Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Signalwesen

Signalwesen [Roell-1912]

Signalwesen (signalling; signalisation; i segnali). Inhalt : I. Signalbegriffe. – II. Signalzeichen und ... ... Richtungssignale zulässig. c) Die französischen Signalvorschriften . In Frankreich sind durch einen Ministerialerlaß ... ... Eisenbahnen erlassen worden. Es sind darin folgende Signalgruppen vorgesehen: I. Streckensignale (signaux de la voie): ...

Lexikoneintrag zu »Signalwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 53-67.
Dampfkessel

Dampfkessel [Roell-1912]

... p bis 5 Atm. mit 2 p p über 5–10 Atm. mit p ... ... Probedrucke sind aus nachstehender Tabelle (in der p den Betriebsdruck und p' den entsprechenden Probedruck in ... ... vapeur Paris 1902. – Disposizioni di legge e Regolamento per l'esercizio e per la sorveglianza delle ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 226-233.
Aktienwesen

Aktienwesen [Roell-1912]

Aktienwesen. Inhalt: I. Aktiengesellschaft; II. Aktienbeteiligung des Staates; III. Aktienhandel. I. Aktiengesellschaft (joint-stock company; société par actions; società anonima ... ... Gesetzes war ziemlich lebhaft. Das Anlagekapital der preußischen nebenbahnähnlichen Kleinbahnen betrug i. J. 1907 524∙2 Mill. M. ...

Lexikoneintrag zu »Aktienwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 118-124.
Dampfarbeit

Dampfarbeit [Roell-1912]

... d die Volldruckarbeit L, die Fläche b e f c die Expansionsarbeit L,, die ... ... kg Heißdampf : 632/7 W.E. = 90 W.E., 1 kg Verbundnaßdampf: ... ... Es ist dann η m = L i – L e / L i . Der effektive ...

Lexikoneintrag zu »Dampfarbeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 220-225.
Rutschungen

Rutschungen [Roell-1912]

... insbesondere Moor und Torf. – C. Unterhaltung. Unter R. versteht man alle unbeabsichtigten Bodenbewegungen ... ... dgl. (vgl. auch B, 1, α, γ). c) Vermehrung der äußeren ... ... auf dem festen (vgl. B, 1, c, Limberger R.). b) Vermehrung der äußeren ...

Lexikoneintrag zu »Rutschungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 281-286.
Bahnpolizei

Bahnpolizei [Roell-1912]

... ff., 224 ff., und Deutsches Verwaltungsrecht. I, 245 ff., II, 294 ff. – Georg Meyer-Dochow , ... ... 642 ff. – Rosin , Das Polizeiverordnungsrecht in Preußen. Breslau 1898. – E. Meier , in Holtzendorffs Enzyklopädie der Rechtswissenschaft. 1904, 6. ...

Lexikoneintrag zu »Bahnpolizei«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 421-424.
Privatwagen

Privatwagen [Roell-1912]

... Kundmachung 8 des DEVV. und im deutschen Eisenbahngütertarif Teil I, Abteilung B. P. sind darnach die für die Beförderung gewisser Güter ... ... Guts zuzuschlagen. Bei der Beförderung mit sonstigen P. wird die Fracht nach dem Gewicht der verladenen Güter ... ... Gewicht übersteigenden Eigengewichts dem frachtpflichtigen Gewicht zugeschlagen. Die leeren P. werden frachtfrei befördert. Die frachtfreie Beförderung leerer ...

Lexikoneintrag zu »Privatwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 140-143.
Spurwechsel

Spurwechsel [Roell-1912]

... deutsche Spur (1∙435 m ) und die beiden äußeren c c die russische Spur (1·524 m ) oder umgekehrt ... ... durch Bolzen k mit Widerhaken i verriegelt und durch eine Schraubenmutter e gesichert. Die Handhabung der ...

Lexikoneintrag zu »Spurwechsel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 128-132.
Pferdewagen

Pferdewagen [Roell-1912]

... . Zur Beleuchtung werden zumeist Deckenöllampen verwendet. Ein P. der preußisch-hessischen Staatsbahnen ist in Abb. 54 dargestellt. Der ... ... als Doppelflügeltür, der untere als zweiteilige, als Ladebrücke verwendbare Klappe ausgebildet. Ein P. der Arms Palace Car Co. in Chicago ist in Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Pferdewagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 69-71.
Rollbrücken

Rollbrücken [Roell-1912]

... . Zu b. Diese R. fordern mehr Raum als die R. unter a. Der bewegliche Teil wird auf 2 oder mehr Schienenstränge m m, n n, p p (Abb. 141 ) in schräger Richtung oder, falls die ...

Lexikoneintrag zu »Rollbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 238-239.
Reformtarif

Reformtarif [Roell-1912]

... schafft, mag diese die Tarifsysteme (formeller R.) oder die wirklichen Beförderungspreise (materieller R.) betreffen. Der deutsche R. wurde 1877 geschaffen. Der österreichische R. rührt aus dem Jahre 1876. Seit dem 1893 erfolgten Beitritt der Südbahn ist durch letzteren R. ein einheitliches Tarifsystem und eine gemeinsame Klassifikation aller österreichisch- ...

Lexikoneintrag zu »Reformtarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 185.
Platzkarten

Platzkarten [Roell-1912]

Platzkarten, Anweisungen, auf Grund deren dem Reisenden ein bestimmter , numerierter Platz in einem Zug zugesichert wird. P. werden meist für Durchgangszüge ausgegeben, u.zw. ohne oder gegen Entrichtung einer besonderen Platzgebühr. In Deutschland wird solche nicht mehr erhoben (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Platzkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 85.
Halbabteile

Halbabteile [Roell-1912]

Halbabteile, Abteile der Personenwagen , bei denen nur eine Sitzreihe angeordnet und dementsprechend bloß die Hälfte der Sitzplätze eines ganzen Abteils vorhanden ist (bei H. III. Kl. 4–5, II. Kl. 3–4 und I. Kl. 2–3).

Lexikoneintrag zu »Halbabteile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 74.
Fleischwagen

Fleischwagen [Roell-1912]

... sind an beiden Stirnwänden angeordnet; die Luft tritt durch Luftfänger c, die sich der Fahrtrichtung nach entsprechend einstellen und überdies absperrbar sind, ... ... Eiskasten, teils durch das Gitter b und das Eis zu den Klappen e, gelangt nach Passieren der Rinnen f, die mit Chlorcalcium ( ...

Lexikoneintrag zu »Fleischwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 97-101.
Sanitätszüge

Sanitätszüge [Roell-1912]

Sanitätszüge, Lazarettzüge , Spitalzüge (sanitary trains; trains sanitaires), ... ... Verwundeten (Kranken) auf Eisenbahnen dienende, vornehmlich für den Kriegsfall bestimmte Züge. I. Allgemeines. S. können aus Fahrzeugen bestehen, die ausschließlich für diesen ...

Lexikoneintrag zu »Sanitätszüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 304-306.
Pferdebahnen

Pferdebahnen [Roell-1912]

... gingen, sich aber durch Schonung der Pferde bezahlt machten. Mehrere P. hatten überdies nur auf einer Seite Spurkränze, z.B. in Paris ... ... talab auf der Vorderplattform mitfuhren. Diese Bahnart ist wohl keine P., aber den P. im Wesen gleich. Literatur: Heusinger ...

Lexikoneintrag zu »Pferdebahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 67-68.
Gasanstalten

Gasanstalten [Roell-1912]

... 1 kg reines Kalziumkarbid ergibt bei 760 mm Druck und 0° C 348∙9 l Azetylen. Die Azetylenanlage besteht aus dem Entwickler, Kühler ... ... auf einen Druck von 10 Atmosphären gebracht und in die Sammelbehälter geleitet. C. Gasanstalten für Azetylen (s. Beleuchtung von Eisenbahnwagen ...

Lexikoneintrag zu »Gasanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 253-254.
Entladefrist

Entladefrist [Roell-1912]

... . Im Falle der Überschreitung der E. ist Wagenstandsgeld zu entrichten. Die E. ist in Österreich und ... ... Nachmittags zugestellt werden konnte. Andernfalls beträgt die E. 24 Stunden. Beläuft sich die Zahl der am ... ... der für die Abnahme der Güter vorgesehenen Zeit vollständig entladen werden, d.i. binnen 24 Stunden nach Übergabe der Ankunftsanzeige ...

Lexikoneintrag zu »Entladefrist«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 363-364.
Gleisdreieck

Gleisdreieck [Roell-1912]

... Weichen hergestellte Gleisanordnung a – b – c nach Abb. 256 . An Stelle von drei ... ... zweigleisige Bahn a – b mit einer Zweigstrecke nach c durch zwei Anschlußstrecken derart verbunden ist, daß direkte Fahrten a – c und b – c möglich sind. Bei dieser Anordnung entstehen drei Hauptgleiskreuzungen k 1 , ...

Lexikoneintrag zu »Gleisdreieck«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 333-334.
Revisionszug

Revisionszug [Roell-1912]

... ). – Bei den großen Entfernungen, die solche R. auf den Bahnstrecken in den Vereinigten Staaten von Amerika zurückzulegen ... ... Einrichtung derartiger Bequemlichkeiten für die Beamten von besonderem Wert. Die für die R. bereit gehaltenen Wagen sind deshalb dort besonders vollkommen ausgerüstet. So ... ... S. 1105). Zur Erleichterung des Ablassens von R. sind diese im Gebiet der deutschen Eisenbahnen nach ...

Lexikoneintrag zu »Revisionszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 212.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon