Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ankaufsrecht

Ankaufsrecht [Roell-1912]

... Kaiserin-Elisabeth-Bahn u.a.), 25 Jahre (Reichenberg-Zittauer Bahn), 12 Jahre (Aussig-Teplitzer Bahn) ... ... die Bestimmungen des Ablösungsentgelts sind verschiedene Methoden üblich. a) Die häufigste Form ist die Berechnung des Ablösungsentgelts nach den jährlichen Reinerträgnissen ... ... nicht mit der nötigen Klarheit umschrieben sind. (Eingehende Bestimmungen hierüber enthält u.a. das Schweiz. Bundesgesetz über das ...

Lexikoneintrag zu »Ankaufsrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 158-161.
Bohrapparate

Bohrapparate [Roell-1912]

Bohrapparate (drilling machines; machines à percer ou à forer; trapani) für Holz und Metall (Metall-, ... ... gebaut, mit denen die Innenflächen eines Radreifens , nämlich die beiden Zylinderflächen a und b (Abb. 249 ) die Anschlagleiste c und ...

Lexikoneintrag zu »Bohrapparate«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 455-458.
Anschlußbahn

Anschlußbahn [Roell-1912]

... Preußen muß nach den angegebenen gesetzlichen Bestimmungen der A. auch die Benutzung der eigenen Gleise gegen Zahlung eines ... ... werden. Jede Verwaltung steht naturgemäß mit ihren A. in engster Beziehung, da regelmäßiger Anschlußdienst nicht möglich ist ohne gemeinsame ... ... Gemeinschaftsverhältnissen auf den Stationen und Strecken oder durch Überlassung des Betriebs auf der A. erwachsen, werden durch Verträge in allen Einzelheiten festgesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 184-185.
Arbeitsgrube

Arbeitsgrube [Roell-1912]

... von Lokomotivschuppen « der preußisch-hessischen Staatsbahnen wird für die A. eine Tiefe von 0∙85–1 m unter ... ... 1903; – W. G. Berg (chief engineer Lehigh Valley R. R), Buildings and Structures of American Railroads; Committee report of the ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsgrube«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 237-238.
Eilgüterzüge

Eilgüterzüge [Roell-1912]

... der Regel nur für die durch die E. in günstiger Weise bedienten Verkehrsbeziehungen erreicht werden. Die Versorgung der ... ... gehabt, daß auf einzelnen großen Durchgangslinien täglich 4 und mehr E. in jeder Richtung regelmäßig verkehren. – Um die bei der Eilgutbeförderung mit Personenzügen üblichen Fristen möglichst einzuhalten, wird die Fahrgeschwindigkeit der E. vielfach über das bei Güterzügen ...

Lexikoneintrag zu »Eilgüterzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494-495.
Bahnkreuzung

Bahnkreuzung [Roell-1912]

Bahnkreuzung (crossing of lines; croisement de voie; incrocio di binari ... ... rechtwinkelig anzuordnen, als Grenze für spitzwinkelige B. kann nach § 41 der T. V. des VDEV. ein Kreuzungswinkel von 1 : 10 gelten. Von der Zulässigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkreuzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 417.
Abschneppern

Abschneppern [Roell-1912]

Abschneppern (switching off a vehicle; lancement d'une partie ... ... Weg nimmt als der vordere. Das A. ist gefährlich und führt leicht zu Entgleisungen . Es ist daher in ... ... für den Verkehrsdienst auf Hauptbahnen vom 1. Oktober 1906 das A. bedingungsweise, u. zw. ...

Lexikoneintrag zu »Abschneppern«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 65.
Brohltalbahn

Brohltalbahn [Roell-1912]

Brohltalbahn 22∙83 km lang, führt von Station Brohl a. Rh. (67 m ü. M.) der Bahnlinie Köln-Koblenz als gemischte Reibungs- und Zahnradbahn mit 1∙0 m Spurweite über Engeln (465 m ), Weibern (418 m ...

Lexikoneintrag zu »Brohltalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 98-99.
Aufsichtsrat

Aufsichtsrat [Roell-1912]

Aufsichtsrat, das bei privaten Eisenbahnunternehmungen notwendige Gesellschafts- oder Genossenschaftsorgan für die ... ... insbesondere auch für die Prüfung der Bilanz und der Jahresrechnung. Die Mitglieder des A. werden in den Generalversammlungen der Aktionäre oder Genossenschaften auf bestimmte Zeit gewählt. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Aufsichtsrat«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 284.
Anteilssätze

Anteilssätze [Roell-1912]

... einzelnen beteiligten Bahnen entfallen. Die Bildung der A. erfolgt entweder auf Grundlage der von den einzelnen Verwaltungen zur Tarifbildung ... ... gelangenden Gebühren im Verbandverkehr niemals überschritten werden. Das Ergebnis der Berechnung der A. wird in einer »Anteilstabelle« niedergelegt, die die Grundlage der gegenseitigen Einnahmenabrechnung ...

Lexikoneintrag zu »Anteilssätze«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 189.
Abstellgleis

Abstellgleis [Roell-1912]

Abstellgleis (splitting-up line; voie de remisage ou de garage; ... ... Aufnahme der für längere Zeit im Ruhezustande verbleibenden Fahrbetriebsmittel dient. Zuweilen versteht man unter A. lediglich Gleise zur Aufstellung von Personenwagen (s. auch Abstellbahnhöfe ...

Lexikoneintrag zu »Abstellgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 76.
Auslaufgleis

Auslaufgleis [Roell-1912]

Auslaufgleis heißt ein Stumpfgleis , das zur Ablenkung der aus Nebenlinien kommenden Züge von der Hauptlinie dient. Solche A. sollen mit einer möglichst großen Steigung und in einer solchen Länge angelegt werden, daß der abzulenkende Zug noch auf demselben zum Stillstand gebracht werden kann ...

Lexikoneintrag zu »Auslaufgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 322.
Abzugsposten

Abzugsposten [Roell-1912]

... (abatements; retenues; deduzioni). Als A. werden häufig jene Beträge bezeichnet, die bei der Einlösung von Privatbahnen ... ... durch Konzession oder Vereinbarung festgesetzten Kaufpreis in Abzug kommen; die Verhandlungen über die A. bilden nicht selten den schwierigsten und langwierigsten Teil der ganzen Verstaatlichungsaktion. S ...

Lexikoneintrag zu »Abzugsposten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 80.
Distanztarif

Distanztarif [Roell-1912]

Distanztarif (tarif à la distance), in Frankreich vorkommende Bezeichnung für einen Tarif , bei dem die Einheitssätze nach Entfernungen abgestuft sind (vgl. Picard, Traité des chemins de fer, Bd. IV, S. 5. Paris 1885).

Lexikoneintrag zu »Distanztarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 380.
Dampfzylinder

Dampfzylinder [Roell-1912]

Dampfzylinder (steam-cylinders; cylindres à vapeur; cilindri a vapore), jene Bestandteile der Dampfmaschinen , in denen ... ... befindliche, von dem vorhergehenden Kolbenschub vorhandene Dampf durch E 1 unter dem Schieber her in den Dampfaustrittskanal A und aus diesem durch das ...

Lexikoneintrag zu »Dampfzylinder«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 253-260.
Bauwürdigkeit

Bauwürdigkeit [Roell-1912]

... woraus man erhält: E = 2∙2 ( A i + B ) ... ... ist also die Gleichung: 26 E = ( A i + B l ) entscheidend ... ... Eisenbahnen würde also die Gleichung: 100 E = ( A i + B l ) entscheidend sein. ...

Lexikoneintrag zu »Bauwürdigkeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 41-43.
Anlagekapital

Anlagekapital [Roell-1912]

... zu unterscheiden: das eigenwirtschaftliche A. des Unternehmers und das statistische A. des Unternehmens. 1. Das A. des Unternehmers im wirtschaftlichen ... ... Aus diesem Begriff des (subjektiven) Unternehmer-A. folgt, daß das A. im allgemeinen größer ist als ... ... sind. 2. Das statistische A. des Unternehmens (das objektive A.) entsteht dadurch, daß alle ...

Lexikoneintrag zu »Anlagekapital«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 162-164.
Distanzsignal

Distanzsignal [Roell-1912]

Distanzsignal (distant signal; signal à distance), ein Signal, ... ... Hauptsignals Warnung anzeigt. Das französische signal à distance oder disque à distance ist eine runde rote Scheibe mit weißem ... ... D. der belgischen Eisenbahnen (signaux à distance) kommen im allgemeinen in Verbindung mit einem anderen ...

Lexikoneintrag zu »Distanzsignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 379-380.
Ankündigungen

Ankündigungen [Roell-1912]

... hier herrscht, auch sehr gesucht für die Anbringung fremder A. Die A. werden in den Wartesälen , Bahnhofwirtschaften , Vorhallen, ... ... unentgeltlich verteilt; seltener finden sich A. auf der Rückseite der Fahrkarte selbst. Die A., die im allgemeinen Verkehrsinteresse oder im ...

Lexikoneintrag zu »Ankündigungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 161-162.
Balkenbrücken

Balkenbrücken [Roell-1912]

Balkenbrücken (girder-bridges; pont à longerons) sind von den Brücken anderer Systeme, den Bogen- und Hängebrücken , dadurch unterschieden, daß sie ihre Stützen (Widerlager oder Pfeiler ) nur lotrecht belasten. Die Hauptträger dieser Brücken werden auf Biegung beansprucht, ...

Lexikoneintrag zu »Balkenbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 470.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon