... mit Stopfbüchse d für die Schieberspindel e und dem eigentlichen Schieber f. Der Schieber f bildet einen ... ... verhindert. Wird nun die Schieberspindel mittels eines an ihrem oberen Ende angebrachten Griffrades o. dgl. gedreht, dann bewegt sich die Mutter und mit ihr der ...
... sächsisches Eisenbahnsystem u.s.w.« (s.u.) einen deutschen E. vorgeschlagen. Leider konnte damals bei den traurigen Zuständen des deutschen Bundes von ... ... des württembergischen Eisenbahnnetzes bildete. In Sachsen unterbreitete die Regierung im Februar 1843 einen E., der die wichtigsten Linien enthielt. In Österreich wurde ein E. ...
... Der etwa 11∙5 t fassende Greifer fördert die Kohle aus den Zufuhrwagen auf die Lagerplätze ... ... anzuordnen. Die Versorgung einer Lokomotive mit 4 t Kohle erfordert bei unmittelbarer Bekohlung durch den Greifer ungefähr 6 Min., ... ... (österreichische Staatsbahnen) besorgt z. Z. täglich eine Kohlenausgabe von durchschnittlich 180 t Sie besteht aus einem Portalkran von ...
... c) Zündwaren und Feuerwerkskörper; d) Verdichtete und verflüssigte Gase; e) Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündliche oder die Verbrennung unterstützende ... ... V. Ätzende Stoffe; VI. Fäulnisfähige Stoffe; Anlage D und E. Frachtbriefmuster; Anlage F. Muster für die ...
... Kohlenfrachten 1900 von 217.702 t, 1908 dagegen 1,571.919 t, d. s. ... ... von der Delagoabai 406.000 t, 1905 687.000 t, wovon 458.000 t Nutzlast . Wenn in Lourenço ... ... eine weitere Abnahme von 143.047 t (im Vorjahre 71.528 t ), während der Binnengüterverkehr um ...
... = ω . W. cos ε + W . sin ε bzw. Z = ... ... sehr klein, demnach kann cos ε = 1 und tg ε = ε gesetzt werden, wobei ε in Promille zum Ausdrucke gelangt; die Gleichung ...
... sie drehen sich überhaupt die wichtigsten Fragen der E. Die Längenunterschiede müssen aber nicht für sich allein, sondern ... ... der Steigungsverhältnisse als wichtigstes Moment neben die Längenunterschiede. Die E. kann aber weiters auch noch die statistischen Materialien über die Betriebsergebnisse ... ... wo die Privatunternehmung vorwiegt, wie namentlich in Nordamerika und England. Dort zeigt die E., wie einzelne Landesteile mit ihren wichtigsten wirtschaftlichen Interessen von ...
... , British railways, their organisation and management. London 1904. E. R. Dewsnap , American railway organisation and working, Lectures. Chicago 1906. R. Struck , Grundzüge des Betriebsdienstes auf ... ... Bd. Unterhaltung und Betrieb der Eisenbahnen . Wiesbaden 18781909. E. Biedermann , Die technische ...
... 106,217.414 Personenmeilen, 3,809.856 t Güter und 1356,251.140 Gütertonnenmeilen. Der Überschuß der Gesamteinnahmen über ... ... $. Literatur: Eversmann , Die kanadische Überlandbahn. Archiv f. E. 1912, bes. S. 575 ff. und die dort angegebenen Schriften. ...
... . Erbaut für die Chicago- und Alton-Bahn. (Tägliche Leistung 5000 t .) Abb. 148. Einrichtung zur Beseitigung des Bodenaushubs ... ... Tunnelwagen. Erbaut für die Chicago und Eastern Illinois-Bahn. (Tägliche Leistung 5000 t.) Abb. 151. Anlage für die ...
... Achsgewichte der Lokomotivtriebräder von 17 t auf 20 t, alle übrigen Achsgewichte von 13 t auf 15 t erhöht (Erlaß v. 25. März ... ... m Länge ein Gesamtgewicht von 104∙55 t oder 5∙86 t für das m. ...
... Bahnen auch die Bestimmung des § 71 der T. V. entgegen, nach der die Räder unverrückbar auf der ... ... es wird zwischen 2 Gehängen a und b, auf den Bolzen e und f als Wellen so angebracht, daß das ganze Gehänge mit ...
... Gesetzgebung . Hierher gehören: a) die E. für Gegenstände des Staatsmonopoles (Tabak, Pulver, Kochsalz, Zündwaren u.s. ... ... Zündwaren das Gesetz vom 15. Juli 1909 u.s.w.; e) E. für nicht punzierte Gold- und Silberwaren, münzenähnliche Spielmarken u. ...
Dübel (plug; cheville; caviglia), hölzerne Einsatzstücke zur Verbesserung der ... ... Ztg. d. VDEV., 29. Januar und 1. Februar 1908. Eis.-T. d. G., 2. Band, 2. Abschnitt. Wiesbaden 1908, S. ...
Chile. (Vgl. Karte S. 185.) Die südamerikanische Republik Chile ... ... Beförderte Personen 10,148.707 1,239.429 Beförderte Güter / t 39,724.660 32,938,735 Einnahmen in $ ...
... bis 16 mm stark. Nach den T.V. muß die Scheibe des rechten B. (vom Wagen ... ... gleichem Grundsatz ausgeführt. Nähere Beschreibung und Abbildungen s. Eis T. d. G., Die Eisenbahnfahrzeuge, II. Teil. δ) Versuchsweise wurde ... ... der Lokomotive zu mäßigen (s. Lokomotiven ). IV. Bestimmungen der T.V. Wie bereits eingangs erwähnt ...
... (i. J. 1906: 18.634 t ), Frachtgut 3,517.587 t (i. J. 1906: 3,321.352 t ), 356,400.890 (i. J. 1906 ... ... ein reiches Erzlager, das man auf 50,000.000 t Eisenerz im Wert von 600 Mill. Fr. ...
... s.w.) gewöhnlich nur als E. abgefertigt werden. Die Tarifsätze für E. sind mit Rücksicht auf ... ... Ü.) sind von der Beförderung als E. ausgeschlossen. Die Bestimmungen über E. sind in Deutschland, ... ... und ungarischen Bahnen unterscheidet man Schnellzugseilgut, ferner gewöhnliches E., ermäßigtes E., zu dem die meisten leicht verderblichen Lebensmittel gehören, ...
... für das cm 2 beträgt (entsprechend einer Achslast von 7 t ), er sich in einer Tiefe von 2 m auf 0∙36 ... ... eine Schienenlänge von 9 m und auf einen Raddruck von 7 t. Der Oberfläche des Erdkörpers im Damme gibt Schubert eine ...
Beiräte, Eisenbahnbeiräte (conseils des chemins de fer; consigli ferroviari ... ... organischen Vertretungen von Landwirtschaft, Handel, Industrie und Gewerbe sowie anderer volkswirtschaftlicher Verbände; e) aus ihrer Mitte. Außerdem steht den Kreiseisenbahnräten zu: a) ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro