... (auf m und t als Einheit bezogen), also mit E w t = 7440 den Horizontalschub eines flachen Bogens infolge ... ... Momente bestimmen sich aus M t = H t y 23) Die ... ... 242 ). Diese sei R, ihre Momente auf die Knotenpunkte o und u bezogen ...
... Stift s in der Ausnehmung o der Doppelsperrklinke 61 eingreift und diese so weit nach links umlegt, bis ... ... kann und in die Bahn der an der Doppelsperrklinke 61 befindlichen Nase e gelangt. Gleichzeitig bewegt sich jedoch ... ... vom Wärterposten über die Rolle R 1 und vermittels der Rolle R 2 dorthin zurück. An ...
... aus einer seitlich verschiebbaren Zunge E, die den Spurkranz des in der Pfeilrichtung ankommenden Rades durch die ... ... a 2 über den Schienenkopf nach außen drängt. Die Zunge E stützt sich mit den Angüssen ... ... v 2 , die sich gegen die Gleitstühle t 1 und t 2 stützen. Die Sicherung der Sperrlagen wird durch den Antriebshebel H ...
... Zuglängen durch Verordnungen beschränkt. So dürfen nach der E.-Bau- u. Betriebs-O. in Deutschland Personenzüge höchstens 80 Wagenachsen, ... ... müssen mit einem reichlichen Halbmesser (nach den T. V. mindestens 2000 m ) in senkrechter Ebene ausgerundet werden. ... ... M. Oder und O. Blum . Abstellbahnhöfe (Betriebsbahnhöfe für den Personenverkehr ). Berlin ...
... In Deutschland beträgt, nach der B.O. die größte Stärke eines Personenzuges 80 Achsen , was einer Zuglänge ... ... an den Enden der B. aber auch eingeschränkt werden. Ähnliche Vorschriften enthalten die T.V. In manchen europäischen Ländern, so in England, begnügt man sich ... ... (vgl. Dr. Ing. Blum und E. Giese, Bahnsteige und Hallen nordamerikanischer Bahnhöfe . Z.V ...
... C und den Hebel D. E ist ein Abzugsschornstein. In der Regulierdüse F kann mit ... ... Schraube I die Gaszufuhr geregelt werden. N ist ein Kleinstellerhebel, O eine Regulierschraube zum Kleinstellen und P das ... ... , der ein zwischen Kohlenvorschub und Arretierung geschaltetes Räderwerk r 1 , r 2 u.s.w. trägt. M ...
... Formel: A ( P + R ) = E ergibt, wobei A die Aktiva, P die Passiva und ... ... und deren Endzahlen ins Journal übergehen. Unter der Bezeichnung »mandati e ruoli quitanzati« finden im Journal die Endzahlen des ...
... des Vereines, (Neuauflage in Arbeit). Dr. R. v. Thaa , Das Dampfkesselwesen in Österreich. ... ... à vapeur Paris 1902. Disposizioni di legge e Regolamento per l'esercizio e per la sorveglianza delle caldaie e dei recipiente di vapore Rom 1907 ...
... betrug in Österreich 1909 16 Mill. t, in Ungarn 7 Mill. t, 1910 in Bosnien 0∙8 ... ... nach Italien etwa 2 Mill. t Braunkohlen aus. Für Lokomotivfeuerung wird bei Schnell- und Personenzügen ... ... (Gubari Miike, Moji, Hauptkohlenhafen Omuta. Förderung 1909 19 Mill. t, Ausfuhr 1 Mill. t ). Die Vereinigten Staaten von Nordamerika ...
... man Gasmotoren verwendet, so u.a. bei der 120 t schweren D. über die Lothse bei Harburg ... ... Flußsohle zum Drehpfeiler geführt. Benzinmotoren stehen in Gebrauch bei der 770 t schweren D. über dem Reiherstieg bei Neuhof. Petroleummotoren. Die D. ... ... sind ziemlich starke Stöße dabei nicht zu vermeiden. Die im Bau begriffene 450 t schwere dreigleisige D. über ...
... 1 kg Heißdampf : 632/7 W.E. = 90 W.E., 1 kg Verbundnaßdampf: 632/9 W.E. = 70 W.E., 1 kg Naßdampf: 632/12 W.E. = 54 W.E. Die Wertigkeit der D. ...
... z.B. § 10, Titel 17, T. II, des allgemeinen Landrechtes für die preußischen Staaten. Auf eine nähere ... ... 642 ff. Rosin , Das Polizeiverordnungsrecht in Preußen. Breslau 1898. E. Meier , in Holtzendorffs Enzyklopädie der Rechtswissenschaft. 1904, ... ... . Dissertation (zit. bei Schunck a.a.O. S. VI; über die Arbeit Schuncks vgl ...
... a Zug hält nur zum Einsteigen e Zug hält nur aus Betriebsrücksichten + Zug fährt nur ... ... ): Bedeckter Güterwagen G Offener Güterwagen O Kalk- oder Salzwagen (Deckelwagen) K ... ... Kgl. preuß. Eisenbahnverw. K.P.E.V. Kgl. bayrische Staatsbahnen K. ...
... 2 , G = 0∙4. E = 800 t / cm 2 , Q 1 ... ... Winkel α, β, γ und die drei Höhen r a , r b , r c , so lassen sich ... ... 9755 = 13∙8910 Für die Formänderungszahl E = 2000 t / cm 2 ( ...
... Sinne entsprechende Ausführung erfolgte in den Jahren 18321833 an einer von R. Stephenson in Newcastle für die amerikanische »Saratoga and Schenectady-Bahn« ... ... -Bahn und von der Lokomotivfabrik Krauss & Co. in München (R. v. Helmholtz) im Jahre 1900 bei einer ...
... unter der Bezeichnung: United Kingdom Railway Temperance Union (U.K.R.T.U.), an deren Spitze Mr. Hill und der rührige ... ... gänzlich untersagt haben wollte. Im Jahre 1910 trat die U.K.R.T.U. dem 1909 in Stockholm gegründeten Internationalen Eisenbahnalkoholgegnerverband ...
... . Die zweite Lokomotive , System A. E. G., besitzt ebenfalls 6 Achsen , von denen aber 2 Laufachsen ... ... sind. Sie kann auf der Steigung von 27 ‰ Züge von 250 t mit 40 km / St. Geschwindigkeit befördern, dabei eine auf ...
... Flamme in l für die Stunde, t die Brenndauer in Stunden und p 1 den ... ... Die Wirkungsweise des Regulators ist durch die Stellschraube E, bzw. Auswechslung der Blattfeder regulierbar, so daß nach Bedarf ein beliebiger ... ... Einrichtung und Verzinsung des aufgewendeten Kapitales) betragen somit 0∙2 Pf. E. Beleuchtung mit Blaugas. Das Bestreben, Gas ...
... dem bei Lokomotivkesseln vorkommenden Verhältnis der Heizfläche zur Rostfläche H/R = 4575 entsprechend, gelangen auf 1 m 2 Rostfläche je ... ... Leistungsfähigkeit eines Heizers kann die Verfeuerung von stündlich 2∙0 2∙5 t Kohle angenommen werden, soferne diese starke ...
... beiden Gleichungen sind die Stützenmomente M r1 und M r zu berechnen, da die ... ... dient Gleichung 2), in die für M r und M r1 die oben entwickelten ... ... folgen aus M r und M r1 sind natürlich auch ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro