Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Lokalverkehr

Lokalverkehr [Roell-1912]

Lokalverkehr s. Binnenverkehr .

Lexikoneintrag zu »Lokalverkehr«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131.
Lokomotivausschuß

Lokomotivausschuß [Roell-1912]

Lokomotivausschuß, ein dem preußischen Eisenbahnzentralamt in Berlin beigegebener beratender Ausschuß, dem die Prüfung und Vorberatung der Entwürfe für Musterzeichnungen von Lokomotiven und Tendern obliegt; die Ausarbeitung der Entwürfe selbst erfolgt durch das Eisenbahnzentralamt . Ebenso werden die von den Eisenbahndirektionen gestellten Anträge auf ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivausschuß«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131.
Eisenbahnsekretäre

Eisenbahnsekretäre [Roell-1912]

Eisenbahnsekretäre, bei den deutschen Staatsbahnen bestehende Bezeichnung für bestimmte Beamtenklassen des mittleren Dienstes. Nach der Art der Vorbildung und der dieser entsprechenden dienstlichen Verwendung unterscheidet man technische und nichttechnische E. Bei der preußisch-hessischen Staatseisenbahnverwaltung sind die nichttechnischen E. (sie führen seit einiger ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnsekretäre«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 131.
Eisenbahnstrafrecht

Eisenbahnstrafrecht [Roell-1912]

Eisenbahnstrafrecht im weiteren Sinne umfaßt alle Strafandrohungen zum Schutze der Anlagen und des Betriebes von Eisenbahnen , im engeren Sinne versteht man darunter nur die den Gerichten zur Aburteilung zugewiesenen Straftaten. Wie im allgemeinen die Abgrenzung der beiden Gebiete des Strafunrechtes und Polizeiunrechtes vorwiegend ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnstrafrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 131-139.
Heilverfahrensrenten

Heilverfahrensrenten [Roell-1912]

Heilverfahrensrenten s. Krankenfürsorge .

Lexikoneintrag zu »Heilverfahrensrenten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 131.
Lokomotivbezeichnung

Lokomotivbezeichnung [Roell-1912]

Lokomotivbezeichnung s. Lokomotive , II, Bezeichnung der L.

Lexikoneintrag zu »Lokomotivbezeichnung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 131.
Hallen

Hallen [Roell-1912]

Hallen (station halls; halles de la gare; tettoi delle stazione ... ... (Transactions of the American Society of Civil Engineers. 1908, Vol. LXI, S. 131). Die H. des St. Pancras-Bahnhofs ist auch für weitere englische H. ...

Lexikoneintrag zu »Hallen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 77-104.
Bremsen

Bremsen [Roell-1912]

Bremsen (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge ... ... Tenders mit vollen Vorräten betragen. Hebelbremsen sollen die gleiche Wirksamkeit haben. § 131. Das Übersetzungsverhältnis der Spindelbremsen vom Kurbelhandgriffe bis zu den Bremsklötzen muß bei Bremsspindeln ...

Lexikoneintrag zu »Bremsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 16-52.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

... in der »Holzschwelle« 1912, S. 131, 143. Bei diesen sind auch Schwellen untersucht worden, die verdübelt ... ... unter Wahrung eines gewissen Spielraums eingreifen (Die Holzschwelle, 1914, S. 129 bis 131). II. Einklinkungen der Laschen . In den Sechzigerjahren fing man an ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Erithrea

Erithrea [Roell-1912]

Erithrea. Der koloniale Bahnbau der Italiener hat in E. in Folge ... ... sind in Ghinda errichtet. Die Gesamtkosten der Bahn haben 19,274.232 Lire = 131.000 M./ km betragen. Betriebsergebnisse der in erster Linie militärischen Zwecken ...

Lexikoneintrag zu »Erithrea«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 402.
Rollböcke

Rollböcke [Roell-1912]

... von Landwagen (Fuhrwerksbahn) benutzten (Abb. 131 ). Für die Anschlüsse der mit Dampf oder elektrischer Kraft betriebenen ... ... und geringerer Spur aus geführt. Breidsprecher. Abb. 131. Abb. 132 a–d. Rollböcke mit Auflage ...

Lexikoneintrag zu »Rollböcke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 229-238.
Bierwagen

Bierwagen [Roell-1912]

Bierwagen (beer car; wagon à bière; carro ... ... versehen, um sie auch in Personenzüge einstellen zu können. In Abb. 131 ist eine vielfach in Österreich in Verwendung stehende Bauart von B. mit ... ... Cimonetti. Abb. 130. Abb. 131.

Lexikoneintrag zu »Bierwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 368-371.
Wettbewerb

Wettbewerb [Roell-1912]

Wettbewerb (competition; concurrence; concorrenza). Inhalt : I. ... ... 1911 107∙4 Mill. 7∙9 Mill. bushels 1913 131∙7 Mill. 4∙4 Mill. bushels 1914 142∙1 Mill ...

Lexikoneintrag zu »Wettbewerb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 371-379.
Albulabahn

Albulabahn [Roell-1912]

... wieder stark bedroht worden waren (Abb. 131 ). Zwischen Bergün und dem Albulatunnel (Abb. 132 ) beträgt das ... ... Abb. 130. Abb. 131. Abb. 132. ...

Lexikoneintrag zu »Albulabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 125-134.
Wegsignale

Wegsignale [Roell-1912]

... als zwei- oder dreiflügelige Signale vor den Verzweigungsweichen auf gestellt werden (Abb. 131 ). Die Ablenkung vom durchgehenden Hauptgleis ist im ersten Fall stets am ... ... Abb. 130. Querreihenstellung einflügeliger Wegsignale. Abb. 131. Staffelförmige Stellung mehrflügeliger Wegsignale.

Lexikoneintrag zu »Wegsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 298-299.
Frachtrecht

Frachtrecht [Roell-1912]

Frachtrecht der einzelnen Staaten . ( Eisenbahnfrachtrecht ). Inhalt : Einleitung. – I. Teil : Das interne Eisenbahnfrachtrecht der Vertragsstaaten des IÜ. – II. Teil : Das interne Eisenbahnfrachtrecht der europäischen Nichtvertragsstaaten, sowie Amerikas . – III. Teil : Die wesentlichste ...

Lexikoneintrag zu »Frachtrecht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 128-142.
Holzbrücken

Holzbrücken [Roell-1912]

... sind und die Tragbalken unterstützen (Abb. 131 ). Bei über den Jochen gestoßenen Balken erreicht man dadurch eine bessere Auflagerung ... ... Abb. 130. Gerüstbrücke. Abb. 131. Einfache Tragbalken mit Sattelhölzern. Abb. 132. ...

Lexikoneintrag zu »Holzbrücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 227-235.
Lehrgerüste

Lehrgerüste [Roell-1912]

Lehrgerüste (centerings; gabarits; impalcature per archi) ... ... aus Hartholz oder noch besser schmiedeeiserne Zwischenlager verwendet (Abb. 130 u. 131 ). Wegen der Senkungen, die das L. während der Ausführung des Gewölbes ... ... . Abb. 130. Abb. 131.

Lexikoneintrag zu »Lehrgerüste«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 74-81.
Spurwechsel

Spurwechsel [Roell-1912]

Spurwechsel, der ohne Umladung sich vollziehende Übergang der Betriebsmittel zwischen Bahnen verschiedener Spurweite. Die Umladung der Güter (die Personen müssen überall umsteigen, s. auch Art. Bahnhöfe , Bd. I, S. 370; Laderampe , Bd. VII, ...

Lexikoneintrag zu »Spurwechsel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 128-132.
Frachtbasis

Frachtbasis [Roell-1912]

... Gandringen-Hamburg 16∙40 M. zusammen 131∙40 M. Da die Fracht Gandringen- ... ... M. Der Gesamtpreis beträgt daher, wie vorher 131∙10 M. Der Frachtvorteil von 7∙10 M ...

Lexikoneintrag zu »Frachtbasis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 117-118.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon