.w.) verdrängt. Literatur: Näheres über R. s. Hb. d. Ing. W. Leipzig 1907, Bd. II, 4. ... ... = Fig. 1, S. 3 des Hb. d. Ing. W. Leipzig 1907, Bd. II, ...
... im Verein mit dem Längenschnitt (s.d.) ein vollständiges Bild von den Veränderungen, die das Gelände aus Anlaß des ... ... einzelnen Arbeitsgattungen und Arbeitsmengen, deren Kenntnis für die Erstellung des Kostenanschlags (s.d.) erforderlich ist. Die Q. sind der wichtigste Behelf bei Ermittlung der ...
Merkzeichen (mark-piles; poteaux d'arrêt), auch Markierpfähle, Distanzpfähle, Sicherheitsmarken, Signalschwellen genannt. Das M. hat zwischen zusammenlaufenden Schienensträngen, wie z.B. bei Gleisverschlingungen , Gleiskreuzungen, Weichen , Drehscheibengleisen jene Stelle anzugeben, über die hinaus die Fahrzeuge auf dem ...
... Dienststellen umfaßt die gesamte Güterabfertigung (s.d.), also die Erledigung aller die Beförderung von Eilgütern, Frachtgütern, ... ... Versand- und Empfangsstationen unterscheidet, bildet die eine Seite des G., während die andere die ordnungsmäßige Beförderung des Gutes vom Versand- zum ... ... Durchführung der Beförderung bis zur Bestimmungsstation u.s.w. Die Organisation des G., die Einrichtungen zur Abfertigung und Beförderung der ...
Hakenschloß (hook point-locking device; verrou d'aiguille à crochet; fermascambio ad uncino) , die Form des aufschneidbaren Spitzenverschlusses (s.d.) der Weichen , bei dem ein Verschlußhaken sich um ein Verschlußstück an der ...
Pupinspulen. Die Lautstärke der Fernsprecher wird gedämpft durch die Kapazität der verbindenden Leitung, d.h. durch die Fähigkeit der Leitung, sich elektrisch zu laden. Je länger die Leitung, desto größer ist die Kapazität und desto stärker die Dämpfung. Bei einer gewissen Leitungslänge ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro