... und Zugdienst ); Trazione e materiale (Zugförderung und Werkstätten ); Mantenimento e sorvellianza (Bahnerhaltung und ... ... Bahn z.B. auf 1 km Länge um 10 m, d.h. um 10 ‰, so beträgt der Steigungswiderstand 10 kg / t, steigt die Bahn mit 25 ...
... Art erreichten für das Jahr 1910 in runder Summe 220 Mill. M., d.i. 9 % der gesamten Betriebsausgaben. Zur Lokomotivfeuerung allein wurden ... ... als Schmieröl, Gasöl und zur Krafterzeugung im Gesamtwert von etwa 14 Mill. M. verbraucht. Die österreichischen Eisenbahnen verbrauchen für ...
... der Privatbahngesellschaften je 6,000.000 M. und die dritte 3,000.000 M. Zur Leitung des Unternehmens wurde ... ... 1.683 m zusammen 12.145 m Die ... ... = 7,219.000 M., im Jahre 1910 = 14,498.000 M. Die Einnahmen haben somit ...
Einnahmenkontrolle. Die E. (audit accountant's office; ... ... einem besonderen Chef, und umfaßt außer der E. auch die Statistik. Die E. als solche ist in 4 Sektionen ... ... , wenn man für eine Arbeitskraft durchschnittlich 3000 M. rechnet, etwa 5 Millionen M. Es mögen an dieser Stelle ...
... , Brüssel 1886) veröffentlicht. Aus dem E. in Brüssel entwickelten sich die E. als eine ständige Einrichtung des internationalen ... ... ihr 1887 nach Mailand einberufenen, zweiten internationalen E. die Begründung des internationalen Eisenbahnkongreßverbandes (Congres international des Chemins de fer ... ... Aufgaben, wie sie die internationalen E. für das gesamte Eisenbahnwesen der Erde zu erfüllen suchen, für das Eisenbahnwesen ...
... Zustellen (carrying; factage, camionnage; presa e consegna a domicilio), das Anfahren der Güter von der Wohnung ... ... Rollfuhrunternehmer bestellt sind, ohne besondere Bezahlung statt, sofern die Fracht nach Klasse I (Eilgutfracht) oder nach höheren Sätzen berechnet ist, sonst gegen Bezahlung eines ...
... sie hierfür eine laufende Stellenzulage, die sich von 300 M. bis 600 M. für das Jahr abstuft. Wesentlich anders ist ... ... mehrjähriger Beschäftigung als geprüfter Aspirant die etatsmäßige Anstellung als E. Die nichttechnischen E. werden sowohl im Außendienst (als Leiter von ... ... einer besonderen Prüfung erreicht. Das Einkommen der württembergischen E. beträgt 26004000 M. jährlich, wozu noch ...
Philippinen-Inseln. Eisenbahnen . Die P. sind eine Kolonie der Vereinigten Staaten von Amerika , die diese durch den Friedensvertrag vom 11. April 1899 von Spanien erworben haben. Umfang 299.067 km 2 , 8,643.302 Einwohner. Die Gruppe besteht ...
... ; er steigt vom Nordmunde bei Münster (535∙3 m ü. M.) auf 3900 m. Lange mit 2∙5 % bis zum Scheitelpunkt (545 m ü. M.) und fällt von da auf ... ... m Sohlstollen, 2548 m Vollausbruch, 2225 m Widerlager, 2157 m ...
... Martigny, Bahnhof der S. B. B. (475 m ü. M.), bis zur französischen Grenze Châtelard-Douane (1120 m ü. M.) beträgt 19∙1 km, wovon 2477 ... ... Punkt der Hauptbahn liegt 1227∙2 m ü. M. Die Größtsteigung in den Reibungsstrecken beträgt 70 ...
... und Zahnbahn von 1∙0 m Spurweite mit Größtsteigungen von 55 ‰ in den Reibungs- und 200 ... ... Die kleinsten Krümmungshalbmesser betragen 50 m in den Reibungs- und 70 m in den Zahnstrecken. Erstere sind 2900 m, letztere 6958 m lang. Die Züge bestehen in der Regel ...
Personalausschüsse, Personalkommissionen, teils aus gewählten, teils aus von den Verwaltungen ... ... Interessen der Bediensteten gegenüber der Verwaltung und beratender Mitwirkung bei allgemeinen Personalangelegenheiten. Solche P. bestehen bei den österreichischen Staatsbahnen, der österreichischen Südbahn, den italienischen Staatsbahnen u. ...
... lassen sich Tiefen bis 25 m, bei günstigen Gebirgsverhältnissen sogar bis 40 m und mehr erreichen ... ... einer Kernbohrung in mittelfestem Sandstein in etwa 100 m Tiefe auf 18 M. Selbstkosten , während er beim Abteufen eines ... ... 100 Handbohrungen von etwa 1 m Tiefe und etwa 60 von 2 m Tiefe mit einem Bohrer ...
Eisenbahnpfandrecht. Inhalt : I. Pfandrecht an ... ... Pfandrecht an Fahrbetriebsmitteln . I. Pfandrecht an Eisenbahnen . 1. Einleitung . Privateisenbahnen ... ... ein Bundesgesetz zu erlassen, obwohl die Verfassung der Union (Art. I, ect. VIII, 4) dem nicht entgegensteht. Die in den ...
... außerdem ein Raummaß von höchstens 0∙5 m Länge, 0∙25 m Breite und 0∙30 m Höhe vorgeschrieben. In ... ... in die Gepäckwagen verladen werden können (Erlaß des M. d. ö. A. vom 28. November 1901). In ...
... und Approvisionierungszügen ohne Westinghousebremse: 70 km i. d. Std.; bei Güterzügen ohne Westinghousebremse: 55 km i. d. Std. Besondere Einschränkungen bestehen noch für Züge, die von ... ... In der Schweiz beträgt die zulässige F. f. d. Stunde: I. Auf Hauptbahnen : ...
... Kosten betrugen rund 650.000 M., d. s. rund 70.000 M./ km. Ferner ... ... 1903 50.577 t 1904 51.935 t 1905 65.145 t Die Bahn ... ... 1903 11.142 t 1904 15.863 t 1905 15 ...
... mit letzteren Vorschriften sind auch die einheitlichen Zusatzbestimmungen zum I. Ü. Diese setzen außerdem fest, daß die in Frage stehenden Fahrzeuge ... ... Beförderung nicht angenommen. Lokomotiven und Tender mit mehr als 12 t Achsendruck können nur nach vorheriger Verständigung mit der Verwaltung ... ... Beförderung von Lokomotiven , die mehr als 40 t wiegen, muß indessen in jedem einzelnen Fall besondere ...
... zur Beleuchtung des allgemeinen Entwicklungsganges der Eisenbahnen nötig erscheint. Die E. hat übrigens die einzelnen Begebenheiten auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens nicht einfach ... ... gleichzeitigen Ereignissen in organische Verbindung zu bringen und geschichtlich zu begründen. Die E. hat auszugehen von der älteren Verkehrsgeschichte, von ...
... Arbeitern im Staatseisenbahnbereich; e) die Verwaltung der Kleiderkasse für die Beamten der Staatseisenbahnverwaltung und ... ... In den zur Erledigung dieser Angelegenheiten für den Staatsbahnbereich bestellten Ausschüssen hat das E. die Geschäftsführung, ebenso die Leitung von Versuchen mit neuen Einrichtungen. Für die Vornahme von Versuchen ist dem E. eine chemische Versuchsanstalt mit Schwellentränkungsanstalt und eine Versuchsbahn angegliedert. An der ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro