... ersten, nach englischen Modellen hergestellten Lokomotiven . 1836 kehrte E. von Belgien nach Deutschland zurück und nahm in ... ... die Magdeburg-Leipziger, letztere für die Leipzig-Dresdener Bahn gebaut. 1843 wurde E. Maschinenmeister der sächsisch-schlesischen Eisenbahngesellschaft, in welcher Stellung er 25 Jahre verblieb. Von E. rührt die zweiseitige Bremse mit schwingenden Wellen, ferner eine den Schienenfuß umgreifende ...
Refaktie, im engeren Sinne ein geheimes Zugeständnis, ... ... oder mehreren Absendern Preisermäßigung gegenüber den Tarifen zugestanden wird. Über das Verbot geheimer R. s. Frachtermäßigungen . Im weiteren Sinne ist R. gleichbedeutend mit Frachtnachlaß (Rabatt). Vgl. auch Art. Gütertarife .
... volkswirtschaftlichen Bedeutung, wie auch z. T. mit der juridischen Behandlung der E. allerdings im Bereiche ... ... Warenproben und Mustern, der durch die E. erfolgt. Die durch die E. im Nachrichtenverkehr herbeigeführten Veränderungen bestehen ... ... Millionen Personen und 8 Millionen t Güter . Die Gesamtanlagekosten der E. der Welt werden mit ...
... fest gebaut, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der R. ermöglicht wird. Die R. unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art ... ... mittels eines besonderen Kupplungsklobens am Gestell des R. Es wird also der R. nicht durch Mitnehmer von ... ... und die Zugkraft der Lokomotive wird unmittelbar von R. zu R. übertragen, ohne daß der verladene Normalwagen ...
... Gegendruck auf die Kolben vergrößert wird. Bauart der R . Der R. besteht in der Regel aus einem ... ... Zentrierung und Absenkelung) vorgenommen werden können. Der eigentliche R. R ist unten mit einer der ... ... «. In ähnlicher Weise wie die R. aus Gußeisen sind die R. aus Eisenblech gebaut (Abb. ...
Vorortzug (suburban train; train banlieue; treno locale o di circonvallazione o di cintura), ein Personenzug (s.d.), der dem Geschäfts-, Wohn- oder Ausflugverkehr zwischen einer Stadt und ihren Vororten dient. Um die Verweisung dieses Verkehrs auf besondere Züge wirtschaftlich ...
Slipwagen (slip carriage; voiture à décrocher en marche; carozza da stuccare o da rilasciare in marcia), ein während der Fahrt abzukuppelnder Wagen. S. werden auf einigen englischen Eisenbahnen am Schluß von Schnellzügen mitgeführt. Sie sind dazu bestimmt, während der Durchfahrt ...
... Herzstück (crossing, frog; cœur; cuore o incrociamento dello scambio) , eine Vorrichtung, die bei der Kreuzung zweier ... ... , die vereinzelt auch Knieschienen genannt werden; sie sind an der Stelle e (dem Knie) geknickt. Der Keil k ist vorn abgerundet. ...
Slipfahrt, Kunstfahrt, englischer Verschub (switching off a vehicle; ... ... changement de voie; spinta di una parte di un treno in un binario biforcato o deviato), eine Verschubbewegung, bei der die am Schluß laufenden Wagen während der ...
Bahnseite, Bezeichnung der Lage eines Objekts, in bezug auf die Bahnachse (rechts der Bahn, links der Bahn oder in der üblichen Abkürzung r.d.B. und l.d.B.). Für die Feststellung dessen, was als ...
... eine Handelsware oder sonstigen Gegenstand für die Beförderung geeignet zu machen. Die E. kann bestehen in Holz- oder Blechkisten, Lattenverschlägen, Packleinwand, Papier; die ... ... oder Verstauben andere Güter beschädigen können, bestehen besondere Vorschriften. Leere, gebrauchte E., werden zumeist zu begünstigten Bedingungen befördert, (vgl. Verpackung ).
Regulator (regulator; regulateur; regolatore), im Maschinenbau im allgemeinen jener ... ... selbsttätig den Zugang oder die Abgabe der Energie zu regeln. Im Lokomotivbau wird mit R. jene Vorrichtung bezeichnet, durch die der Führer den Zutritt des Dampfes zu den ...
... die Planfeststellung , die Entschädigungsfeststellung und die eigentliche E. (Vollzug der E.) zerfällt. In Preußen ist für ... ... . Baden : E. O. Fuchs , Das bad. E.-Ges. erläutert. 1901. ... ... Hessen : Wolff , Die E. nach Maßgabe des großh. hess. E.-Ges. v. 26. ...
... Beeinträchtigung der Betriebssicherheit ausgeführt werden können. e) Die Schienen müssen auf den Jochen so befestigt sein, ... ... Einschienenbahnen werden hergestellt (Abb. 55 a c ). 14. R. Dolberg A. G. in Hamburg mit Fabriken ... ... Runnebaum , Die Waldeisenbahnen, Berlin 1886. E. Dietrich , Oberbau und Betriebsmittel der ...
... Drehgestellwagen müssen wenigstens 6 m Radstand und 16 t Eigengewicht haben. Güterwagen sind in ... ... bezeichnet man auch wohl den ganzen Wagenzug als Zugausrüstung. Die Ausrüstungsgegenstände sind z.T. auf der Lokomotive , z.T. im Gepäckwagen untergebracht, z.T. aber auch dem Zugpersonal persönlich ...
... wird darin durch die Spannung der Handfallenfeder e festgehalten. Mit dem Hebel sitzt auf derselben Welle drehbar das ... ... (Taf. V , Abb. 13) unter den Ansatz e des Kuppelstücks a und hält dieses in der Ausklinkung der Seilscheibe ... ... Schaltrad d ein und bewegt damit den auf derselben Achse sitzenden Zeiger e nach rechts oder nach links. ...
... h = 25 mm R = 500 mm r = 49 mm ... ... : S die Spurweite, r 1 und r die Weite der Zwang-, bzw. ... ... man hierbei S = 1435, r 1 = 45, r = 49 und b ...
Arbeitszug (work train, train for carrying materials for construction; train ... ... material train; train pour le transport des matériaux ou de ballast; treno trasporto materiali o di ballast), Sonderzug mit Dampf- oder elektrischen Lokomotiven (auch ...
Bauentwurf, Bauprojekt (scheme of work; projet de construction; progetto di costruzione o esecuzione), die Zusammenfassung der für Zwecke einer geplanten baulichen Anlage erforderlichen technischen und sonstigen Unterlagen. Die Ausführung einer Bahnlinie erfordert die Lösung technischer, wirtschaftlicher und finanzieller Fragen sowie solcher öffentlichrechtlicher ...
Zuggattung (type of train; genre de train; tipo o specie di treno). Die Einteilung der Züge erfolgt in erster Linie auf Grund ihrer fahrdienstlichen Behandlung. Sie erfährt hierbei eine Ergänzung mit Rücksicht auf die Bedeutung der Züge für den Verkehr. Rein fahrdienstlich oder ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro