Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Leichte Züge

Leichte Züge [Roell-1912]

Leichte Züge, auch Leichtzüge oder Tramwayzüge genannt, dienen dem Orts- ... ... Die ersten Leichtzüge wurden im Jahre 1879 von Krauß & Co., München, auf der Strecke Berlin-Grünau eingeführt. Sie bestanden aus Lokomotiven , Bauart B, und stockhohen ...

Lexikoneintrag zu »Leichte Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 84-85.
Kronenbreite

Kronenbreite [Roell-1912]

Kronenbreite des Bahnkörpers (top width of the ballast; largeur ... ... m. Bei zwei- und mehrgleisigen Bahnen wird die K. auf der offenen Strecke von der Achse des letzten Gleises mit 2∙0 m, in ...

Lexikoneintrag zu »Kronenbreite«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 1-2.
Bremsersitze

Bremsersitze [Roell-1912]

Bremsersitze (brakeman's seats; sièges des serre-freins; posti dei ... ... Güter - und Gepäckwagen eine freie Aussicht über den Zug und auf die Strecke gewähren; auch sollen von ihnen aus die Pfeifensignale gut hörbar sein. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Bremsersitze«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 52-53.
Jungfraubahn

Jungfraubahn [Roell-1912]

Jungfraubahn (Berner Oberland, Schweiz). Vgl. Art. Bergbahnen , Bd ... ... . M., am 1. August 1912 (9613 m schiefe Baulänge). Die letzte Strecke, von da bis zum Gipfel, wird gebaut. Die Konzession hatte vorgesehen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Jungfraubahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 312-313.
Betriebsplan

Betriebsplan [Roell-1912]

Betriebsplan. Für die wirtschaftliche Einrichtung des Betriebsdienstes einer neu herzustellenden ... ... in diesem Falle eine kurze Beschreibung der Bahnanlagen so wie Angaben über die Zugehörigkeit der Strecke zu den einzelnen Verwaltungsstellen, über die Handhabung des Stations -, Bahnunterhaltungs -, ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 327-328.
Inselbahnhof

Inselbahnhof [Roell-1912]

Inselbahnhof (island station; gare îlot; stazione a isola) heißt ... ... beider Bahnhofseiten recht bedeutend; er muß wenigstens an einem Ende meist auf eine längere Strecke beibehalten werden, um den Vorplatz und die Zufahrstraße unterbringen zu können. Infolgedessen liegen ...

Lexikoneintrag zu »Inselbahnhof«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 270.
Bahnkreuzung

Bahnkreuzung [Roell-1912]

... sein, so daß sich bei Stellung der Signale der einen Strecke auf »Freie Fahrt« jene der andern Strecke auf »Verbot der Fahrt« stellen. Außerdem werden vielfach noch im Zuge der einen oder andern Strecke Gleissperren oder auch Abschlußvorrichtungen hergestellt und diese letzteren ebenfalls in Abhängigkeit mit ...

Lexikoneintrag zu »Bahnkreuzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 417.
Nebelsignale

Nebelsignale [Roell-1912]

Nebelsignale werden zur Unterstützung der sichtbaren Signale bei unsichtigem Wetter ... ... in England und Belgien sehr weit ausgebildet. Eine eigenartige Einrichtung findet sich auf der Strecke Brüssel-Antwerpen, wo vor den Einfahrtsignalen längs des Gleises in Augenhöhe des ...

Lexikoneintrag zu »Nebelsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 316-317.
Gebirgsbahnen

Gebirgsbahnen [Roell-1912]

Gebirgsbahnen (montain railways; chemins de fer de montagne; ferrovie di ... ... Einführung auf anderen G., wie u.a. auf der Schlesischen Gebirgsbahn und auf einer Strecke der Rätischen Bahn ist nahe bevorstehend, auf der Mont Cenisbahn, Gotthardbahn , ...

Lexikoneintrag zu »Gebirgsbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 259-266.
Kriegsbetrieb

Kriegsbetrieb [Roell-1912]

... für von der Militärbehörde für Kriegszwecke neu angelegte Strecken. Vor der Übernahme einer Strecke in den Militärbetrieb ist eine Einigung mit der Eisenbahnverwaltung zu versuchen. Für ... ... in der Stunde). Der Kriegsfahrplan enthält die größtmögliche Zahl von Zügen, die die Strecke aufnehmen kann; einige Züge sind als Bedarfszüge zu bezeichnen. ...

Lexikoneintrag zu »Kriegsbetrieb«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 472-476.
Konsumvereine

Konsumvereine [Roell-1912]

Konsumvereine, Lebensmittelmagazine (provision cooperative clubs, magasins des denrées) ... ... sind von besonderem Wert für die Bediensteten in kleinen Ortschaften, sowie längs der freien Strecke, wo die Beschaffung der Lebensmittel meist sehr schwierig ist, nicht minder jedoch für ...

Lexikoneintrag zu »Konsumvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 393-396.
Militärtarife

Militärtarife [Roell-1912]

... höher ist. Muß wegen militärischer Transporte eine Strecke, auf der sonst nachts kein Betrieb stattfindet, in der Nacht bewacht werden ... ... Nachtdienst stattfindet, ist, wenn nachts Militärsonderzüge verkehren sollen, für die Bewachung der Strecke eine Gebühr von 2 K für 1 km zu entrichten. In ...

Lexikoneintrag zu »Militärtarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 290-292.
Militärbahnen

Militärbahnen [Roell-1912]

... s.w. In Italien betreiben die 4 Eisenbahnkompagnien der Garnison Turin die Strecke Turin-Torre Pellice, die 2 in Rom die Strecke Rom-Frascati. Außerdem werden für Offiziere besondere Lehrgänge ... ... Die eigentliche M. ist die 57 km lange Strecke Kowel-Wladimir-Wolynsk, bei der seit 1910 auch ...

Lexikoneintrag zu »Militärbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 277-278.
Kap-Kairobahn

Kap-Kairobahn [Roell-1912]

Kap-Kairobahn. Der Plan einer von Kapstadt bis Kairo ... ... von Khartum aufwärts bis Réjaf und weiter, mit Ausnahme einer 150 km langen Strecke, die durch eine Bahn zu umgehen wäre, von Dufilé bis zum Albertsee schiffbar ...

Lexikoneintrag zu »Kap-Kairobahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 324-325.
Gaslokomotive

Gaslokomotive [Roell-1912]

Gaslokomotive (gas power locomotive; locomotive à gaz pour moteur; locomotiva ... ... von den Firmen A. Borsig und Gebr. Sulzer gebaut und steht auf der Strecke Berlin-Potsdam-Magdeburg dauernd in Dienst. Sie ist symmetrisch gebaut (Abb. 187 ...

Lexikoneintrag zu »Gaslokomotive«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 254-255.
Neu-Süd-Wales

Neu-Süd-Wales [Roell-1912]

Neu-Süd-Wales ( Eisenbahnen ). N. ist eine zum Commonwealth ... ... übergeben. Das Eisenbahnnetz zerfällt in eine westliche, eine südliche und eine nördliche Strecke. An der Westbahn sind an 2 Punkten, Emu Plains und Lithgow Valley, ...

Lexikoneintrag zu »Neu-Süd-Wales«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 325-326.
Lokomotivzüge

Lokomotivzüge [Roell-1912]

Lokomotivzüge. Lokomotivfahrten auf freier Bahnstrecke obliegen den für die Sicherung ... ... dadurch bedingt werden, daß sich Brücken mit großen Öffnungen in der zu befahrenden Strecke befinden, bei deren Erbauung auf die Belastung durch einen L. in genannter Stärke ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotivzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 222-223.
Nerthe-Tunnel

Nerthe-Tunnel [Roell-1912]

Nerthe-Tunnel, auf der französischen Mittelmeerbahn bei Marseille, ist 4639 ... ... Gewölbestärken bewegten sich von 0∙35 bis 0∙82 m, ausgenommen eine kurze Strecke, in der Ziegelgewölbe mit 0∙25 m Stärke zur Ausführung kamen. ...

Lexikoneintrag zu »Nerthe-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 324-325.
Anschlußgleis

Anschlußgleis [Roell-1912]

Anschlußgleis (connecting line; voie de raccordement; binario di raccordo), ... ... den Bahngleisen für durchlaufende Züge oder anderen Bahnhöfen , und schließt daher auf freier Strecke oder in Bahnhöfen an. Wenn das A. eine private Anlage mit der ...

Lexikoneintrag zu »Anschlußgleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 186.
Beamtenvereine

Beamtenvereine [Roell-1912]

Beamtenvereine (associations, societies; sociétés d'employés; associazioni d'agenti), ... ... Zugführer und Schaffner . Die Arbeiter gehören, mit Ausnahme der auf der Strecke verteilten Bahnunterhaltungsarbeiter, die, wenigstens bis jetzt, noch zu keiner eigenen Vereinsbildung gelangt ...

Lexikoneintrag zu »Beamtenvereine«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 86-98.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon