Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Breitspurbahnen

Breitspurbahnen [Roell-1912]

Breitspurbahnen (broad gauge railways; chemins de fer à voie large; ferrovie a scartamento largo), sind Bahnen, deren Spurweite größer ist als die Regel- oder Vollspur mit 1∙435 m. Die heute noch vorhandene größte Spurweite beträgt 1∙676 m ...

Lexikoneintrag zu »Breitspurbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 7.
Ausputztrichter

Ausputztrichter [Roell-1912]

... , funnel for cindres, cinder chute; trémie à escarbilles; imbuto d'estinzione, spengitore), auch Aschenfalltrichter genannt, ist ein ... ... ergänzt ist durch Verbundanordnung und langen, sogenannten amerikanischen Rauchkasten, von der Anwendung eines A., der durch Offenlassen, schlecht vorgenommenen Verschluß, auch durch Herabfallen während der ...

Lexikoneintrag zu »Ausputztrichter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 322-323.
Baubeschreibung

Baubeschreibung [Roell-1912]

Baubeschreibung (detailed description of a building; mémoire du bâtiment; descrizione del fabbricato), genaue Beschreibung der Ausführungsart einer ganzen Bahnanlage, eines einzelnen Bauwerkes oder seiner Bestandteile sowohl hinsichtlich der allgemeinen Anordnung als auch hinsichtlich der Art, Menge und Güte der zu verwendenden Baustoffe. ...

Lexikoneintrag zu »Baubeschreibung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 478.
Abonnementtarif

Abonnementtarif [Roell-1912]

... und anderen Lebensmitteln gewährt wird. In einem anderen Sinne versteht man unter A. den ermäßigten Frachtsatz , der seitens einer Transportunternehmung einem oder mehreren Versendern ... ... über die betreffende Route zu befördern. In Frankreich und Amerika sind derartige A. hauptsächlich gegen die Wasserkonkurrenz (Kanäle und Flüsse) gerichtet.

Lexikoneintrag zu »Abonnementtarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 28.
Ausgleichbremse

Ausgleichbremse [Roell-1912]

Ausgleichbremse (compensation brake gear; timonerie compensée; aste di timoneria a compensazione) – richtiger Ausgleichbremsgestänge – bezeichnet jene konstruktive Durchbildung des Bremsgestänges (Bremsklotzgehänge, Traversen, Übersetzungs- und Zwischenhebel, Zug- und Druckstangen und Bremswelle), die ein gleichzeitiges und unter gleichem Druck vor sich ...

Lexikoneintrag zu »Ausgleichbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 314.
Auf- und Abladen

Auf- und Abladen [Roell-1912]

... allgemeinen Regeln ist das Verladen und Ausladen von Gütern , die a) aus oder in Privatmagazinen, b) in oder aus Privatgüterwagen ( ... ... aller Eil- und Stückgüter und der Sendungen zu den Frachtsätzen der Wagenladungsklassen A und B durch die Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Auf- und Abladen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 289-291.
Abnahme der Bahn

Abnahme der Bahn [Roell-1912]

... Bauunternehmer zu stellen. Der allgemeinen und endgültigen A. (réception générale et définitive), die sich auf die Prüfung des Zustandes ... ... des festen und rollenden Materials erstreckt, kann auf Verlangen der Bahngesellschaft eine vorläufige A. einzelner betriebsfähiger Teile der Bahn seitens eines oder mehrerer ... ... Kommissare unter Vorbehalt einer späteren Prüfung vorausgehen; auf Grund der vorläufigen A. entscheidet die Regierung über die beabsichtigte ...

Lexikoneintrag zu »Abnahme der Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 24-26.
Drehschemelwagen

Drehschemelwagen [Roell-1912]

Drehschemelwagen (bogies or lorrie trucks; wagons à traverse mobile; vagonia traverse mobili), (Schemelwagen, Langholzwagen , Langholztransportwagen, Kippstockwagen ), offene Güterwagen , die in der Mitte ihrer Plattform mit einem um einen lotrechten Bolzen drehbaren Sattelstück, dem Drehschemel (auch ...

Lexikoneintrag zu »Drehschemelwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 439-441.
Deichselgestelle

Deichselgestelle [Roell-1912]

... . von Busse (dänische Staatsbahnen, Abb. 240 a u. b ). Im Grundgedanken gleich mit dem von Haswell im ... ... . Dieser Eigentümlichkeit der D. trägt folgende Bestimmung in den T. V. § 88, Abs. 3 Rechnung: Ein- oder ... ... 239. Abb. 240 a. Abb. 240 b. ...

Lexikoneintrag zu »Deichselgestelle«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 268-270.
Abrufen der Züge

Abrufen der Züge [Roell-1912]

... werden. Für die deutschen Eisenbahnen ist durch die EVO. das A. zum Einsteigen nicht mehr allgemein, sondern nur für die größeren Stationen ... ... abseits vom Bahnsteige es erwünscht erscheinen lassen. Auf Stationen , wo ein A. nicht erfolgt, wird dies durch Aushang in ...

Lexikoneintrag zu »Abrufen der Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 43-44.
Arbeitsmaschinen

Arbeitsmaschinen [Roell-1912]

... elementaren Naturkräfte heranzuziehen. Beim Eisenbahnbau ist man trotz des Vorhandenseins hoch entwickelter A. mit Rücksicht auf die meist kurze Bauzeit oder infolge Platzmangels und bei ... ... auch hier bei größeren Brücken - oder Tunnelbauten, Flußregulierungen u.s.w., A. unter Ausnutzung hydraulischer, elektromotorischer oder Dampfkraft in ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 238.
Ausgleichstellen

Ausgleichstellen [Roell-1912]

... Bahnen des deutschen Zollgebiets, die österreichische A. in Wien, die ungarische A. in Budapest, die niederländische A. in Utrecht, die niederländische (holländische) A. in Amsterdam und die rumänische A. in Bukarest. Als A. kommen weiter die verschiedenen Abrechnungsstellen ...

Lexikoneintrag zu »Ausgleichstellen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 318.
Eichvorschriften

Eichvorschriften [Roell-1912]

Eichvorschriften, die Vorschriften über die im öffentlichen Verkehr zulässigen Maße, Gewichte ... ... Wiegevorrichtungen, ferner Elektrizitäts-, Gas-, Wassermesser, u.s.w.). Im Eisenbahnverkehr sind die E. insbesondere von Bedeutung bezüglich der Eichung und Nacheichung der Wiegevorrichtungen für den Gepäcks- ...

Lexikoneintrag zu »Eichvorschriften«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 494.
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Roell-1912]

... der bewohnbaren Räume (Wohnzimmer, Kammern und Küche) müssen a) bei einräumigen Wohnungen mindestens 16 m 2 , höchstens 25 ... ... Bestimmung des alten Gesetzes. In Ledigenheimen muß die Bodenfläche zur Aufnahme von a) einer Person mindestens 8 m 2 , b) zweier ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 218-233.
Betriebseröffnung

Betriebseröffnung [Roell-1912]

Betriebseröffnung (opening of a line; ouverture de l'exploitation ... ... werden kann. Insbesondere muß daher nachgewiesen sein: a) daß die Bahn und die dazugehörigen Gebäude den diesbezüglichen Sicherheits- und ... ... Gefahren geeigneten Mittel in hinreichender Menge und geeigneten Beschaffenheit vorbanden sind; e) daß die Bahn mit ...

Lexikoneintrag zu »Betriebseröffnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 306-310.
Betriebsstörungen

Betriebsstörungen [Roell-1912]

... der Züge. Sie können herbeigeführt werden: a) durch Sperrung von Gleisen infolge von Unfällen , die Zügen ... ... - oder Unterhaltungsarbeiten, infolge von Störungen an den Signaleinrichtungen oder den Telegraphenleitungen; e) infolge von außergewöhnlichen Verkehrsverhältnissen, die zu Güteranstauungen, Zugverspätungen , Verkehrsstockungen ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsstörungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 340-341.
Drahtzugleitungen

Drahtzugleitungen [Roell-1912]

Drahtzugleitungen (wire lines; transmissions par fil; trasmissioni a filo metallico) werden zur Übertragung der Bewegung von Winden , Kurbeln oder Stellhebeln auf den Antrieb von Schranken , Signalen, Weichen , Riegeln , Gleissperren u. dgl. verwendet. Die Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Drahtzugleitungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 397-398.
Betriebsinspektor

Betriebsinspektor [Roell-1912]

Betriebsinspektor (district superintendent; inspecteur du mouvement; ispettore del movimento e traffico), Bezeichnung für die eine leitende Stelle im Betriebsdienste einnehmenden Beamten . Ihr Wirkungskreis erstreckt sich auf alle oder nur auf einzelne Zweige des Betriebs, er ist örtlich beschränkt auf bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsinspektor«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 312.
Abteilungszeichen

Abteilungszeichen [Roell-1912]

... 100 m bis 1000 m mit A. versehen (stationiert), da die Kenntnis der jeweiligen Länge und die Möglichkeit ... ... mit Abteilungszeichen zu versehen; Zwischenteilung von 100 m wird empfohlen«. Die A. werden aus Holz, Eisen oder Stein hergestellt und mit der Längenbezeichnung so ...

Lexikoneintrag zu »Abteilungszeichen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 76-77.
Aborte in Gebäuden

Aborte in Gebäuden [Roell-1912]

... bemessen werden können, auch die Unterhaltungskosten geringer sind. Die »T. V.« bestimmen im § 50: »Es ist dafür zu sorgen, daß die A. von den Warteräumen aus rasch und ungehindert erreicht werden können; ... ... werden dringend empfohlen. Für größere Stationen wird eine überdeckte Verbindung der A. mit dem Empfangsgebäude und ...

Lexikoneintrag zu »Aborte in Gebäuden«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 30-35.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon