Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Technik 
Ro070429

Ro070429 [Roell-1912]

Moskau-Kiew-Woronesher E.-G Auflösung: 843 x 1.314 Pixel Folgende ... ... verwenden dieses Bild: Moskau-Kiew-Woronesher E.-G

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070429.
Ro070431

Ro070431 [Roell-1912]

Moskau-Windau-Rybinsk E.-G Auflösung: 862 x 1.057 Pixel Folgende ... ... verwenden dieses Bild: Moskau-Windau-Rybinsk E.-G

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070431.
Ro070428

Ro070428 [Roell-1912]

Moskau-Kasaner E.-G Auflösung: 850 x 1.061 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Moskau-Kasaner E.-G

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro070428.
Baillie

Baillie [Roell-1912]

Baillie, John, geboren 1806 in Newcastle o. T. als Sohn eines bedeutenden englischen Schiffbauingenieurs, gehört mit zu jenen englischen Ingenieuren, die in Österreich seßhaft wurden und auf die Entwicklung des Eisenbahnwesens großen Einfluß übten. B. studierte unter Robert Stephensons Vater den ...

Lexikoneintrag zu »Baillie«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 468.
Rigibahn

Rigibahn [Roell-1912]

... erste Zahnbahn in Europa, wurde von den schweizerischen Ingenieuren N. Riggenbach , O. Zschokke und A. Näff am 21. Mai ... ... Personen und einer Güterlast von 400 kg bzw. ca. 20 t Rohgewicht zu schieben. Sie entwickelt 350 PS. gegen 170 ...

Lexikoneintrag zu »Rigibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 218-224.
Herzstück

Herzstück [Roell-1912]

... vorhanden. Über die bauliche Durchbildung der H. s. Kreuzungen . Das H. besteht (Abb. 109 ) ... ... Inder Regel verlaufen die Fahrkanten der H. geradlinig. Der Winkel α, den sie miteinander bilden, heißt der ... ... Stößen verbunden. Um sie zu mildern, hat man H. mit beweglichen Flügelschienen, H. ohne Unterbrechung des Hauptgleises u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Herzstück«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 186-187.
Hauptgleis

Hauptgleis [Roell-1912]

... Strecke und ihre Fortsetzung durch die Bahnhöfe als durchgehende H. Alle nicht zu den H. zählenden Gleise sind Nebengleise . Neuerdings verwendet man auf die glatte Führung der H. in den Bahnhöfen große Sorgfalt, ... ... ruhig zu gestalten. Insbesondere sucht man eine Auseinanderziehung der durchgehenden H. zu vermeiden, um keine Gegenkrümmungen zu ...

Lexikoneintrag zu »Hauptgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 120.
Arbeiterschutz

Arbeiterschutz [Roell-1912]

... England, f) Belgien, g) Niederlande, h) Italien, t) Dänemark, k) Schweden, l) Norwegen, m) Rußland, n) Vereinigte Staaten, o) Australien . I. Durch den ... ... Teil der Staaten besondere Inspektoren eingesetzt. o) In Australien ist der Arbeiterschutz ganz besonders ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterschutz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 206-215.
Holzkohlenwagen

Holzkohlenwagen [Roell-1912]

... Ladegewicht ) ohne übermäßige Länge des Wagens zu erreichen, wird der Wagenkasten der H. so breit und so hoch gebaut, als es die Lademaße der ... ... leichterer Be- und Entladung werden diese Wagen mit besonderen Einrichtungen versehen. Ein H. der österr. Staatsbahnen ist in Abb. 145 dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Holzkohlenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 235.
Erztransportwagen

Erztransportwagen [Roell-1912]

... des Erzes in Schiffe verwendet. Der Vorgang des Entladens von E. durch Seitenwandtüren auf seitliche, längs der Gleise angebrachte Schüttbühnen bedarf keiner ... ... Schiebern verschließbare, in Schüttrinnen (Füllschnauzen) mündende Öffnungen besitzt. Die Beladung der E. erfolgt zweckmäßig mittels erhöhter, längs der Gleise ...

Lexikoneintrag zu »Erztransportwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 405-407.
Frachtbriefstempel

Frachtbriefstempel [Roell-1912]

... über Sendungen die im Inlande zur Beförderung aufgegeben werden, gemäß der T. P. 101 I A b) des Ges. vom 13. ... ... das Ladegewicht über 10 t, aber nicht mehr als 15 t beträgt. Für je weitere 5 t Ladegewicht tritt die ...

Lexikoneintrag zu »Frachtbriefstempel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 121-122.
Betriebswerkstätten

Betriebswerkstätten [Roell-1912]

Betriebswerkstätten (service work-shops; atelier de l'entretien courant; officina d'esercizio o di riparazione), Heizhauswerkstätten, die Werkstätten , in denen in der Regel nur laufende Reparaturen an Lokomotiven und Wagen, ausgeführt werden (s. Werkstätten ).

Lexikoneintrag zu »Betriebswerkstätten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351.
Transportversicherung

Transportversicherung [Roell-1912]

... sich mitunter gegen die Schäden aus der T. durch Bildung von Schadenversicherungsverbänden zur gemeinsamen Tragung der Schäden. Ein ... ... und besteht dermalen noch für die letzteren. Abgesehen von der T., die die Bahnen selbst übernehmen, beschäftigen sich vielfach auch Privatversicherungsgesellschaften mit der Eisenbahntransportversicherung. Die T. hat durch Privatgesellschaften entweder eine ...

Lexikoneintrag zu »Transportversicherung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 363-364.
Neigungsverhältnisse der Bahn

Neigungsverhältnisse der Bahn [Roell-1912]

... Bruch). 2. tg α = n (Dezimalbruch) oder n ∙ 1000 = s‰ ... ... Bogen, Tunneln, in Bahnhöfen oder aus anderen Gründen; l, t und n die betreffenden Längen dieser Strecken. VIII. ... ... grader Bahn die Laufwiderstände w l = 3 kg / t und 6 kg / ...

Lexikoneintrag zu »Neigungsverhältnisse der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 318-323.
Bahnhöfe

Bahnhöfe [Roell-1912]

... eine Lokomotive kommt aus den Stumpfgleisen L 1 bzw. L 2 und fährt mit dem Zuge ab, ... ... Stumpfgleis einnimmt. Bei elektrischem Betriebe können die Stümpfe L 1 und L 2 wegfallen. Für sehr dichte Zugfolge ... ... beschränkt. So dürfen nach der E.-Bau- u. Betriebs-O. in Deutschland Personenzüge höchstens 80 ...

Lexikoneintrag zu »Bahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 383-403.
Beleuchtung

Beleuchtung [Roell-1912]

... massivem Docht. Die Füllung ist Amylazetat (C 7 H 14 O 2 ). Die Flammenhöhe beträgt vom Rande der Dochtröhre bis ... ... die Gaszufuhr geregelt werden. N ist ein Kleinstellerhebel, O eine Regulierschraube zum Kleinstellen und ... ... des Solenoids bei starken Stromstößen. N 1 und N 2 sind Stromzuführungsklemmen, K 1 ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138-152.
Abkürzungen

Abkürzungen [Roell-1912]

... M. ÁV. Kgl. preuß. Eisenbahnverw. K.P.E.V. Kgl. bayrische Staatsbahnen K. Bayr. ... ... . Italia Paris-Lyon-Mittelmeerbahn P.L.M. Französische Nordbahn Nord. ...

Lexikoneintrag zu »Abkürzungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 19-20.
Absperrschieber

Absperrschieber [Roell-1912]

... 83 ). Die von der Seite in den Schieber eingesetzte Mutter h (Abb. 82 ) muß Spielraum haben, um ein Klemmen der ... ... verhindert. Wird nun die Schieberspindel mittels eines an ihrem oberen Ende angebrachten Griffrades o. dgl. gedreht, dann bewegt sich die Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Absperrschieber«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 66-69.
Bekohlungsanlagen

Bekohlungsanlagen [Roell-1912]

... eine Kohlenausgabe von durchschnittlich 180 t Sie besteht aus einem Portalkran von 34 m Stützweite, der auf ... ... Volt zur Verfügung steht, wurde das Dreimotorensystem gewählt. Der Hubmotor von 22∙5 P.S. erteilt dem Greifer eine Geschwindigkeit von 24 m /Min., der Kran erreicht mit seinem 32∙5 P.S.-Motor eine Fahrgeschwindigkeit von 30 m ...

Lexikoneintrag zu »Bekohlungsanlagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 118-128.
Bayerische Eisenbahnen

Bayerische Eisenbahnen [Roell-1912]

... . Die Lokomotive »Adler« (mit 6 t Gewicht bei 10 P.S.) kostete 24.000 M. Der ... ... . (Letztere beiden Bahnen sind von der Aktiengesellschaft Elektrizitätswerke vorm. O. L. Kummer und Co. erbaut worden, im Jahre 1898 an ...

Lexikoneintrag zu »Bayerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 43-69.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon