Abb. 164 ac. Lichtraumprofile der Brücken (Osterreich). Auflösung: 1.869 x 1.455 Pixel Folgende ... ... Lichtraumprofil Abb. 164 ac. Lichtraumprofile der Brücken (Osterreich).
Abb. 163. Untere Abgrenzung des in Österreich und Ungarn geltenden Lichtraumprofils. Auflösung: 1.147 x ... ... Lichtraumprofil Abb. 163. Untere Abgrenzung des in Österreich und Ungarn geltenden Lichtraumprofils.
Funde bei Eisenbahnbauten, archäologische kunsthistorische oder sonst wissenschaftlich wichtige. Diese sollen tunlichst gesammelt und den betreffenden öffentlichen Sammlungen zur Verfügung gestellt werden. In Österreich sind derartige Funde unter genauer Mitteilung über die näheren Umstände des Fundes und ...
Agenten (agents; agents; agenti). In Deutschland und Österreich werden unter A. schlechthin solche Personen bezeichnet, die von den Eisenbahnverwaltungen sowohl an den Hauptpunkten ihrer Linien als auch an anderen für ihren Verkehr wichtigen Verkehrszentren, auch im Auslande bestellt sind, um die Eisenbahnverwaltungen ...
... Beförderungsstrecke verlangt. In Deutschland und Österreich-Ungarn beruht die Einhebung des R. auf den Bestimmungen des § 73 ... ... Bestimmungen für den Transport von Eil- und Frachtgütern u.s.w. in Österreich-Ungarn ( Tarif , Teil I) ist, wenn über Verfügung des ...
Baillie, John, geboren 1806 in Newcastle o. T. als Sohn eines bedeutenden englischen Schiffbauingenieurs, gehört mit zu jenen englischen Ingenieuren, die in Österreich seßhaft wurden und auf die Entwicklung des Eisenbahnwesens großen Einfluß übten. B. ...
Begehung, politische , nennt man in Österreich die Amtshandlung, die zum Zwecke der Prüfung des Bahnentwurfs und zur Feststellung der zu enteignenden Grundstücke eingeleitet wird. Das Eisenbahnministerium ordnet über Ansuchen der Bahnunternehmung und nach vorläufiger Prüfung des Einzelentwurfs die politische Begehung an, die ...
Füllschale, Füllvase, eine in Österreich-Ungarn, Italien bis 1900 oft ausgeführte Ausrüstung des Lokomotivkessels , bestehend aus einem meist aus Gußeisen hergestellten, mit einer unteren Befestigungsflansche versehenen und oben sich kugelschalenartig erweiternden Rohrstück, das auf eine im Oberteil des Langkessels angebrachte kreisförmige Füllöffnung ...
Regiekarte, in Österreich und Ungarn übliche Bezeichnung für ermäßigte Fahrkarten , die von den Eisenbahnverwaltungen ihren Bediensteten und deren Angehörigen zum sog. Regie- ( Selbstkosten -) Preis ausgefolgt werden; s. Fahrpreisermäßigungen .
... Anhänger zu finden. So hat man sich in Österreich , wo früher links gefahren wurde, entschlossen, nach und nach zum Rechtsfahren ... ... aufgeführt. Am Schlüsse befindet sich eine Gleisskizze der Station . In Österreich ist die Aufstellung von F. in listenmäßiger Form nach der ... ... Staatsbahnen . In Österreich werden die allgemeinen F. in den Ergänzungsheften der ...
Ladegewicht (poids de charge; tonnage d'un wagon; peso di ... ... überhaupt nicht oder nur innerhalb bestimmter Grenzen beladen werden darf. In Deutschland und Österreich-Ungarn tragen die Wagen teils nur die Bezeichnung L. oder Tragfähigkeit, teils ...
Verschubzug, insbesondere in Österreich übliche Bezeichnung für eine zu Verschiebezwecken von einer Lokomotive bewegte Wagengruppe. In der Signalgebung bei Ausführung des Fahrdienstes wird grundsätzlich zwischen Zugfahrten und Verschubbewegungen unterschieden. Den ersteren dienen die Hauptsignale (s.d.), für letztere werden besondere Signale, ...
Inspektorat, Bezeichnung für Amtsstellen zur Überwachung des örtlichen Bahnerhaltungs-, Verkehrs- und Zugförderungsdienstes bei einer Anzahl von Eisenbahnunternehmungen in Österreich und Ungarn, vgl. Verwaltung .
Bahnrichter, in Österreich übliche Bezeichnung für die Vorarbeiter der Bahnunterhaltungsrotten; über ihre Tätigkeit u.s.w. s.u. Rottenführer .
... Güter abzunehmen sind. In Deutschland, Österreich und Ungarn ist die E. durch Aushang an der Abfertigungsstelle oder durch ... ... Überschreitung der E. ist Wagenstandsgeld zu entrichten. Die E. ist in Österreich und Ungarn durch den Tarif für Leichen mit 6 Stunden, für ...
Bezugsschein (Aviso- und Bezugsschein), eine bei den Eisenbahnverwaltungen in Österreich, Ungarn, Bosnien und Herzegowina in Gebrauch befindliche Drucksorte, womit den Adressaten die Ankunft einer Sendung angezeigt wird und durch dessen Besitz sie zur Empfangnahme des Frachtbriefes legitimiert sind. Der Empfänger ...
... darzustellen. Nur für Deutschland und Österreich-Ungarn sind sie etwas ausführlicher behandelt; im übrigen werden sie in der ... ... »Berliner Stadtbahn« und »Hamburger Schnellbahnen« . b) Österreich . In Österreich sind die gemeinsamen Tarifbestimmungen aller Bahnen in einem die bosnisch ... ... allen Bahnen außer der wie in Deutschland und Österreich geregelten Fahrpreisvergünstigung für Kinder die Tarifbestimmungen über Sonderpersonen- und ...
... geregelt. Eine Reihe von Staaten, wie Österreich, Frankreich, Schweiz und Rußland, Australien und Neuseeland ... ... anderen Teil Festsetzungen über den Umfang. So ist in Deutschland, Österreich, Ungarn und Italien die Sonntagsruhe für 24 Stunden, beginnend um 6 ... ... große Verschiedenheiten auf. Besonders gute Resultate sind in England, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Australien zu verzeichnen. ...
... km lang (Außenfernerbahn). Diese beiden in Österreich liegenden Linien sind durch die über Garmisch-Partenkirchen führende bayerische Staatsbahn verbunden. ... ... Die beiden Linien der M. stehen an mehreren Stellen mit dem Eisenbahnnetz in Österreich und Bayern in unmittelbarer Gleisverbindung. Dementsprechend findet ein Durchgangsverkehr für Personen ...
Sekundärbahnen, insbesondere in Österreich vor gesetzlicher Festlegung des Begriffs der Lokalbahnen angewendete Bezeichnung für Bahnen untergeordneter Bedeutung, die derzeit nach ihrer Bauanlage und ihren Betriebseinrichtungen nicht als Lokalbahnen , sondern als Kleinbahnen zu bezeichnen wären (z.B. Fahrgeschwindigkeit 1215 ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro