Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Zwergeisenbahnen

Zwergeisenbahnen [Roell-1912]

... etwa 35 Goldmark für den Tag. Eine ähnliche Anlage von 0∙36 m Spurweite gehört zu dem Besitztum eines Herrn C.H. Bartholnew , Blakesley Hill, in England, die, mit Dampf- ... ... Schienen ruhen auf Querschwellen aus Stahl von 6 kg / m Gewicht. Mehrere Brücken über ...

Lexikoneintrag zu »Zwergeisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 534-535.
Spitzenverschluß

Spitzenverschluß [Roell-1912]

... der Ruhelage mit einem Röllchen gegen das Verschlußstück c des auf der Weichenschwelle befestigten Bockes d ab. Das Gelenk ... ... Verbindung der Weichenzungen. Die Verschlußhaken sind mit dem einen Schenkel in dem Zungenkloben c, mit dem andern in der Verbindungsstange drehbar gelagert. Der ... ... g des Unterstützungsklobens oder gegen seine Anschlagfläche h an der Weichenzunge und begrenzt dadurch die Bewegung des ...

Lexikoneintrag zu »Spitzenverschluß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 107-109.
Montblanc-Bahnen

Montblanc-Bahnen [Roell-1912]

... zum Mont Lachat (2079 m ü. M.) wird mit Dampflokomotiven betrieben; später, nach Fertigstellung ... ... . 2. Die Bahn von Les Pélérins (1056 m ü. M.), im Arvetal, 2∙0 km unterhalb ... ... Para und weiter zum Bossonsgletscher (2384 m ü. M.) mit zusammen 3060 m ...

Lexikoneintrag zu »Montblanc-Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 300-301.
Mont d'Or-Tunnel

Mont d'Or-Tunnel [Roell-1912]

... m lang, fällt vom Nordmund (894∙85 m ü. M.) nach dem Südmund (816∙79 m ü. M.) in der Geraden mit 13 ‰ und ... ... am 2. Oktober 1913, 1056 m vom Nordmund und 5048 m vom Südmund. Vorerst wurden die ...

Lexikoneintrag zu »Mont d'Or-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 303.
Milchbeförderung

Milchbeförderung [Roell-1912]

... Kühlung zu. Wenn Milch am Produktionsort ordentlich gekühlt wird (+ 3° C), kann sie bis auf etwa 200 km ohne besondere Vorkehrungen befördert ... ... der Milch«. Bei den österreichischen Staatsbahnen besteht ebenfalls Abonnementbeförderung der Milch. Die M. erfolgt mit Personen- oder Gütereilzügen. Nicht selten ...

Lexikoneintrag zu »Milchbeförderung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 271-272.
Bauausschreibung

Bauausschreibung [Roell-1912]

Bauausschreibung (calling for tenders; mise en adjudication d'une construction ou des travaux; mettere in concorso o all asta o in gara una costruzione), Aufforderung seitens des Bauherrn an Bauunternehmer zur Einreichung ...

Lexikoneintrag zu »Bauausschreibung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 477.
Fahrdienstleiter

Fahrdienstleiter [Roell-1912]

Fahrdienstleiter (service official, train dispatcher) agent de l'exploitation; agente dell'esercizio), Bezeichnung für den den Fahrdienst (s.d.) auf den Stationen , insbesondere den Zugdienst leitenden Beamten (s. auch Fahrdienstleitung ). Für die deutschen Eisenbahnen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrdienstleiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 435-436.
Gepäckexpedition

Gepäckexpedition [Roell-1912]

Gepäckexpedition. Mit diesem Ausdruck bezeichnet man einerseits die mit der Abfertigung ... ... anderseits die Gepäckabfertigungsstellen (luggage-offices; guichets des bagages; uffici dei bagagli) d.h. die Dienststellen, die mit der Annahme und Ausgabe des Gepäcks auf den ...

Lexikoneintrag zu »Gepäckexpedition«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 291-292.
Appenzeller Bahn

Appenzeller Bahn [Roell-1912]

Appenzeller Bahn (Schweiz), Schmalspurbahn von 1 m Spurweite, bestehend aus den Sektionen: Winkeln-Herisau (4∙360 km ), eröffnet den 12. April 1875, Herisau-Urnäsch (10∙309 km ), eröffnet den 21. September 1875, Urnäsch-Appenzell (10∙772 km ...

Lexikoneintrag zu »Appenzeller Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 193-194.
Peloritanatunnel

Peloritanatunnel [Roell-1912]

... eingleisig, fällt vom Ostmund (Seile Messina 151∙4 m ü. M.) nach dem Westmund (Seite Palermo 117 m ) auf 2600 m mit 1 ‰ und nach einer ... ... auf der Ostseite etwa 20 l /Sek., auf der Westseite 60 l /Sek. Auf der ...

Lexikoneintrag zu »Peloritanatunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 470.
Echarmeauxtunnel

Echarmeauxtunnel [Roell-1912]

... zwischen den Stationen Poule (Süd) 521∙17 m ü. M. und Belleroche (Nord), 513∙69 m ü. M., und durchschneidet harten syenitartigen Porphyr ... ... /St. ermittelt. 1621 m vom Südausgange wurde ein 95 m tiefer Lüftungsschacht angeordnet. ...

Lexikoneintrag zu »Echarmeauxtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 493.
Mont Salève-Bahn

Mont Salève-Bahn [Roell-1912]

... in 2 Ästen von Veyrier (423 m ) und von Etrambieres (407 m ) an der Grenze des Schweizer Kantons Genf nach Monnetier (675 m ) und von da beide Linien vereinigt, auf den Grand Salève (Frankreich) zur Haltestelle Treize Arbres (1142 m, lohnender Genfer Aussichtspunkt) ...

Lexikoneintrag zu »Mont Salève-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 307.
Dietschibergbahn

Dietschibergbahn [Roell-1912]

... Anhöhe Dietschiberg, auch »Kleiner Rigi« genannt. Die Bahn ist 1240 m lang, beginnt mit 9 % Steigung, die sich allmählich auf 24∙7 % erhöht. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 2∙1 m /Sek. Die Wagen sind mit der in neuerer Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Dietschibergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 371.
Brandleitetunnel

Brandleitetunnel [Roell-1912]

... den Zentralstock des Thüringer Waldes 247 m unter der Brandleite (886 m ) und 206 m unter dem Rennsteig. Der zweigleisige ... ... ‰ und 0 ‰ bis zur Scheitelhöhe 639 m ü. M. und fällt mit 1 ‰ und 0 ...

Lexikoneintrag zu »Brandleitetunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 478-479.
Visp-Zermattbahn

Visp-Zermattbahn [Roell-1912]

... Visp-Zermattbahn, 35.221∙65 m lang, Spurweite 1 m, gemischt als Zahnradbahn, System Abt ... ... Die Zahnradstrecke hat eine Länge von 7440 m. Sie ist um 895 m länger als die Steigungen auf der ... ... in Eisen und hat eine lichte Öffnung von 53∙732 m. Die Baukosten betragen 4,577. ...

Lexikoneintrag zu »Visp-Zermattbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 206.
Lokomotivschuppen

Lokomotivschuppen [Roell-1912]

... Kopfbreite, also rd. 1∙5 m. Bei 10∙0 m Drehscheibenhalbmesser ergibt sich dann der Winkel ... ... . 246 ) an der knappsten Stelle, d.h. 0∙65 m von der Vorderfläche der Buffer , ... ... ist (bei 19∙0 m Lokomotivlänge und 2∙0 m an jedem Ende überschießender ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivschuppen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 199-222.
Werkstättendienst

Werkstättendienst [Roell-1912]

... Der Lohn wird nur noch dreimal vierteljährlich abgerechnet, d.h. für einen Zeitraum von 4–5 Wochen genau berechnet, die wöchentlichen Zahlungen ... ... Sanitäter u.s.w. Lehrlinge sollen grundsätzlich nicht im Gedinge arbeiten. c) Mitwirken der Arbeiterschaft . Die Arbeiterschaft wirkt beim Gedingeverfahren in den ...

Lexikoneintrag zu »Werkstättendienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 357-370.
Hebevorrichtungen

Hebevorrichtungen [Roell-1912]

... Tragkraft, bestehend aus einem Paare feststehender Hebeböcke (HH) und einem Paare mittels Klinkenhebelantrieb zwangläufig fahrbarer Hebeböcke ( H 1 – H 1 ). Erstere sind über einer ... ... , die Kranfahrgeschwindigkeit 20 bis 25 m und die Katzenfahrt 3 m in der Minute. ...

Lexikoneintrag zu »Hebevorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 122-130.
Betriebseröffnung

Betriebseröffnung [Roell-1912]

... b) sofern mehrere Polizeibezirke desselben Landeskreises berührt werden, der Landrat; c) sofern das Unternehmen innerhalb eines Polizeibezirks verbleibt, die Ortspolizeibehörde. Wenn ... ... Bahn mit den erforderlichen Fahrbetriebsmitteln in ausreichender Beschaffenheit und Menge versehen ist; c) daß zur Verhütung von Unglücksfällen die nötige Vorsorge getroffen ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseröffnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 306-310.
Eisenbahnschulden

Eisenbahnschulden [Roell-1912]

... a) Betriebsschulden im engeren Sinn, d.h. alle Schulden, die durch die für den ordentlichen Betrieb der Bahn erforderlichen ... ... andere Bahnen oder aus der Benutzung des rollenden Materials anderer Bahnen erwachsenden Schulden; c) schwebende Schulden, die nicht in auf Inhaber lautenden Teilschuldverschreibungen ausgegeben sind, ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnschulden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 117-120.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon