Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Fracht

Fracht [Roell-1912]

Fracht, Frachtgeld, Frachtlohn (freight and charges; frais de transport; ... ... Beförderung eines Guts (im weiteren Sinn auch eines Gepäckstücks) an den Frachtführer zu zahlende Preis. (In einem anderen, hier nicht weiter in Betracht kommenden Sinn versteht man ...

Lexikoneintrag zu »Fracht«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 115-117.
Regiekarte

Regiekarte [Roell-1912]

Regiekarte, in Österreich und Ungarn übliche Bezeichnung für ermäßigte Fahrkarten , die von den Eisenbahnverwaltungen ihren Bediensteten und deren Angehörigen zum sog. Regie- ( Selbstkosten -) Preis ausgefolgt werden; s. Fahrpreisermäßigungen .

Lexikoneintrag zu »Regiekarte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 185.
Familienkarten

Familienkarten [Roell-1912]

Familienkarten, Bezeichnung für Abonnementfahrkarten, die Ermäßigungen gewähren, ... ... Staatsbahnen für mehrere Angehörige eines Hausstandes Monatskarten aus, bei denen der volle Preis nur für eine Karte (Stammkarte) berechnet wird, während für die übrigen Karten (Monatsnebenkarten) ein ermäßigter Preis eingehoben wird. Auf den französischen Staatsbahnen genießt jeder Besitzer eines Abonnements, ...

Lexikoneintrag zu »Familienkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 32-33.
Speiseanstalten

Speiseanstalten [Roell-1912]

Speiseanstalten ( Personalküchen ) sind Einrichtungen, die dem Personal Gelegenheit zur Einnahme eines (insbesondere warmen) Essens zu mäßigem Preis während des Dienstes oder in dessen Pausen geben. Sie finden sich am Sitz größerer Werkstätten , deren Personal vielfach von der Arbeitstätte weit entfernt wohnt, ...

Lexikoneintrag zu »Speiseanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 97.
Fahrkartendruckmaschinen

Fahrkartendruckmaschinen [Roell-1912]

Fahrkartendruckmaschinen (ticket printing machines; machines à imprimer, numeroter, compier ... ... dienen zum Bedrucken der Edmonsonschen Fahrkarten mit Nummer, Abgangs-, Bestimmungsort , Wagenklasse, Preis u.s.w. Im allgemeinen ist die Bauart dieser Maschinen gegeben durch das ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartendruckmaschinen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 468-470.
Tarif

Tarif [Roell-1912]

Tarif (tariff; tarif; tariffa) – vom arabischen 'tarîf ... ... überläßt es dem Ermessen des Reisenden, welcher Klasse er sich bedienen und damit welchen Preis er zahlen will; im Güterverkehr ordnet er die Güter in eine ...

Lexikoneintrag zu »Tarif«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 264-265.
Grant

Grant [Roell-1912]

Grant, im weitesten Sinn: Bewilligung, Zugeständnis, Gabe, bedeutet im ... ... verpflichtet sich die Regierung dann noch, die ihr verbliebenen Ländereien nicht unter einem bestimmten Preis zu verkaufen. Die Landschenkung erfolgt meist unter der Bedingung, daß die Eisenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Grant«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 366.
Booth

Booth [Roell-1912]

Booth, Henry, in Liverpool 4. April 1788 geboren, gestorben daselbst ... ... Anregung von B. an dieser Lokomotive ausgeführten Kessel mit Siederohren. Der erste Preis, 500 ₤ , wurde daher auch zu gleichen Teilen Stephenson und B. ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 460.
Bilanz

Bilanz [Roell-1912]

... sondern daß alle Vermögensobjekte, die keinen marktgängigen Preis haben und demzufolge eine zuverlässige Wertschätzung nicht erfahren können, mit den » ... ... gerechnet werden. Wird eine Bahn durch Vertrag von einer anderen Gesellschaft um einen Preis erworben, der geringer ist als der bisherige Bilanzwert, so darf der neue ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 371-377.
Becker

Becker [Roell-1912]

Becker , Ludwig Ritter von, Zentralinspektor und Vorstand des Maschinenwesens der ... ... genommen und vollendet. Von B. stammt auch eine vom VDEV. mit dem ersten Preis ausgezeichnete seitliche Wagenkupplung sowie eine auf den Linien der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn einige ...

Lexikoneintrag zu »Becker«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 98-99.
Oberbau

Oberbau [Roell-1912]

... 4 ), doch steigt damit rasch das Gewicht und der Preis. 2. Befestigung . Eiserne Querschwellen ... ... Stück angesetzt worden. Bei den Eisenschwellen ist also die Lebensdauer veränderlich, der Preis unveränderlich, bei den Holzschwellen dagegen umgekehrt, die Lebensdauer unveränderlich, der Preis aber veränderlich in Rechnung gestellt. Die in der folgenden Zusammenstellung III enthaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 381-414.
Bettung

Bettung [Roell-1912]

Bettung (ballast; ballastage; massicciata). Einteilung. I. Zweck ... ... angeschlossen. Die Leistungsfähigkeit des Werkes beträgt 8000–9000 m 3 jährlich; der Preis des Schotters stellt sich auf 3 K f. d. m 3 ...

Lexikoneintrag zu »Bettung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 351-362.
Prämien

Prämien [Roell-1912]

Prämien (premiums; primes; premi). I. Begriff . ... ... unter allen Umständen gewahrt bleibt. Die Stückzeit prämie gewährt im Gegensatz zur Stück preis prämie die Möglichkeit, der Prämienberechnung den dem Arbeiter nach seinem Dienstalter zukommenden ...

Lexikoneintrag zu »Prämien«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 108-114.
Viadukte

Viadukte [Roell-1912]

Viadukte oder Talbrücken (viaducts; viaducs; viadotti), sind Bauwerke, ... ... einschließlich aller Nebenkosten für Gerüste , Bölzung, Wasserhaltung, Transporte u.s.w.) zum Preis e einer Tonne des fertiggestellten eisernen Überbaues. Bei Anordnung schmiedeeiserner Turmpfeiler wird ...

Lexikoneintrag zu »Viadukte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 187-196.
Eisenbahn

Eisenbahn [Roell-1912]

... Güter die Frachtkosten geradezu ein im Preis verschwindender Faktor, wodurch die Absatzfähigkeit eine unbegrenzte geworden ist. Durch die ... ... den Boden beschränkt, der für die Landwirtschaft ungeeignet ist. Die Absatzfähigkeit und der Preis des Holzes wird durch die E. auch wegen ihres eigenen, nicht unbedeutenden ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 26-38.
Sonderzug

Sonderzug [Roell-1912]

... ganze Sonderzugstrecke mindestens 100 M. zu entrichten. Der Preis jeder Fahrkarte für einfache Fahrt wird bei Beträgen unter 1 M. ... ... bei höheren Beträgen auf 10 Pf. aufgerundet. Je 2 Fahrkarten zum halben Preis werden als eine Fahrkarte gerechnet. Wenn in Ausnahmefällen ein ... ... gewöhnlicher Züge übliche Fahrpreisermäßigung zugestanden werden, wenn der Preis der vorgeschriebenen Mindestzahl von Fahrkarten für Gesellschaftssonderzüge und ...

Lexikoneintrag zu »Sonderzug«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 76-80.
Lohnwesen

Lohnwesen [Roell-1912]

Lohnwesen. Lohn (wages; salaire; paga) ist die endgültige ... ... . Vor der Lohnreform bestand in den Werkstätten der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft ein Stück preis verfahren, das dem in Privatwerken gebräuchlichen Verfahren nachgebildet war. Die vorkommenden Arbeiten waren ...

Lexikoneintrag zu »Lohnwesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 124-128.
Baukosten

Baukosten [Roell-1912]

Baukosten (cost of construction; frais de construction; spese di costruzione ... ... Anlagekapitals , außer wenn beim Verkauf einer Eisenbahn für diese ein höherer oder niederer Preis erzielt wurde als die Bauaufwendungen betrugen. In diesem, namentlich bei Verstaatlichung von ...

Lexikoneintrag zu »Baukosten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 7-12.
Hackworth

Hackworth [Roell-1912]

Hackworth Timotheus, englischer Ingenieur, der in den ersten Jahrzehnten des verflossenen ... ... und R. Stephenson in New Castle gebauten Lokomotive »Rocket«, die den ersten Preis erhielt, sind darauf zurückzuführen, daß G. Stephenson an seiner »Rocket« das ...

Lexikoneintrag zu »Hackworth«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 39-40.
Automaten

Automaten [Roell-1912]

Automaten (automatons; automates; automati), finden im Bahnbereiche vielfache Verwendung ... ... Bahnhofeintrittskarten dienenden A. sind mit Aufschriften versehen, die die Art der Handhabung und den Preis der zum Verkauf gelangenden Karten, ferner die Anzahl und Gattung der für die ...

Lexikoneintrag zu »Automaten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 342-343.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon