Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Betriebsergebnisse

Betriebsergebnisse [Roell-1912]

... . 1892, S. 1 ff.; eine Entgegnung von Launhardt s. a.a.O., S. 25 ff. Die französische Literatur bietet nicht ... ... . ergeben hat. v. Mühlenfels bemerkte a.a.O. hierzu, er halte dieses Verfahren für das sicherste ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsergebnisse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 290-306.
Ab- und Zustreifen

Ab- und Zustreifen [Roell-1912]

... Abfuhr, Abrollen, Bestättern, Zustellen (carrying; factage, camionnage; presa e consegna a domicilio), das Anfahren der Güter von der Wohnung ... ... Annahmestellen, die durch ihre (einspännigen) Rollwagen das A. besorgen. Die Güter werden von den Absendern geholt und ...

Lexikoneintrag zu »Ab- und Zustreifen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 77-79.
Berner-Oberland-Bahnen

Berner-Oberland-Bahnen [Roell-1912]

... 11 eichene Schwellen, jede 1∙8 m lang, 0∙13 m dick, 0∙18 m breit, mit vollkantigem Querschnitt. ... ... Station Wilderswil der B. nach der 1970∙2 m ü. M. gelegenen Gipfelstation. Spurweite 0∙8 m. Eröffnung am 14. ...

Lexikoneintrag zu »Berner-Oberland-Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 250-251.
Aus- und Einfahrtswechsel

Aus- und Einfahrtswechsel [Roell-1912]

... . Einfahrt in die Station erfolgt. Der Stellung der A. und E. ist die größte Aufmerksamkeit zuzuwenden und ist in dem ... ... erfolgt, von dem diensthabenden Stationsbeamten zu kontrollieren. Sind die A. und E. in eine Zentral-Stell- und Sicherungsanlage einbezogen, so ...

Lexikoneintrag zu »Aus- und Einfahrtswechsel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 331.
Bake

Bake [Roell-1912]

Bake W. A., geboren 9. Sept. 1783, widmete sich der militärischen Laufbahn, wurde 1830 ... ... . Bake, war 1855–1881 Direktor der holländischen Eisenbahngesellschaft. Ein zweiter Sohn, U. A. van den Wall Bake, war der erste Maschineningenieur der niederländischen Rheinbahn.

Lexikoneintrag zu »Bake«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 468-469.
Achsen

Achsen [Roell-1912]

... wider stehen müssen. Der Form nach unterscheidet man.: gerade A. und gekröpfte A. Jede A. zeigt folgende Abschnitte: a) die Achsschenkel, auch Achsstummel oder ... ... Schmiedeeisen oder Stahlguß 60–80 t, für solche aus Gußeisen 35–60 t. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Achsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 84-88.
Alaska

Alaska [Roell-1912]

... wandern an einzelnen Stellen bis zu 1∙2 m täglich, bei den schwierigsten Stellen befinden sie sich jedoch nur an einem ... ... 1910 gefallen. Bis Ende April 1910 belief sich die Gesamtlänge der Eisenbahnen A. auf 371∙4 engl. Meilen oder 598 km. ... ... durch Sibirien unter Überbrückung oder Untertunnelung der Behringstraße nach A. und weiterhin durch Kanada nach den Vereinigten Staaten herzustellen ...

Lexikoneintrag zu »Alaska«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124-125.
Cullom

Cullom [Roell-1912]

Cullom, Shelby M., Senator der Vereinigten Staaten, brachte eine am 17. März 1885 vom Senat angenommene Resolution ein, nach der ein besonderer Ausschuß von fünf Senatoren zur Untersuchung und Berichterstattung über die Regelung des Verkehrs auf den Eisenbahnen und Wasserstraßen der Vereinigten Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Cullom«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 213.
Artele

Artele [Roell-1912]

... ihrer Aufträge der angegebenen Art anderer, als der zum A. gehörigen Personen zu bedienen. Der Betrag der Vergütung, die die A. für die Ausführung von Arbeiten erhalten, wird durch freie Vereinbarung zwischen der Vertretung des A. und den Auftraggebern festgesetzt. Näheres über A. s. Claus, im ...

Lexikoneintrag zu »Artele«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

... der Bergheimer Kreisbahn (Spurweite 1 m, Kronenbreite 2∙16 m ), Abb. 114 den ... ... daß ein Holzstoß von 1∙2 m Breite und 0∙9 m Höhe aus alten Schwellen ... ... Löffelbagger auf einem Ponton von beispielsweise 15 m Länge und 6 m Breite in der Weise ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Agenten

Agenten [Roell-1912]

... hilfreiche Hand zu leisten. Jeder Güteragent hat eine Kaution von 200–600 M. zu hinterlegen. Für die Vertragsaufkündigung ist eine Frist von 3 Monaten festgesetzt ... ... . hierdurch erwachsen, wurden auf jährlich etwa 65.000 M. veranschlagt. Im Jahre 1903 sind dann die Güteragenturgebühren pauschaliert worden ...

Lexikoneintrag zu »Agenten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 110-112.
Baillie

Baillie [Roell-1912]

Baillie, John, geboren 1806 in Newcastle o. T. als Sohn eines bedeutenden englischen Schiffbauingenieurs, gehört mit zu jenen englischen Ingenieuren, die in Österreich seßhaft wurden und auf die Entwicklung des Eisenbahnwesens großen Einfluß übten. B. studierte unter Robert Stephensons Vater den Maschinenbau ...

Lexikoneintrag zu »Baillie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 468.
Auspuff

Auspuff [Roell-1912]

Auspuff (exhaust; echappement; scappamento), die letzte, noch unter ... ... maschinellen Anlageverwendeten Wasserdampfes oder Gases. Im engeren Sinne bei Lokomotiven der mit Geräusch (A.) verbundene Austritt des die Zylinder durch das Blasrohr (s.d.) verlassenden ...

Lexikoneintrag zu »Auspuff«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 322.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... Wagen von b nach a und a nach b ) die früher ohne Richtungsänderung durchliefen ... ... a – b, b – a, c – a und a – c vermieden. Bei ... ... a – b, b – a, c – d, a – d, d – ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Anleihen

Anleihen [Roell-1912]

... Allgemeines; II. Die Sicherheit der A.; III. Die Begebung der A. Verzinsung, Kurs, Konsolidation, Zinsreduktion ... ... IV. Die Tilgung der A.; V. Einige statistische Ziffern über A. A. sind die großen Geldaufnahmen, durch die sich ... ... auf den Zins 40.000 M., auf die Tilgungsquote 6500 M. = 0∙65 % des ...

Lexikoneintrag zu »Anleihen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 166-179.
Baurecht

Baurecht [Roell-1912]

... ex lege gestattet (das öst. Lokalbahngesetz vom 8. August 1910, R. G. B. Nr. 149, Art. XV ... ... Österreich (Circulaires ministériels du 25. janvier 1854, 21. février 1877 u.a.m., vgl. Picard , Traité des chemins de fer 1887, Tome ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 23-32.
Arbeiter

Arbeiter [Roell-1912]

... Merkmal dafür, ob jemand A. oder Beamter ist. Sowohl üben A. Beamtentätigkeit, als auch ... ... Verpflichtung, für entsprechende Unterbringung der A. und Verpflegung erkrankter und verunglückter A. Sorge zu tragen, und ... ... . nicht gesprochen werden kann. E. Arbeiterlöhnung. Die A. werden nach verschiedenen Systemen gelöhnt. ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 195-199.
Bruckner

Bruckner [Roell-1912]

Bruckner, August, einer der ältesten bayerischen Eisenbahningenieure . Im Juli ... ... 1844 erfand er das sog. Massennivellement (s. Massenausgleichung ), das später von A. v. Röckl weiter ausgebildet und vervollkommnet wurde. Er starb als Oberingenieur der ...

Lexikoneintrag zu »Bruckner«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 99.
Bierwagen

Bierwagen [Roell-1912]

Bierwagen (beer car; wagon à bière; carro per birra ... ... 60 hl Bier 240 Stück Fässer à 0∙25 hl mit 60 hl ... ... entsprechen lichte Kastenabmessungen von ungefähr 6∙6 m Länge, 2∙5 m Breite und 2∙1 m Höhe vom Fußboden bis zum Dachanlauf, wobei die Behälter ...

Lexikoneintrag zu »Bierwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 368-371.
Bedeckung

Bedeckung [Roell-1912]

Bedeckung (covering with a tilt; bachâge; copertura) der in offenen Wagen verladenen Güter , das Anbringen von Decken (Plachen) zum Schutze gegen äußere Einflüsse. Die B. kann entweder obligatorisch sein und wird dann von der Eisenbahnverwaltung gefordert, oder der Versender ...

Lexikoneintrag zu »Bedeckung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 100.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon