... Engländer unternommene Versuch, Eisenbahnkonzessionen zu erhalten, scheiterte. Der Bau der ersten von R. Stephenson schon 1846 empfohlenen Bahn von Kristiania nach dem Binnensee Mjösen (67 ... ... bei den Staatsbahnen, die Sätze sind aber in der Regel etwas höher. V. Statistik . Am 30. Juni 1913 betrug die Gesamtlänge ...
Decken- und Bindemittel (matériel de bâchage et d'arrimage; materiale di copertura e di legatura), umfassen das zum Schutz und zur Befestigung der auf offenen ... ... gelten nahezu gleiche Vorschriften wie bei den deutschen, österreichischen und ungarischen Eisenbahnen . v. Rinaldini.
Saison- oder Zeittarife sind differentiell gebildete Ausnahmetarife (s. Gütertarife , Bd. V, S. 470), die für bestimmte Abschnitte eines Jahres Frachtermäßigungen vorsehen. Ihr Zweck ist ein verschiedener. Sie wollen ein Gut, das seiner Natur nach eine hohe Fracht ...
Reiseunfallversicherung. Eine solche übernehmen zahlreiche Versicherungsgesellschaften in verschiedenen Abarten, u.zw ... ... für Unfälle und Verkehrsmittel aller Art in einem bestimmten Gebiet oder in Form besonderer R. für Bahn- und Schiffsverkehr, u.zw. für ein oder mehrere Jahre oder ...
Eisenbahnbauabteilungen, die bei den preußischen Staatsbahnen für die ... ... Leitung von Neubauausführungen eingesetzten, den Eisenbahndirektionen unterstellten Dienststellen. Geschäftsanweisung, Bezirk und Sitz der E. bestimmt der Minister der öffentlichen Arbeiten. Vorstand der E. ist nach der im Jahre 1910 erfolgten Abschaffung des Eisenbahnbau- und Betriebsinspektor ...
... Industriebahnen [chemins industriels]). Das Gesetz v. J. 1880 bestimmte u.a., daß Lokalbahnkonzessionen nicht mehr ... ... besondere »Contrôle du travail« für das gesamte Netz. V. Statistik . 1. Länge des Netzes. Ende 1910 ... ... Verbesserung der Lage der Staatsbahnbediensteten. Das Pensionsgesetz kam im Jahre 1909 (Ges. v. 27. Juli) zu stande, ...
... km Società Nazionale di ferrovie e Tramvie 121 km Von den 3909 km im ... ... Berichte über die italienischen Eisenbahnen unter der Bezeichnung »Relazione statistica sulle costruzioni e sull' esercizio delle strade ferrate italiane« veröffentlicht. Nach der ... ... . 1882. Baccarini-Dornig, Le ferrovie italiane e il parlamento. Rom 1884. Pieck , ...
... Direktion und Mitglieder der Unternehmungen, Kosten der Aufsicht, Verbindlichkeit der Vorschriften der E. für bereits konzessionierte Bahnen u.s.w. Ein besonderer Abschnitt behandelt ... ... über die Regelung des Verhältnisses zwischen Österreich und Ungarn ist ausgesprochen, daß die E. samt Nachtragsbestimmungen in beiden Ländergebieten unverändert beobachtet wird, insolange ...
... kaum auf die Schienen übertragen. Die Temperaturspannung σ = ε ∙ E ∙ t ist für alle Profile gleich ... ... der Formel E berechnet werden, worin E = Neuwert Altwert, e = z + 1 ...
... Reichs einen Zuschuß von 2∙5 Millionen R. unter der Bedingung, daß ein Dritteil des Reinertrags an den Reichschatz abzuführen ... ... ist. Die Bahn wurde am 29. September 1883 dem Betrieb übergeben. e) Die Uleåborgbahn führt von Seinäjoki, einer Station ... ... den Tag (24 Stunden) und einen Wagen. V. Verkehr . Im Jahre 1910 wurden 14,462. ...
Technische Vereinbarungen (technical regulations; conventions techniques; convenzioni tecniche) ... ... Bau und die Betriebseinrichtungen der Haupt- und Nebenbahnen (abgekürzte Bezeichnung T.V.) sollen im Sinne des § 1 der Satzungen des VDEV. dazu beitragen, ...
... werden sowohl bei der ungeteilten R. als auch bei den für das Ausbinden von Drehgestellen gebauten R. die Hubschraubenspindeln durch Einleitung einer kurzen Senkbewegung entlastet, was möglich ist, ... ... Riegel entlasten. Der Arbeitsvorgang beim Ausbinden von Räderpaaren bei einer einfachen R. ist folgender: Die Traversen werden ...
... erfolgt. Der Stellung der A. und E. ist die größte Aufmerksamkeit zuzuwenden und ist in dem Fall als die ... ... Hand erfolgt, von dem diensthabenden Stationsbeamten zu kontrollieren. Sind die A. und E. in eine Zentral-Stell- und Sicherungsanlage einbezogen, so kann durch einen ...
... A 1 angebrachtes Exzenter q mit Schalthaken r das Schaltrad R bei jeder Umdrehung der Achse A 1 ... ... zu deren Messung benutzt. Der Fallzylinder e (der in seinem unteren Teil als Luftpuffer gebaut ist) ... ... Auf diese Zähne stützt sich eine als Aufschlagplatte für den Zylinder e dienende Platte h, die beide ...
... , Professor am k. k. Polytechnischen Institut in Wien, Franz Anton Ritter v. Gerstner , erhielt am 7. September 1824 ein ausschließliches, für die ... ... Betrieb ihrer österreichischen Linien seit kurzem eine Betriebsleitung in Teschen eingerichtet. V. Statistik . Die Gesamtlänge (Eigentumslänge, Baulänge) ...
... Januar 1840 für das Privilegium zur Errichtung einer E.A.G. für jedes Jahr der ganzen Dauerzeit des Privilegiums eine Taxe ... ... Steuer ist die Steuerteilung im Art. 27 des bezogenen Gesetzes geregelt. E. Steuerbefreiungen . Zur Förderung des Eisenbahnbaues oder aus sonstigen ...
... Eisenbahngesellschaft 660 km Doppelgleise im Betrieb. Die Stationsanlagen der N. waren anfangs sehr einfach. Auf den Zwischenstationen und Haltepunkten waren vielfach ... ... sind mit pneumatischen oder elektrischen Kraftstellwerken ausgerüstet. Das Betriebsmaterial der N. entspricht im allgemeinen den Anforderungen der modernen ...
... am 6. September 1884 die Arlbergbahn , wodurch endlich das Netz der V. einen internationalen Anschluß erhielt. Nicht so erfolgreich waren die Bestrebungen nach ... ... Netz der bündnerischen Schmalspurbahnen (s. Rhätische Bahn ), für die die V. die Zufahrtslinien bildeten. Der nächste Rückkaufstermin ...
... Gewisse nachrichtliche für die Eisenbahnen unverbindliche kurze Vermerke (von Sendung des N. N. u.s.w. vgl. § 2 AB.) sind zulässig, ... ... den Eisenb.-Frachtverkehr, Berlin 1910. v. Buschmann (und Rumler v. Aichenwehr ), das neue EBR ...
... und ein » Spar- und Darlehensverein von Angehörigen der Verkehrsanstalten «. V. Statistik . a) Bahngebiet und Bahnanlagen . 1 ... ... Staatseisenbahnen betrug am 31. März 1914 15,168.161 M. e) Verkehr . Im Rechnungsjahre 1913 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro