Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Förderbahnen

Förderbahnen [Roell-1912]

Förderbahnen s. Feldbahnen .

Lexikoneintrag zu »Förderbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 106.
Frachtanteil

Frachtanteil [Roell-1912]

Frachtanteil s. Anteilsätze .

Lexikoneintrag zu »Frachtanteil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 117.
Futterbarren

Futterbarren [Roell-1912]

Futterbarren s. Borstenviehwagen .

Lexikoneintrag zu »Futterbarren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 252.
Druckschiene

Druckschiene [Roell-1912]

Druckschiene s. Sperrschiene .

Lexikoneintrag zu »Druckschiene«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 444.
Einlaufgleis

Einlaufgleis [Roell-1912]

Einlaufgleis, s. Einfahrgleis .

Lexikoneintrag zu »Einlaufgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 7.
Güteragenten

Güteragenten [Roell-1912]

Güteragenten s. Agenten .

Lexikoneintrag zu »Güteragenten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 429.
Dampfzylinder

Dampfzylinder [Roell-1912]

... Instandhaltung der Dichtungen , Absperrvorrichtungen bei den Dampf- und Kondensationswasserleitungen u.s.w. die Anwendung eines solchen empfohlen ... ... ), Kapitel VIII: Konstruktion der Dampfzylinder u.s.w., Leipzig 1882; Eis. T. d. G. II. Aufl. 1907; Jahn, im Handb. d ...

Lexikoneintrag zu »Dampfzylinder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 253-260.
Eisenbahnzeit

Eisenbahnzeit [Roell-1912]

... In Amerika hatten bis dahin etwa 75 verschiedene E. bestanden, als die Railway Time Convention auf Anregung ihres Sekretärs W. F. Allens (s. American Railway Association ) am 18. November 1883 beschloß, ... ... , Zur Frage der Eisenbahnzeit. Wien 1888. – E., Hesse-Wartegg Die Einheitszeit nach Stundenzonen. Leipzig ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 149-152.
Blitzableiter

Blitzableiter [Roell-1912]

... 1901 in Leitsätzen zusammengestellt, die vom Verbände Deutscher Elektrotechniker einstimmig angenommen sind (s. Elektrotechnische Zeitschrift. 1901, Nr. 18 u. 37). Der Schutz ... ... u. 2 (Berlin, J. Springer); Praktische Anleitung zur Herstellung von B. s. Findeisen , Ratschläge für den Blitzschutz der Gebäude (Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 385-386.
Abkochanstalt

Abkochanstalt [Roell-1912]

... Stellen, wie Falzen, Nuten, Ausnehmungen, Kanäle u.s.w. besitzen, also Lagergehäuse, Lagerschalen, Schmierpolster, Steuerungs- und Armaturbestandteile, Bremsengestänge, Tragfederkloben, Lampen u.s.w., doch bestehen auch A., in denen große Bestandteile, ... ... sehr selten jedoch eine fahrbare Anlage (Bauart Grunewald, s. Stockert , Handbuch des Eisenbahnmaschinenwesens). Wenn auch die ...

Lexikoneintrag zu »Abkochanstalt«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 18-19.
Gewichtswagen

Gewichtswagen [Roell-1912]

... das Eigengewicht des Wagens nicht einbezogen. Als Eigengewicht des G. gilt das Gewicht des Wagens bei vollständig gefüllten Achsbüchsen nach Herausnahme aller, ... ... Bereitstellung beigegebenen Gegenstände, ferner nach Abnahme der Vorhängschlösser u.s.w. Jeder G. muß mit dem Namen des Verfertigers des Wagens ...

Lexikoneintrag zu »Gewichtswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 325-326.
Geschützwagen

Geschützwagen [Roell-1912]

... Drehgestelle tunlichst gleichmäßig verteilt wird. Die G. werden ganz aus Eisen gebaut; mit Rücksicht auf ihr hohes ... ... Hälfte der Räder bremsbar sein. Ein sechzehnachsiger G. der österr . StB. für 140 t Ladegewicht ist in Abb. 226 dargestellt. ...

Lexikoneintrag zu »Geschützwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 313-314.
Dienstklassen

Dienstklassen [Roell-1912]

... employes; grades du personnel; gradi), die durch den Etat, die Gehaltsvorschriften u.s.w. einer Verwaltung festgesetzte Einteilung ihrer Bediensteten in bezug auf Dienststellung und ... ... Reisegelder und Umzugskosten, Dienstaufwandsentschädigungen, Beiträge zu den Kleiderkassen und anderer Dienstbezüge (s. Beamte ). Seydel.

Lexikoneintrag zu »Dienstklassen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 349.
Diensttabelle

Diensttabelle [Roell-1912]

Diensttabelle, Dienstbeschreibung, Qualifikationstabelle , Qualifikationsliste, Standesliste, eine bei deutschen, österreichischen sowie auch bei anderen Bahnen (belgischen, italienischen u.s.w.) vorkommende Aufzeichnung der Personalstandsverhältnisse der Bediensteten. Die D. enthalten in der ...

Lexikoneintrag zu »Diensttabelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 357.
Generalkosten

Generalkosten [Roell-1912]

... des Zugförderungs- und Werkstättendienstes (s. Betriebsergebnisse ). Soweit der Bau einer Eisenbahn in Frage kommt, bezeichnet man als G. im Gegensatz zu den eigentlichen Anlagekosten den Aufwand, ... ... Betriebsfonds, die Verzinsung des Baukapitals während der Bauzeit u.s.w. (s. Anlagekosten ).

Lexikoneintrag zu »Generalkosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 275-276.
Durchgangszug

Durchgangszug [Roell-1912]

... train direct; treno diretto), ein dem Durchgangsverkehr (s.d.) dienender Zug. Das Wort findet besonders ... ... Bezeichnung der Züge Anwendung, die im Gegensatz zu den Orts- oder Nahgüterzügen (s.d.) Wagen auf größere Entfernungen befördern und deshalb nur auf einer beschränkten Zahl von Stationen halten (s. Betriebssystem unter I und Belgische Eisenbahnen unter VII). Auf den ...

Lexikoneintrag zu »Durchgangszug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 462.
Aushebestange

Aushebestange [Roell-1912]

Aushebestange. Beim Abdrücken, Abstoßen und Ablaufen der Wagen (s.d.) wird ein wiederholtes Anhalten der Fahrzeuge vermieden und Zeit erspart, wenn die Kupplungen während der Bewegung der Fahrzeuge gelöst werden können. Um dies zu ermöglichen, ohne zwischen den Wagen ins Gleis treten ...

Lexikoneintrag zu »Aushebestange«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 319.
Etagenbahnhof

Etagenbahnhof [Roell-1912]

... oder mehreren Stockwerken liegen. Man bezeichnet als E. im allgemeinen nur solche Bahnhöfe , bei denen die ... ... Warteräume, Fahrkartenausgaben u. dgl. höher oder tiefer liegen. Ein bemerkenswertes Beispiel eines E. bildet das neue Grand Central Depot in New York (s. Bahnhöfe ), vgl. Bulletin des Int. Eis. Kongr. Ver. 1911 S. 1268. Oder.

Lexikoneintrag zu »Etagenbahnhof«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 408.
Etagenbrücken

Etagenbrücken [Roell-1912]

... ihr Vorbild in den römischen Aquäduktbrücken finden. Bemerkenswerte Bei spiele solcher E. sind die Viadukte der Semmeringbahn und die 1846–1851 erbauten ... ... diese Bauweise, die einen großen Baustoffaufwand zur Folge hat, nicht mehr üblich (s. steinerne Brücken .) Melan.

Lexikoneintrag zu »Etagenbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 408-409.
Einheitstarif

Einheitstarif [Roell-1912]

... Geltungsbereiches nimmt und nur einen Beförderungspreis für alle Entfernungen kennt. Der E. bildet den Gegensatz zum Entfernungstarif . Den Übergang zwischen beiden vermitteln die ... ... der Beförderungsstrecken mehr oder weniger außer acht lassen. Für das Eisenbahnwesen hat der E. kaum praktische Bedeutung, wohl aber für das Postwesen.

Lexikoneintrag zu »Einheitstarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 7.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon