Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Abfahrts- und Ankunftsanzeiger

Abfahrts- und Ankunftsanzeiger [Roell-1912]

... werden. Übliche Abmessungen der Tafeln: Nutzbreite 1∙25 m, Nutzhöhe 1 m (Mindestmaße). Reichen die Wände nicht zu und ... ... bestehen aus Blechschildern von etwa 1 m Länge, die um wagerechte Achsen drehbar sind. Im Ruhezustände ... ... Preise eines solchen Zugrichtungsweisers betragen etwa 90 M. für den Pfosten und 22 M. für das Schild (ohne ...

Lexikoneintrag zu »Abfahrts- und Ankunftsanzeiger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 5-14.
Achsen

Achsen [Roell-1912]

... die die Räder aufgepreßt sind; c) den Achsschaft, d.i. bei A. mit außen liegenden Schenkeln ... ... Bei den österr. Staatsbahnen werden Keile erst bei Rädern über 1∙300 m Durchmesser angewandt. Da auch bei gründlichem Durchschmieden bei gewissen Stahlsorten Hohlräume ...

Lexikoneintrag zu »Achsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 84-88.
Anlieger

Anlieger [Roell-1912]

... hindern und schädigen; die Haftung beruht auf L. R. Einl. § 93 sowie I, 8, § 26 und ... ... auf Entschädigung. Steht dagegen die schädigende Veränderung im Kausalzusammenhang mit einer Expropriation d.h. konnte sie ohne die Expropriation nicht vorgenommen werden, so hat der Expropriat ...

Lexikoneintrag zu »Anlieger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 179-181.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

... Von den folgenden Stationen nennen wir Tiefencastel 887 m ü. M. und Alvaneu 1002∙5 m ü. M. Die ... ... auf der Nordseite 6∙37 m, auf der Südseite 4∙85 m. Der größte Tagesfortschritt ... ... Südseite im Monatsdurchschnitt 7∙28 m 5∙77 m an einem ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Akkordlohn

Akkordlohn [Roell-1912]

... wurden aus den bisherigen Kosten an Maschinen (75 M. per Tag), Verschiebern, Pferden und Wagenschiebern die Kosten jeder Wagenbewegung ... ... auf dem Zentral- Güterbahnhofe ein Reingewinn von 85.791 M. An Prämien waren gezahlt 65.190 M. Die Wagenausnutzung steigerte sich in ...

Lexikoneintrag zu »Akkordlohn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 112-116.
Aktienwesen

Aktienwesen [Roell-1912]

... am Schlüsse des Geschäftsjahres verteilbare Betrag nicht zu groß wird, d.h. das zur Fortführung des Unternehmens erforderliche Geschäftsvermögen nicht gefährdet. Zur Deckung von ... ... der preußischen nebenbahnähnlichen Kleinbahnen betrug i. J. 1907 524∙2 Mill. M. Hiervon sind aufgebracht Mill. M. ...

Lexikoneintrag zu »Aktienwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 118-124.
Anschriften

Anschriften [Roell-1912]

... ersehen ist: Das Vorhandensein von Vereinslenkachsen ; das auf 1 m Wagenlänge einschließlich der Puffer entfallende Gesamtgewicht (Eigengewicht und Ladegewicht ) ... ... ; bei den zur Viehbeförderung geeigneten Wagen das Ausmaß der Bodenfläche in m 2 . Die TV. empfehlen ferner noch ...

Lexikoneintrag zu »Anschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187-189.
Akkumulatoren

Akkumulatoren [Roell-1912]

... Personalersparnis, Vermeidung von Maschinenüberlastungen, wirtschaftlicher Kraftwerksbetrieb); c) als stets betriebsbereite Reserve im Falle von Störungen. Diese Funktionen sind ... ... Marsh . – Elektrische Bahnen, 1904, S. 163, Passauer . – L'Eclairage Eléctrique, 1905, S. 46. – Elektrotechnik und Maschinenbau, 1906, ...

Lexikoneintrag zu »Akkumulatoren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 116-118.
Anlagekapital

Anlagekapital [Roell-1912]

... trafen auf Europa 67% 1885 rund 104 Milliard. M. Hiervon trafen auf Europa 57% 1893 rund 143 Milliard. M. Hiervon trafen auf Europa 52% 1905 rund 182 Milliard. M. Hiervon trafen auf Europa 51% ...

Lexikoneintrag zu »Anlagekapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 162-164.
Arbeiterkarten

Arbeiterkarten [Roell-1912]

... 8 km 1 K, für jedes weitere km 10 h beträgt. Die ungarischen Staatsbahnen haben Wochen-Abonnementskarten für Arbeiter für ... ... Fahrkarten des Fernverkehrs (also mit halben Fahrkarten der ersten Fernverkehrszone – 30 h –) befördert: a) Arbeiter auf Grund eines Ausweises der ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 202-206.
Aborte in Gebäuden

Aborte in Gebäuden [Roell-1912]

... erhält eine Mindestbreite von 0∙80 m, eine Mindesttiefe von 1 m bei nach außen schlagender, ... ... nicht weniger als 0∙60 m und nicht mehr als 0∙80 m betragen. Die Teilungswände ... ... Leitungen u.s.w. 120–200 M. für einen Pissoirstand 20–100 M. ohne Kosten der Gebäude. ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Gebäuden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 30-35.
Antialkoholbewegung

Antialkoholbewegung [Roell-1912]

... Spitze Mr. Hill und der rührige Generalsekretär A. C. Tompson stand. Sie bezweckte Förderung der ... ... Kosten der Verwaltungen ausgelegt, wie Quensel, Der Alkohol und seine Gefahren; C. Fränkel, Gesundheit und Alkohol; M. Stein, Alkohol und Alkoholismus mit besonderer Berücksichtigung seiner Beziehung zum Eisenbahnverkehrsdienst. ...

Lexikoneintrag zu »Antialkoholbewegung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 190-193.
Abdeckung von Bauwerken

Abdeckung von Bauwerken [Roell-1912]

... oder 4 mm Stärke zusammengepreßt werden, 1 m 2 wiegt 1∙6, bzw. 2∙6 ... ... fertigen Platten werden in Streifen von 0∙81–1, auch 2 m Breite, 5–20 m Länge bezogen, auf die geglättete Oberfläche ... ... Seitenwände des Bahnkörpers .) Ausdehnungsfugen im Bahnkörper werden in Abständen von 50 m gelassen. Hier wird ...

Lexikoneintrag zu »Abdeckung von Bauwerken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 1-3.
Anatolische Eisenbahnen

Anatolische Eisenbahnen [Roell-1912]

... /09 dagegen 447.697 türk. Pfund = rund 9 Mill. M., d.h. er ist um 5 Mill. M. gestiegen. In dem letzten Jahre ... ... 112.000 türk. Pfund = 2,250.000 M., die Regierung empfing also 138.000 türk. Pfund ...

Lexikoneintrag zu »Anatolische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 154-156.
Abnutzung der Bahnanlage

Abnutzung der Bahnanlage [Roell-1912]

... ist der Bestand des ersten Jahres a nach m Jahren zu erneuern; es wäre also jährlich im Durchschnitt a / m für Erneuerung zurückzulegen d.h. in Prozenten ausgedrückt, bei 30jähriger Dauerzeit, ... ... im Jahre a + m zu erneuern ist, kleiner ist als der Bestand der folgenden Jahre. ...

Lexikoneintrag zu »Abnutzung der Bahnanlage«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 26-28.
Aborte in Eisenbahnwagen

Aborte in Eisenbahnwagen [Roell-1912]

... groß sein; die Grundrißfläche soll mindestens 1 m 2 betragen. Die Eingangstür wird als Schub- oder Flügeltür ... ... der Bauart der Wagen wird der Inhalt der Wasserbehälter auf ca. 3–6 l per Sitzplatz bemessen. Gegen das Einfrieren des Wassers in den Wasserbehältern werden ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Eisenbahnwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 28-30.
Algier

Algier [Roell-1912]

... Bau war in europäischer Vollspur (1∙435 m ) beabsichtigt, kam aber wegen der hohen Kosten nicht in vollem ... ... vom Hôpital Du Dey nach der Voirolsäule 9 km, mit elektrischem Betrieb; M. Dalaise: von A. nach El-Biar 7 km, mit elektrischem ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 134-137.
Afrika

Afrika [Roell-1912]

Afrika. Die Entwicklung der Eisenbahnen in Afrika macht allmählich ... ... ganzen rund 1460 km – deren Mittel im Betrage von rund 157 Mill. M. Anfang Mai 1908 in Form einer Kolonialanleihe vom Reichstag bewilligt wurden. Der Bahnbau ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 107-110.
Alaska

Alaska [Roell-1912]

Alaska, der nördlichste Teil der Vereinigten Staaten von Amerika , den ... ... sie sich an Gletschern hinzieht. Diese wandern an einzelnen Stellen bis zu 1∙2 m täglich, bei den schwierigsten Stellen befinden sie sich jedoch nur an einem der ...

Lexikoneintrag zu »Alaska«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124-125.
Ägypten

Ägypten [Roell-1912]

... Der Bau kostete 28,610.000 M., d. s. rund 53.800 M./ km. Die Bahn, ... ... angeordnet. Der Fluß hat hier eine Gesamtbreite mit 518 m. Die Brücke soll später 2 Gleise ... ... nur eines angelegt wird; an Stelle des zweiten wird eine 6∙4 m breite Fahrstraße überführt. Die Strompfeiler bestehen aus ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 102-106.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon