Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Anlagekosten

Anlagekosten [Roell-1912]

Anlagekosten (initial cost, cost of construction and equipment; frais de ... ... .790 d.i. 3∙13% e) Oberbau M. 131,122.400 d.i. 17∙75% f) Bahnhöfe , ...

Lexikoneintrag zu »Anlagekosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 164-166.
Bremsersitze

Bremsersitze [Roell-1912]

Bremsersitze (brakeman's seats; sièges des serre-freins; posti dei ... ... Fußbretter der B. höchstens 2850 mm über Schienenoberkante liegen dürfen. Nach § 131 der TV. müssen nicht vollständig geschlossene B. mit Schutzgeländern versehen werden; ferner ...

Lexikoneintrag zu »Bremsersitze«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 52-53.
Schwebebahnen

Schwebebahnen [Roell-1912]

Schwebebahnen (suspended railways; chemins de fer suspendu; ferrovie suspese). ... ... zweckmäßige Führung über Flußläufe, Straßen und Bahnen zeigen die Abb. 130 u. 131 , Bd. IV, S. 204, der S. Elberfeld-Barmen , die ...

Lexikoneintrag zu »Schwebebahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 424-429.
Sprengarbeiten

Sprengarbeiten [Roell-1912]

... genau genug kegelförmig annehmen, wie Abb. 131 zeigt. Im Minenherd a ist der Kegel erweitert; den senkrechten ... ... Nitroglycerinsprengstoffe sind gegen Frostwirkungen zu schützen. Dolezalek. Abb. 131. Abb. 132. ...

Lexikoneintrag zu »Sprengarbeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 115-120.
Übergangsbogen

Übergangsbogen [Roell-1912]

Übergangsbogen (curves of adjustement; courbes de raccordement; curve di raccordo ... ... Paris 1892; Verordnungsblatt des HM. für Eisenbahn - und Schiffahrt Nr. 102 und 131 vom Jahre 1890. – M. Pernt , Tafeln zum Abstecken von Kreis- ...

Lexikoneintrag zu »Übergangsbogen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 442-445.
Einschienenbahnen

Einschienenbahnen [Roell-1912]

... 1885, S. 131. – Bauart Cook . Organ 1895, S. 131. – Bauart Enos . Organ 1889, S. 252, Organ 1895, S. 131. – Bauart Lehmann ( Tunis ). Organ ... ... ringförmig geschlossene Einzelstrecken vgl. Organ 1889, S. 131. – Der Schnellverkehr und die Schwebebahnen von ...

Lexikoneintrag zu »Einschienenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 10-18.
Verschiebebahnhöfe

Verschiebebahnhöfe [Roell-1912]

Verschiebebahnhöfe, Rangierbahnhöfe, Umstellbahnhöfe (shunting stations, classification yards; gares de triage; stazioni di smistamento) (mit Taf. II u. III ). Inhalt : I. Begriffsbestimmung. – II. Arten des Verschiebens. – III. Hauptformen der V. – IV. ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebebahnhöfe«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 124-138.
Britisch-Westafrika

Britisch-Westafrika [Roell-1912]

Britisch-Westafrika. I. Sierra Leone . Die räumlich ziemlich beschränkte ... ... 203.558 253.604 Betriebsausgabe ₤ 74.435 103.425 131.820 157.868 Betriebsüberschuß ₤ 65.312 42.957 ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Westafrika«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 94-97.
Deutsche Eisenbahnen

Deutsche Eisenbahnen [Roell-1912]

Deutsche Eisenbahnen. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. II. Der jetzige ... ... Reichsbahnen in Elsaß-Lothringen 65.701 M. preußisch-hessischen Staatsbahnen 58.131 M. bayerischen Staatsbahnen 36.641 M. sächsischen Staatsbahnen 61 ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 286-314.
Rheinische Eisenbahn

Rheinische Eisenbahn [Roell-1912]

Rheinische Eisenbahn, eine der ältesten preußischen Privatbahnen , deren erste Strecke ... ... Coblenz-Ehrenbreitstein, 2∙77 km. 2. Cöln-Crefeld-Cleve-Kranenburg-Landesgrenze 131∙10 km. Die Cöln-Crefelder Eisenbahn erwarb die R. am 1 ...

Lexikoneintrag zu »Rheinische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 213-215.
Buttertransportwagen

Buttertransportwagen [Roell-1912]

... sibirischen Butter. Eine der in Verwendung stehenden Bauarten ist aus Abb. 131 zu ersehen. An jeder Stirnseite des Wagens befinden sich je 4 ... ... während der Beförderung beträgt 5°C. Cimonetti. Abb. 131. Abb. 132.

Lexikoneintrag zu »Buttertransportwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 166-167.
Ungarische Eisenbahnen

Ungarische Eisenbahnen [Roell-1912]

Ungarische Eisenbahnen (s. Karte Taf. I ). Inhaltsübersicht ... ... -Miholjacer 47∙5 130. Pétervárad-Beočiner 16∙9 131. Pozsony-Komáromer 96∙4 132. Pőstyén-Verbóer 11∙ ...

Lexikoneintrag zu »Ungarische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 49-71.
Preußische Eisenbahnen

Preußische Eisenbahnen [Roell-1912]

Preußische Eisenbahnen (mit Karte ). Inhalt : I. Geschichtliche Entwicklung: Vorgeschichte. Einzelne Perioden: 1. 1838–1842; 2. 1842 bis 1849; 3. Die Minister v. d. Heydt und Graf Itzenplitz 1849–1873; 4. Reichsbahnpolitik 1873–1879; 5. Die Durchführung ...

Lexikoneintrag zu »Preußische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 116-140.
Frei aufliegende Balken

Frei aufliegende Balken [Roell-1912]

... . Für eine stetige Belastung (Abb. 131 ) geht das Seileck in eine Seilkurve über. Diese nimmt für den ... ... Abb. 130. Abb. 131. Abb. 132. ...

Lexikoneintrag zu »Frei aufliegende Balken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 205-212.
Französische Eisenbahnen

Französische Eisenbahnen [Roell-1912]

Französische Eisenbahnen. (Vgl. Karte .) I. Geschichte und ... ... 1870 102,597.839 37,065.775 t 1875 131,311.803 58,931.733 t 1880 165,105.603 ...

Lexikoneintrag zu »Französische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 167-189.
Budapester Untergrundbahn

Budapester Untergrundbahn [Roell-1912]

Budapester Untergrundbahn (Franz-Josef-elektrische Untergrundbahn). Konzessioniert 1894, eröffnet 1896. Sie beginnt in der Vigadogasse in der Nähe der Donau und führt unter dem Giselaplatz, der Harminczadgasse, dem Deák-Ferencz-Platz, dem Weitzner-Boulevard und der Andrássystraße bis zum Stadtwäldchen, woselbst der Aufstieg in ...

Lexikoneintrag zu »Budapester Untergrundbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 129-133.
Frachtrecht, internationales

Frachtrecht, internationales [Roell-1912]

Frachtrecht, internationales. Inhalt : I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen ... ... . In Deutschland ist nach dem Gesetz vom 3. Mai 1886 (RGB. S. 131) die Pfändung von deutschen Fahrbetriebsmitteln nicht zulässig. Bei Ablieferungshindernissen (Art ...

Lexikoneintrag zu »Frachtrecht, internationales«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 142-157.
Elberfeld-Barmen Schwebebahn

Elberfeld-Barmen Schwebebahn [Roell-1912]

... . Die Bauart über dem Wupperflusse zeigen die Abb. 131 a u. b u. 137 ... ... Abb. 130. Abb. 131 a. Abb. 131 b. Abb. 132. ...

Lexikoneintrag zu »Elberfeld-Barmen Schwebebahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 201-207.
Belastungsannahmen für Brücken

Belastungsannahmen für Brücken [Roell-1912]

Belastungsannahmen für Brücken. Eine Brückenkonstruktion wird durch folgende Kräfte (äußere oder angreifende Kräfte) beansprucht: 1. durch das Eigengewicht, das eine bleibende, ruhende und lotrecht wirkende Belastung darstellt. 2. durch die Verkehrslast . Diese ist veränderlich und zeitweilig einwirkend; sie ist ferner infolge ...

Lexikoneintrag zu »Belastungsannahmen für Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 128-132.
Krankenfürsorge (Krankenkassen)

Krankenfürsorge (Krankenkassen) [Roell-1912]

Krankenfürsorge (Krankenkassen). Unter K. sind alle Einrichtungen und Maßnahmen zu ... ... und Eisenbahnkasse hälftig geleistet. Die Betriebskrankenkasse hatte im Jahre 1912 96.573 Mitglieder, 131.976 Krankheitsfälle und 710.910 Krankheitstage. Die Beiträge machten 2,802,960 K ...

Lexikoneintrag zu »Krankenfürsorge (Krankenkassen)«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 447-455.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon