Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ablaufberg

Ablaufberg [Roell-1912]

... . Da nach Abb. 28 das Gleis des A. die einzige Verbindung zwischen den Ablauf- und Richtungsgleisen bildet, müßten ... ... man die Eselrücken mit » Umführungsgleisen « ausrüsten, die folgenden Zwecken dienen: a) Züge und Zugteile, die von den Ablauf- ...

Lexikoneintrag zu »Ablaufberg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 20-24.
Achsproben

Achsproben [Roell-1912]

... Bahnverwaltungen bei der Übernahme vorgenommen werden. Bei den A. werden allgemein die Festigkeitseigenschaften durch Zerreißproben, die Biegungsfähigkeit ... ... , Mangan, Chrom, Vanadium u.s.w.) wird nur selten durchgeführt. Die A. werden stückweise oder als Stichproben aus größeren Mengen vorgenommen. Bei stückweiser Erprobung ... ... in Fällen besonderen Zweifels an dem gelieferten Baustoff sowie zu wissenschaftlichen Zwecken vorgenommen. v. Wielemans.

Lexikoneintrag zu »Achsproben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 96-98.
Ausrüstung

Ausrüstung [Roell-1912]

... vom 1. Januar 1909. Abgesehen von den Betriebsmitteln gehören zur A. Signalmittel und Telegraphenapparate ; ferner das Inventar für den Bahnaufsichts ... ... die Wächterhäuser und Sanitätsutensilien, Rettungskasten, Feuerlöschrequisiten etc. Außerdem gehört zur A. einer Bahn auch der für eine gewisse Betriebsperiode unbedingt nötige ...

Lexikoneintrag zu »Ausrüstung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 323-324.
Ausschüsse

Ausschüsse [Roell-1912]

... Sie wirken teils für einzelne Aufgaben, teils als ständige A. (Verkehrsausschuß, Technischer A. u.s.w.). Je nach Bedarf werden ... ... - und Geräte-, Finanz-, Personalien-, Wohlfahrts- und Dienstanweisungs- A. In diesen A. werden allgemeine Fragen von einer Anzahl von Sachverständigen ...

Lexikoneintrag zu »Ausschüsse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 325-326.
Bauunfälle

Bauunfälle [Roell-1912]

Bauunfälle , Unfälle , die sich beim Bahnbau ereignen. Dazu gehören u.a. Einsturz von Bauwerken, Tunneln, Gerüsten , Absturz von Erdreich, Unfälle bei Sprengungen. Die B. können durch ungünstige zufällige Umstände, durch mangelhafte Sicherungsvorkehrungen, durch Fehler in der Berechnung oder ...

Lexikoneintrag zu »Bauunfälle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 36-37.
Bremswagen

Bremswagen [Roell-1912]

Bremswagen (braked carriage; wagon à frein; vagone munito di freno) Wagen, die mit einer Vorrichtung zum Bremsen der Räder eingerichtet sind (s. Bremsen ). Aus Sicherheitsrücksichten ist es nötig, in jedem Zug eine bestimmte Anzahl bremsbarer Fahrzeuge einzustellen ( ...

Lexikoneintrag zu »Bremswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 61.
Achsgabeln

Achsgabeln [Roell-1912]

... zuweilen auch aus Blech hergestellt. Neuerer Zeit werden die A. der Wagen an den Gleitflächen mit Fassoneisen armiert, teils um größere Führungsflächen zu erzielen, teils um die Abnutzung der eigentlichen A. zu vermeiden. Die unteren Enden der A. zweier Achsen eines Wagens ... ... besonders bei Wagen mit einseitigen Bremsklötzen, miteinander verbunden. Gußeisen-A. für Wagen sind in Amerika häufig, ...

Lexikoneintrag zu »Achsgabeln«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 88.
Argentinien

Argentinien [Roell-1912]

... jährlichen Reservefonds , als die zu betrachten seien: a) Erneuerung des Oberbaues , der metallischen ... ... Buenos Aires der erste südamerikanische Eisenbahnkongreß unter Vorsitz des Generaldirektors Ing. A. Schneidewind zu stände, zu dem der argentinische Staat die Republiken Südamerikas eingeladen ... ... aufzufordern, dem Gedanken eines kontinentalen Frachtrechts näher zu treten, dessen Lösung für A., dessen Bahnen die Grenzen von ...

Lexikoneintrag zu »Argentinien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 243-265.
Beleuchtung

Beleuchtung [Roell-1912]

... Lichtquelle und dem Sinus des Einfallswinkels α und indirekt proportional dem Quadrate der Entfernung r. I. Lampen mit ... ... C und den Hebel D. E ist ein Abzugsschornstein. In der Regulierdüse F kann mit ... ... , der ein zwischen Kohlenvorschub und Arretierung geschaltetes Räderwerk r 1 , r 2 u.s.w. trägt. M ...

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 138-152.
Buchführung

Buchführung [Roell-1912]

... eine Verbindung der Systeme zu a) und b) . a) Die kameralistische B ... ... des Rechnungsabschnittes die Formel: A – ( P + R ) = E ergibt, wobei A die Aktiva, P die ...

Lexikoneintrag zu »Buchführung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 118-129.
Dampfkessel

Dampfkessel [Roell-1912]

... (steam-boilers; chaudières à vapeur; caldaie a vapore) sind Gefäße zur Erzeugung von Dampf, ... ... Verein, Selbstverlag des Vereines, (Neuauflage in Arbeit). – Dr. R. v. Thaa , Das ... ... vapeur Paris 1902. – Disposizioni di legge e Regolamento per l'esercizio e per la sorveglianza delle caldaie e dei recipiente di vapore – ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkessel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 226-233.
Arlbergbahn

Arlbergbahn [Roell-1912]

... wurde vom Handelsminister der Bauauftrag für die A. erteilt. Die A. verläuft fast genau in der Richtung von ... ... Bau des Arlbergtunnels, Wien 1885. – G. R. v. Gerstel , Der Arlbergtunnel und - ... ... »Allg. Bauzeitung«. 1893. R. v. Waldheim, Wien 1893. v. Drathschmidt. ...

Lexikoneintrag zu »Arlbergbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 265-272.
Alpenbahnen

Alpenbahnen [Roell-1912]

... erbauten Semmeringbahn die erste A., sondern im weiteren Verlaufe auch die meisten A. erbaut hat. ... ... Scheiteltunnel auf als die europäischen A. Die Steigungs- und Krümmungsverhältnisse der A. sind sehr verschieden, je ... ... Literatur: Allgemeines und mehrere A. betreffend: Memminger, Die A. Hanke, Zürich, 1878 (Gotthard, ...

Lexikoneintrag zu »Alpenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 137-141.
Bahnpolizei

Bahnpolizei [Roell-1912]

... wo vielleicht besser von »Anstalt sordnung « (Otto Mayer , a.a.O., II, 320, 338, 339) die Rede sein ... ... Preußen gegenüber den Eisenbahnen . Dissertation (zit. bei Schunck a.a.O. S. VI; über die Arbeit Schuncks ...

Lexikoneintrag zu »Bahnpolizei«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 421-424.
Bepflanzung

Bepflanzung [Roell-1912]

... Esche, schwarze Walnuß, die wilde Kirsche, Ailanthus u.a. Die anfangs dicht stehenden Bäume ergaben in den ersten Jahrzehnten beim Verdünnen ... ... . Über Nutz- und Zierpflanzungen auf Bahnhöfen s. Bahnhofgärten . E. Zu erwähnen ist die B. mit dem Fieberbaum ( ... ... on Track, Selbstverlag, Auburn Park, Chicago 1903. v. Enderes.

Lexikoneintrag zu »Bepflanzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 203-206.
Anschriften

Anschriften [Roell-1912]

... den TV. des VDEV. müssen außerdem noch A. verhanden sein, aus denen zu ersehen ist: Das ... ... erleichtern, enthalten die TV. auch Vorschriften für den Ort der Anbringung der vorbezeichneten A. Außerdem finden sich außen an den Wagen noch folgende A. vor: Die Gattungs- (Serien-) Bezeichnung, gewöhnlich aus einem oder ...

Lexikoneintrag zu »Anschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 187-189.
Dampfpfeife

Dampfpfeife [Roell-1912]

Dampfpfeife (steam whistle; sifflet à vapeur; fischio a vapore) , die meistens oberhalb des Führerhausdaches, seltener vor dem Führerhause ... ... der Leicester-Swannigton-Bahn, durch einen Instrumentenmacher in Newcastle, an der von R. Stephenson 1832 für die genannte Bahn gelieferten Lokomotive Samson . ...

Lexikoneintrag zu »Dampfpfeife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 236-237.
Bahnstrecke

Bahnstrecke [Roell-1912]

Bahnstrecke (portion of a line; section de voie; tronco della ferrovia), im weiteren Sinn jeder durch zwei beliebige Punkte einer Bahn begrenzte Längenabschnitt derselben; im engeren Sinn ein Abschnitt einer Bahn, der hinsichtlich des Betriebsdienstes in irgend einer Beziehung eine Einheit bildet ...

Lexikoneintrag zu »Bahnstrecke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 432-433.
Abfertigung

Abfertigung [Roell-1912]

... Abfertigungsstelle, Expedit (account office; bureau expéditeur; agenzia di spedizione). Die A. der Güter ist mitunter nach der Art der zur Aufgabe kommenden ... ... und Frachtgutabfertigungen aus dienstlichen und finanziellen Rücksichten nicht empfiehlt; 2. wird unter A. der Abfertigungsdienst verstanden (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abfertigung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 14.
Drehweichen

Drehweichen [Roell-1912]

Drehweichen (sector turntables; plaques turnantes à rotation limitée; piattaforme girevole a rotazione limitata), Drehscheiben in Kreissektorenform, die zuweilen Anwendung finden, wenn der Platz zur Anlage einer vollständigen Scheibe nicht vorhanden ist (s. Drehscheiben ).

Lexikoneintrag zu »Drehweichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 441.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon