... solche für Arbeiter , Kutscher, Gasthofbedienstete u.s.w. Die A. für Reisende auf den Bahnhöfen werden in der ... ... daher kleiner bemessen werden können, auch die Unterhaltungskosten geringer sind. Die »T. V.« bestimmen im § 50: »Es ist dafür ... ... Abortsitz betragen einschließlich der Gruben, Leitungen u.s.w. 120200 M. für einen Pissoirstand 20100 ...
... S 5 , G 6 , T 16 u.s.w. = Personenzug-, Schnellzug -, Güterzug-, ... ... dem ersten gezogenen Wagen, W 0 die auf wagrechter, W die auf einer gegen ... ... 2 geht hervor (ω + ε) W = ω W 0 woraus ...
... dort verkehrenden Publikum zu billigen Preisen Kaffee, Tee, Milch, Mineralwasser u.s.w. und ein einfacher Imbiß geboten. Nach dem Muster der englischen Vereinigung forderte ... ... Schnaps gänzlich untersagt haben wollte. Im Jahre 1910 trat die U.K.R.T.U. dem 1909 in Stockholm gegründeten Internationalen Eisenbahnalkoholgegnerverband (I. ...
... einem mittleren Ausrüstungsgewicht von 66 t in Gebrauch. Die Bremsung bei Güterzügen geschieht durch Spindelbremsen, doch ... ... legers), bestehend aus einer Lokomotive , deren Gewicht für die Achse 9 t nicht überschreitet, und aus Personenwagen besonderer Konstruktion. ... ... den Sekundärlinien werden Lokomotiven verwendet, deren Gewicht 12∙5 t f. d. Achse nicht überschreitet; ...
... jetzt überhaupt zur Ausführung gelangt sind. Das Gesamtgewicht von 86 t wird für die Reibung ausgenutzt. Die zweite Lokomotive , System A. ... ... sind. Sie kann auf der Steigung von 27 ‰ Züge von 250 t mit 40 km / St. Geschwindigkeit befördern, dabei eine auf ...
... betrug 61,432,011 M., für 1 t / km 3∙95 Pf. Die Einnahme aus dem ... ... ∙43 vom Hundert Steine, rohe u.s.w. 8∙41 vom Hundert Holz 8∙34 vom Hundert ... ... und Stahl 5∙75 vom Hundert Erde, Kies u.s.w. 5∙10 vom Hundert Mehl ...
... «, die »Polizei«, die »Geldwechselstube« u.s.w. sind als solche zu bezeichnen. Auf kleineren Bahnhöfen sind die Zugänge ... ... Vereinbarungen für den Bau und die Betriebseinrichtungen der Haupt- und Nebenbahnen (T.V.) vorgeschrieben ist. Die Aufschrift muß der amtlichen Bezeichnung der ... ... Auge fallenden Baulichkeit, Wassertürmen , Stellwerksgebäuden u.s.w. angeschrieben. Die Stellwerksgebäude erhalten außerdem ihre ab gekürzte ...
... Bahnen auch die Bestimmung des § 71 der T. V. entgegen, nach der die Räder unverrückbar auf der ... ... Achsgabeln , Buffer und Zugstangen , Bremsen , Kuppelungen u.s.w. befestigt sind) erforderlichen Räderpaare können ebenfalls, was Stärke und Form der ...
... verwenden. Je nach dem Verwendungszweck ist daher »T. rot« und »T. weiß« (nur zur Erhitzung) oder ... ... vor Beendigung der Verbrennung des T. in den Schmelztiegel wirft. Bei größeren T.-Mengen vermischt man das T. vor dem Entzünden mit 3 % ...
... m, ein Eigengewicht von 1 t, eine Tragfähigkeit von 2 t, eine größte Länge von 2∙ ... ... Die für Massenartikel, wie Schnittholz, Kohle , Erde u.s.w., die auch die wichtigsten Ausfuhrartikel sind ... ... Jahre 1910 wurden auf der Stadtbahn 3,254.000 Personen und 72.500 t Güter befördert. ...
Bond ist in den Vereinigten Staaten von Amerika die Bezeichnung für ... ... Niedergangs werden sie immer wieder vermehrt. Man unterscheidet zuweilen First, Second u.s.w. mortgage bonds. In welchem Sicherheitsverhältnis die verschiedenen Arten und Klassen der B. ...
Beton (concrete; béton; calcestruzzo). Beton ... ... des Bindemittels unterscheidet man Zement -, Kalk-, Traß-, Gips-, Asphaltbeton u.s.w.; nach der Art des Magerungs- oder Zuschlagstoffes Kies-, Schlacken-, Ziegelbeton u.s.w.; nach der Art der Verarbeitung Stampf-, Schutt- und Gußbeton. In den ...
... Bayern, Württemberg, Sachsen, Baden u.s.w. Besoldungsverhältnisse einzelner Bahnen. ... ... Werkführer und Werkmeister , Oberbremser, Lokomotivführer, Heizer, Bremser, Wächter u.s.w.) steht zumeist im Monatslohn, der sich zwischen ... ... Divisionschefs 2. Klasse, Oberingenieure 2. Klasse, Vorstände der Hauptbahnhöfe u.s.w.; zur 6. Klasse gehören ...
Bilanz (balance; bilan; bilancio) ist die summarische Zusammenstellung einerseits ... ... Die bildliche Darstellung führt auch deutlich vor Augen, daß die Reservefonds u.s.w. der Passivseite durchaus nicht als besondere Kassen anzulegen und zu verwalten sind, sondern ...
Afrika. Die Entwicklung der Eisenbahnen in Afrika macht allmählich ... ... Katangabezirk , in Nigerien, im französischen Sudan , in den Deutschen Schutzgebieten u.s.w. wird die Länge des Netzes sich in wenigen Jahren um einige 1000 km ...
Artele, in Rußland sehr verbreitete eigentümliche Art von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften ... ... die Bahnstationen und das Abrollen von letzteren, das Lagern in Magazine u.s.w. beziehen. Die A. übernehmen ferner für die bezeichneten Gesellschaften, Behörden und Privaten ...
... Gewerbetreibenden, Zivilingenieuren, Vertretern der Bediensteten u.s.w. Den Vorsitz führt der Minister der öffentlichen Arbeiten, der ... ... des Handels, der Landwirtschaft, der Presse u.s.w. Die Mitglieder des allgemeinen Verkehrsbeirates werden durch Erlaß des Ministers der öffentlichen ... ... und Beseitigung von Störungen (Einleitung von Hilfswegen ), zur Wagenverteilung u.s.w., besondere Bezirksausschüsse und bei der Reichseisenbahnverwaltung ein Zentralamt ...
... 1907 26,082.627 6,747.449 t 1908 25,851.661 5,775.198 t 1909 25,306.000 5,181.000 t 1910 25,711.000 5,508.000 t Die Länge der ägyptischen Kleinbahnen ...
... über Tarife , Fahrpläne u.s.w. zu geben. Sie stehen selten in dauerndem Dienstverhältnis, meistens werden als ... ... vielfach auch die Personen bezeichnet, die in Hotels, Kaufläden größerer Städte u.s.w. mit Zustimmung oder auf Veranlassung der Bahnverwaltungen Fahrkarten , Zusatzkarten verabfolgen ...
Abgaben, öffentliche (taxes, imposts; droits publics; imposte, tasse) ... ... die Fahrkartensteuer in Österreich, die besonderen Eisenbahnabgaben in einigen nordamerikanischen Staaten u.s.w.). Ist der Staat Besitzer der Eisenbahn , so unterbleibt in der Regel ( ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro