Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Betriebsmittel

Betriebsmittel [Roell-1912]

Betriebsmittel (rolling-stock; matériel d'exploitation, matériel roulant; materiale ... ... bestehenden Verwaltung übergeht, mit B. ausgerüstet; ebenso werden gewöhnlich für jede neueröffnete Strecke einer im Betrieb stehenden Eisenbahn B. beschafft. Nur ausnahmsweise kommt es vor ...

Lexikoneintrag zu »Betriebsmittel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 318-325.
Arbeiterkarten

Arbeiterkarten [Roell-1912]

... Staatsbahnen: 1. Jekaterinenbahn – Strecke Jekaterinoslaw-Suchatschewka (17 Werst) – Monatskarten à 1 Rubel. 2. Nikolayer Eisenbahn – Strecke Twer-Kulizkaja (19 Werst 10 Kop.); Strecke Bolschaja-Wischera (9 Werst 5 Kop.). 3. Permer Eisenbahn – Strecke Perm-Motowilicha (3 Werst 5 Kop.). ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 202-206.
Betriebssystem

Betriebssystem [Roell-1912]

Betriebssystem (method or system of working; mode d'exploitation; sistema ... ... pendeln –, oder auf Stadt- und Vorortbahnen , deren Betrieb auf eine durch gehende Strecke beschränkt ist. e) Das B. des Ring- oder Zirkelbetriebes , ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssystem«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 341-345.
Arth-Rigi-Bahn

Arth-Rigi-Bahn [Roell-1912]

... . Juni 1882 dem allgemeinen Verkehr übergeben. Die Strecke Staffelhöhe-Kulm wurde von Anfang an der Vitznau-Rigi-Bahngesellschaft zum Betrieb verpachtet, die Strecke Arth-Kulm hingegen von der A.-Gesellschaft selbst betrieben. Die ... ... sich, was den Betrieb anbelangt, nur auf letztere Strecke. Anläßlich des Umbaues des Bahnhofes in Arth- ...

Lexikoneintrag zu »Arth-Rigi-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 272-275.
Bahnwärterhaus

Bahnwärterhaus [Roell-1912]

Bahnwärterhaus, Bahnwärterwohnhaus (watchmen's house; maison de garde-route; ... ... für Posten ohne Schrankendienst aber sind die B. tunlichst in der Mitte der Strecke anzulegen, jedoch mit Rücksicht auf den Überblick auf wichtige Bauwerke (hohe Brücken ...

Lexikoneintrag zu »Bahnwärterhaus«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 463-465.
Kolonialbahnen

Kolonialbahnen [Roell-1912]

Kolonialbahnen sind die ersten Eisenbahnen in wirtschaftlich wenig entwickelten Neuländern und ... ... früher etwa 6 Wochen dauerte, wird künftig der durchgehende Zug auf der Tanganjikabahn die Strecke Daressalam-Kigoma (1252 km ) bequem in 2×24 Std. zurücklegen: also ...

Lexikoneintrag zu »Kolonialbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 386-387.
Mittenwaldbahn

Mittenwaldbahn [Roell-1912]

... Mill. K verursacht hätte. In der westlichen Strecke wechseln Steigung und Gefälle mehrfach und findet die größte Steigung von 36∙ ... ... haben 12∙1 Mill. K in Form von Stammaktien beigetragen. Die Strecke Innsbruck-Scharnitz ist im November 1912, die Strecke Reutte-Grießen im Mai ...

Lexikoneintrag zu »Mittenwaldbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 299-300.
Bern-Neuenburg

Bern-Neuenburg [Roell-1912]

Bern-Neuenburg Am 8. Mai 1897 bildete sich eine Aktiengesellschaft auf Grund einer staatlichen Konzession vom 10. Oktober 1890 zum Bau und Betrieb der ... ... beträgt 75 km in der Stunde. Es verkehren direkte Schnellzüge in der Strecke Bern-Pontarlier-Paris. Dietler.

Lexikoneintrag zu »Bern-Neuenburg«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 259-260.
Bremsschlitten

Bremsschlitten [Roell-1912]

Bremsschlitten (brake slippers; patins de frein; pattini del freno) ... ... 79∙4 t Gewicht, die mit 50 km Geschwindigkeit liefen, innerhalb einer Strecke von 292 m in 41 Sek. zum Halten gebracht (vgl. Anton ...

Lexikoneintrag zu »Bremsschlitten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58-59.
Kilometerhefte

Kilometerhefte [Roell-1912]

... Reisende Anfangs- und Endstation der zu befahrenden Strecke; der Schalterbeamte die Kilometeranzahl einzutragen hat (so z.B. in den ... ... Reisende gibt bei jeder Fahrt so viel Abschnitte ab, als die zu befahrende Strecke km (Meilen) ausmacht (so u.a. in Nordamerika, Südafrika ...

Lexikoneintrag zu »Kilometerhefte«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 355-356.
Karawankenbahn

Karawankenbahn [Roell-1912]

... m . Größere Kunstbauten weist die Strecke Klagenfurt-Rosenbach auf, u.zw. die Draubrücke mit 2 Öffnungen zu 60 ... ... Höhe von über 40 m . Mit den eigentlichen Bauarbeiten ist auf der Strecke Klagenfurt-Rosenbach im Spätsommer 1903, auf der Strecke Villach-Rosenbach erst im ...

Lexikoneintrag zu »Karawankenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 325-326.
Gemischte Züge

Gemischte Züge [Roell-1912]

Gemischte Züge (mixed trains, trains for passenger and goods traffic; ... ... die durch die Ladung selbst verbunden sind, nicht eingestellt werden, wenn auf der betreffenden Strecke reine Güterzüge gefahren werden und diese zur Beförderung derartiger Wagen ausreichen. Breusing ...

Lexikoneintrag zu »Gemischte Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 273-274.
Gattico-Tunnel

Gattico-Tunnel [Roell-1912]

... 11 Senkkasten und Preßluft von oben und eine Strecke von 160 m mit Hilfe von Preßluft bei wagrechtem Vortrieb auszuführen. ... ... Die Kosten waren besonders hohe und betrugen in der 420 m langen schwierigsten Strecke nahe dem Ostausgange des Tunnels 5800 Fr./ m = 4640 M./ ...

Lexikoneintrag zu »Gattico-Tunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 259.
Buchfahrkarten

Buchfahrkarten [Roell-1912]

Buchfahrkarten (book tickets; livretcoupons; biglietti a libriccino), Fahrkarten in Buchform, die aus einem oder mehreren, durch die ... ... und die Bestimmungsstation der B. mit abgekürzter Wegbezeichnung, Nummer des Fahrscheines, dessen Strecke, etwaige Ausnahmebestimmungen und Platz für den Tagesstempel.

Lexikoneintrag zu »Buchfahrkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 117-118.
Eiserne Brücken

Eiserne Brücken [Roell-1912]

Eiserne Brücken (iron bridges; ponts en fer; ponti in ferro ... ... Schwellenträgern) bildet die Regel. Der Abstand der Schwellen wird kleiner als in der freien Strecke gewählt, gewöhnlich von Mitte zu Mitte 60–70 cm, um bei etwaigen ...

Lexikoneintrag zu »Eiserne Brücken«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 176-201.
Kraftstellwerke

Kraftstellwerke [Roell-1912]

... wird die Sicherung der Zugfahrten auf der freien Strecke erreicht. Den mechanischen Stellwerken gegenüber haben die K. den Vorteil ... ... Riegelstange des Anfangfeldes (zur Überprüfung, daß die Rückblockung eingetroffen, also die vorliegende Strecke frei ist), den Kontakt e an der elektrischen Tastensperre , die ...

Lexikoneintrag zu »Kraftstellwerke«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415-433.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Roell-1912]

Farbenblindheit, Achromatopsie (colourblindness; cécité des couleurs; dyschromatopsia), das ... ... Es ist mehrfach angeregt worden, statt aller vorbesprochenen Methoden eine praktische Prüfung auf offener Strecke auf einer fahrenden Maschine vorzunehmen. Jedoch kann das Bestehen einer derartigen Untersuchung schon ...

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 33-37.
Dienstwohnungen

Dienstwohnungen [Roell-1912]

... freie Wohnung. Die Wärterhäuser längs der Strecke sind ausschließlich für die Bediensteten des Bahnunterhaltungsdienstes bestimmt. Nach den Vorschriften der ... ... andere Beamte . Die Weichenwärter und Signalsteller erhalten D. in den längs der Strecke errichteten Häusern. Bei der Nordbahn erhalten D. die Vorstände der Bahnhöfe ...

Lexikoneintrag zu »Dienstwohnungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 367-371.
Lichtraumprofil

Lichtraumprofil [Roell-1912]

... als sie sich nach der für die übrige Strecke eingehaltenen Umgrenzung des lichten Raums ergeben würden. Dagegen kann der durch die ... ... dem in den TV. (Abb. 158 , links) für die freie Strecke festgesetzten L. überein; im unteren Teile soll die Umgrenzung in 760–230 ...

Lexikoneintrag zu »Lichtraumprofil«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 106-111.
Eisenbahnkarten

Eisenbahnkarten [Roell-1912]

Eisenbahnkarten (railway maps; cartes des chemins de fer; carte delle ... ... von den gleichnamigen Orten, die Lage der Stationsgebäude und Magazine, die Einrichtung der Strecke für den Schnellzugsverkehr, die Zahl der Streckengleise u. dgl. kenntlich. Auf vielen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnkarten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 72-74.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon