Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Ybbstalbahn

Ybbstalbahn [Roell-1912]

Ybbstalbahn, am 22. Oktober 1894 für die Strecke Waidhofen an der Ybbs – Kienberg-Gaming, am 20. Mai 1898 für die Strecke Gstadt – Ybbsitz mit staatlicher Reinertragsgarantie konzessionierte schmalspurige Eisenbahn in Niederösterreich (Spurweite ...

Lexikoneintrag zu »Ybbstalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 451.
Nebengleise

Nebengleise [Roell-1912]

Nebengleise werden die aus den durch laufenden Hauptgleisen in den Bahnhöfen oder auch auf freier Strecke abzweigenden Gleise genannt, die nicht Anschlüsse an Zweigbahnen bilden und nicht für den durchgehenden Verkehr bestimmt sind, daher auch in der Regel von fahrplanmäßigen Zügen nicht ...

Lexikoneintrag zu »Nebengleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 317.
Gleisabstand

Gleisabstand [Roell-1912]

... 1 bestimmt: »Auf der freien Strecke muß der Abstand von Doppelgleisen mindestens 3∙5 m ... ... Frankreich ist die Gleisentfernung auf der freien Strecke neuerdings 3∙5 m. In England pflegt der G. bei ... ... m Abstand. Auf nordamerikanischen Bahnen ist der G. auf der freien Strecke bei den einzelnen Linien sehr verschieden und schwankt zwischen 3 ...

Lexikoneintrag zu »Gleisabstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 328-330.
Doppelgleise

Doppelgleise [Roell-1912]

... man diejenigen Bahnen, die auf der freien Strecke zwei nebeneinanderliegende Schienenstränge haben, doppelgleisig. Bei diesen wird, abgesehen von besonderen ... ... Hilfslokomotiven , für zurückkehrende Schiebelokomotiven, und zwischen einem Bahnhof und der auf freier Strecke liegenden Weiche eines Anschlußgleises . In Österreich sind seit einigen Jahren neue ...

Lexikoneintrag zu »Doppelgleise«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 394-395.
Hoosactunnel

Hoosactunnel [Roell-1912]

Hoosactunnel. Der zweigleisige, 7600 m lange Tunnel auf der Boston ... ... steigt mit 5 ‰ an, und fällt nach einer 400 m langen wagrechten Strecke mit 7∙5 ‰ ab. Das Gebirge besteht aus Glimmerschiefer, Gneis und ...

Lexikoneintrag zu »Hoosactunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 237.
Absagesignal

Absagesignal [Roell-1912]

Absagesignal nach den österreichischen Signalvorschriften ein hörbares Signal, das ein vorher gegebenes Abmeldesignal (s.d.) widerruft, die Einstellung einer Fahrt auf der Strecke anzeigt oder dem Streckenpersonal ankündigt, daß ein täglich verkehrender oder ein schriftlich avisierter, ...

Lexikoneintrag zu »Absagesignal«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 44.
Höllentalbahn

Höllentalbahn [Roell-1912]

... Hüfingen-Donaueschingen war durch die bereits bestehenden Bahnverbindungen gegeben. Auf der Strecke waren fünf Tunnel mit zusammen 1229 m Länge, dann zwei außergewöhnlich ... ... Röthenbach 364.000 M./ km und für die 26∙2 km lange Strecke Rothenbach-Hüfingen 230.600 M./ km . ...

Lexikoneintrag zu »Höllentalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 209-210.
Thunerseebahn

Thunerseebahn [Roell-1912]

Thunerseebahn (Schweiz) Normalspurbahn im Berner Oberland. Ursprünglich auf die Strecke Scherzligen-Spiez ( Abzweigung der Lötschbergbahn)-Därligen beschränkt, die 1893 eröffnet wurde, erwarb sie 1900 die Bödelibahn Därligen-Interlaken-Bönigen (s.d.), ging jedoch selbst 1912 durch Fusion an die Lötschbergbahn ...

Lexikoneintrag zu »Thunerseebahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 313.
Einfahrsignale

Einfahrsignale [Roell-1912]

... Bahnhöfe an ihrem Eingang gegen die freie Strecke abschließen. Auf den deutschen Eisenbahnen müssen die Bahnhöfe der ... ... signal, das allerdings nicht nur zum Abschluß der Bahnhöfe gegen die freie Strecke dient, sondern auch als Deckungssignal vor den einzelnen Stellwerksbezirken innerhalb des Bahnhofes ...

Lexikoneintrag zu »Einfahrsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 1-2.
Krähbergtunnel

Krähbergtunnel [Roell-1912]

Krähbergtunnel. Der 3100 m lange, gerade eingleisige Tunnel liegt auf der Strecke der Hess. Ludwigsbahn , jetzt preuß.-hess. Staatsbahn zwischen Erbach und Eberbach im Odenwalde; unterfährt den 550 m hohen Krähberg, die Wasserscheide zwischen Main und Neckar. Vom Westmunde ...

Lexikoneintrag zu »Krähbergtunnel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 415.
Valtellinabahn

Valtellinabahn [Roell-1912]

Valtellinabahn (Veltlinbahn), Strecke Lecce-Colico-Sondrio der italienischen Staatsbahnen, seit 1902 elektrisch mit Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) betrieben. Die Einführung des elektrischen Betriebs auf dieser Linie war richtunggebend für die weitere Entwicklung des elektrischen Vollbahnbetriebs (s. Alpenbahnen , Elektrische Bahnen , Italienische Bahnen ...

Lexikoneintrag zu »Valtellinabahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 79.
Fundgegenstände

Fundgegenstände [Roell-1912]

... in Brüssel abzuliefern hat. Auch alle auf der Strecke gefundenen Gegenstände sind ohne Verzug an die nächstgelegene Station zu senden, ... ... einer hierfür bestimmten Drucksorte niederzuschreiben, wovon je ein Exemplar an alle Stationsvorstände der Strecke, die der angegebene Zug durchfahren hat, bzw. einer Anschluß- ... ... Verderb unterliegenden und unschädlichen Gegenstände, die auf der Strecke, in den Stationen , in der Nähe derselben ...

Lexikoneintrag zu »Fundgegenstände«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 236-242.
Aufenthaltsräume

Aufenthaltsräume [Roell-1912]

Aufenthaltsräume, Aufenthaltsgebäude, Unterkunftshäuser (railway servants' rooms; bǎtiments d'attente du personnel; fabbricati d'aspetto) werden auf den Bahnhöfen und längs der Strecke eingerichtet, um die Bediensteten in den Arbeitspausen beim Einnehmen der Mahlzeiten gegen Wetterunbilden ...

Lexikoneintrag zu »Aufenthaltsräume«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 280-281.
Streckenkenntnis

Streckenkenntnis [Roell-1912]

... in jeder Richtung ausgeführt und außerdem schriftlich erklärt hat, daß er die Strecke kenne und im stände sei, auf ihr die ihm anzuvertrauenden Zugfahrten mit ... ... alle 6 Monate schriftlich bestätigen, daß er die von ihm zu befahrende Strecke sowohl in dem hierüber herausgegebenen, die Signale, ...

Lexikoneintrag zu »Streckenkenntnis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 242-243.
Inspektionswagen

Inspektionswagen [Roell-1912]

Inspektionswagen (inspection wagons; voitures d'inspection; vagoni delle revisioni) ... ... Bahn bestimmte Wagen. Die Einrichtung der I. muß eine solche sein, daß die Strecke aus ihnen gut beobachtet werden kann. Daher besitzen diese Wagen in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Inspektionswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 271.
Streckentelegraph

Streckentelegraph [Roell-1912]

... Stationen verbunden die Möglichkeit bietet, von der Strecke aus beim Liegenbleiben eines Zuges oder bei Unfällen telegraphisch Hilfe anzufordern. ... ... an Stelle der S. ist ein bequemeres und sichereres Verständigungsmittel zwischen der freien Strecke und den Stationen geschaffen worden (s. Streckenfernsprecher ). Fink ...

Lexikoneintrag zu »Streckentelegraph«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 243.
Zürichseeuferbahn

Zürichseeuferbahn [Roell-1912]

Zürichseeuferbahn. Die linksseitige Z. umfaßt die Strecke Zürich – – Ziegelbrücke, als rechtsseitige Z. bezeichnet man die Strecke Zürich – Rapperswil. Beide Linien gehören zum Netze der Schweizerischen Bundesbahnen (s. Schweizerische Eisenbahnen Bd. VIII, S. 460).

Lexikoneintrag zu »Zürichseeuferbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 487.
Blockeinrichtungen

Blockeinrichtungen [Roell-1912]

... . Um das Zusammentreffen von Zügen auf offener Strecke, also in der Strecke zwischen zwei für die Überholung und Kreuzung ... ... Wagenführer erhält Kenntnis von der Besetzung der vorliegenden Strecke. Ist die Strecke jedoch frei, so ist durch ... ... eines Apparatkästchens, sobald die Strecke frei ist, weiß, bei besetzter Strecke aber rot geblendet. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Blockeinrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 386-422.
Führerstandsignale

Führerstandsignale [Roell-1912]

... den Zustand der zu befahrenden Strecke Auskunft geben, die Stellung der auf der Strecke befindlichen Signale anzeigen oder ... ... Berührung zwischen den Vorrichtungen auf der Strecke und an der Lokomotive vermieden wird, ist ein neuerdings auf den ... ... auf der Lokomotive . Die Einrichtung gestattet also, Zeichen von der Strecke aus auf die Lokomotive zu ...

Lexikoneintrag zu »Führerstandsignale«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 224-235.
Gleisentwicklungen

Gleisentwicklungen [Roell-1912]

Gleisentwicklungen, die bei größeren Bahnhöfen und bei Bahnabzweigungen erforderlich werdenden Gabelungen und Wiederzusammenführungen der Hauptgleise . Auf der freien Strecke sind die verschiedenen Verkehrsarten auf denselben Gleisen vereinigt, in den Bahnhöfen haben sie dagegen getrennte Anlagen (Personen-, Güter -, Vorortbahnhof). ...

Lexikoneintrag zu »Gleisentwicklungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 334-336.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon