Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Schweizerische Seetalbahn

Schweizerische Seetalbahn [Roell-1912]

Schweizerische Seetalbahn, normalspurige Straßenbahn von der Bundesbahnstation Emmenbrücke, vor Luzern, ... ... wurde die Zweiglinie Beinwil-Reinach-Menzikon, 1895 die Verlängerungsstrecke Lenzburg-Wildegg und 1906 die Strecke Reinach-Münster eröffnet. Seit 1904 verkehren die Züge der S. unter Benutzung der ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Seetalbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 462.
Schweizerische Nordostbahn

Schweizerische Nordostbahn [Roell-1912]

... Basel geführt werden sollte, wurde nur die Strecke Zürich-Baden gebaut und 1847 dem Betrieb übergeben. Für die Ausführung ... ... Winterthur-Zofingen und Suhr-Aarau infolge Zwangsliquidation an die S. Davon wurde die Strecke Suhr-Zofingen ganz, die Strecke Suhr-Aarau zur Hälfte der Zentralbahn überlassen. ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Nordostbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 459-461.
Boston- und Maine-Eisenbahn

Boston- und Maine-Eisenbahn [Roell-1912]

Boston- und Maine- Eisenbahn (Ver. Staaten von Amerika ... ... und Massachusetts im Jahre 1842 durch Zusammenschluß mehrerer kleiner Eisenbahnen begründet; ihre erste Strecke von Wilmington an der Boston-Lowell- Eisenbahn nach South Berwick ist am 23 ...

Lexikoneintrag zu »Boston- und Maine-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 469.
Ungarisch-galizische Eisenbahn

Ungarisch-galizische Eisenbahn [Roell-1912]

... -ungarisch-galizische Landesgrenze bei Lupków (147∙015 km ) und die ungarische Strecke Landesgrenze-Leg. Mihályi (120∙032 km ), zusammen 267∙047 km. Die Konzessionierung der österreichischen und ungarischen Strecke erfolgte 1869, die Eröffnung 1871–1874. Im Zuge der U. liegt ...

Lexikoneintrag zu »Ungarisch-galizische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 71-72.
Berliner Hoch- und Untergrundbahn

Berliner Hoch- und Untergrundbahn [Roell-1912]

... Untertunnelung größter und wertvollster Gebäude (Warenhaus Wertheim, Hotel Fürstenhof) mußten für diese Strecke, einschließlich der Betriebsausrüstung, etwa 10 Mill. M. für das km ... ... Neuwestend, die Stadt Charlottenburg und der Forstfiskus die erforderlichen Zuschüsse bereitstellten. Für die Strecke Wittenbergplatz-Uhlandstraße hat die Gemeinde Charlottenburg einen beträchtlichen Zuschuß gezahlt. ...

Lexikoneintrag zu »Berliner Hoch- und Untergrundbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 236-243.
Holländische Eisenbahngesellschaft

Holländische Eisenbahngesellschaft [Roell-1912]

... in Haarlem erreicht wurde. Am 1. November 1869 erfolgte die Inbetriebnahme der Strecke von Uitgeest bis Zaandam der Staatsbahnlinie Helder-Amsterdam. Bis dahin hatte sich ... ... nach Utrecht erteilt; einige Jahre später übernahm die H. noch die damit zusammenhängende Strecke Zutphen-Winterswyk – den niederländischen Teil der ...

Lexikoneintrag zu »Holländische Eisenbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 222-225.
Chicago Milwaukee und St. Paul-Eisenbahn

Chicago Milwaukee und St. Paul-Eisenbahn [Roell-1912]

... und St. Paul-Eisenbahn. Die erste Strecke dieser Bahn von Milwaukee nach St. Paul ist am 5. ... ... City, von Milwaukee nach Rapid City und nach Washington Springs, von der letzteren Strecke zweigt bei La Crosse eine Hauptbahn in nördlicher Richtung ab nach St. ...

Lexikoneintrag zu »Chicago Milwaukee und St. Paul-Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 183-184.
Delaware Lackawanna und Western-Eisenbahngesellschaft

Delaware Lackawanna und Western-Eisenbahngesellschaft [Roell-1912]

... Western-Eisenbahngesellschaft. Diese Bahn, deren erste Strecke im Jahre 1849 konzessioniert worden ist, verbindet New York mit Buffalo. ... ... kleiner gepachteter Bahnen, hat eine Ausdehnung von 1694 km, die in der Strecke Pennsylvania, New York und New Jersey liegen. Die Bahn gehört zu ...

Lexikoneintrag zu »Delaware Lackawanna und Western-Eisenbahngesellschaft«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 270.
Java

Java [Roell-1912]

... und in Betrieb nahm. Für ihre erste Strecke erhielt die Gesellschaft eine staatliche Zinsbürgschaft von 4 1 / 2 ... ... erhöhte sich bei einer Dividende von mehr als 7 % . Für die Strecke Batavia-Buitenzorg ist keinerlei Staatsunterstützung gewährt worden. Die Konzessionen sind auf 99 ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 310-311.
Cuba

Cuba [Roell-1912]

Cuba. Die erste Eisenbahn in Cuba wurde schon im Jahre ... ... englischem Besitz befindliche Netz der Vereinigten Eisenbahnen von Habana . Eine besonders wichtige Strecke dieser Bahn geht von Habana nach dem südlichen Hafenplatz Batabano, dem Mittelpunkt der ...

Lexikoneintrag zu »Cuba«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 212-213.
Abel

Abel [Roell-1912]

Abel, Julius v., geb. 1819 in Ludwigsburg, trat, ... ... . Vorstand des Planbureaus der damaligen Eisenbahnkommission, 1846–1850 baute A. in Württemberg die Strecke Laupheim-Essendorf, worauf er 1856/57 die Stelle eines Betriebsbauinspektors in Ulm bekleidete. ...

Lexikoneintrag zu »Abel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 3-4.
Korea

Korea [Roell-1912]

... mit einem Kostenaufwand von 20 Millionen Yen die Strecke provisorisch betriebsfähig zu machen, während sie gleichzeitig eine Schmalspurbahn von ... ... km . Die 500∙88 km lange Strecke von Söul (Nandaimon oder großes Südtor) nach Sinwidschu ist eingleisig und normalspurig. Bald nach dem Kriege begann der Umbau der Strecke, der schon während des Krieges vorbereitet wurde. Jährlich wurden ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 407-412.
Chile

Chile [Roell-1912]

... ist, verbinden. Nach Fertigstellung der Längsbahn und nach Inbetriebnahme der nahezu fertigen Strecke Osovno – Puerto Montt, werden von Tacna im Norden bis Puerto Montt ... ... in den Händen zweier englischer Syndikate. Die größten Schwierigkeiten finden sich auf der Strecke Cabildo-Vallenar. Zwischen Cabildo und Vallenar entfallen auf eine Gesamtlänge ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 184-186.
Ghega

Ghega [Roell-1912]

Ghega, Karl Ritter von, geb. am 10. Januar 1802 in ... ... der Hauptfortschritte des Eisenbahnwesens von 1840–1850 und die Ergebnisse der Probefahrten auf einer Strecke der Eisenbahn über den Semmering« (1852). Auf Grund eines 1869 gefaßten ...

Lexikoneintrag zu »Ghega«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 327.
Bergh

Bergh [Roell-1912]

Bergh, van den, J. G., geboren ... ... trat er zum Bau der Staatseisenbahnen über und wirkte als stellvertretender Oberingenieur der Strecke von Tilburg nach Breda. 1863 wurde B. als Oberingenieur mit der Vollendung der Strecke von Maastricht nach Breda betraut. 1868 baute B. die größte niederländische Eisenbahnbrücke ...

Lexikoneintrag zu »Bergh«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 227.
Gleis

Gleis [Roell-1912]

Gleis (line, way, road, track; voie, rails; binario ... ... der nur von einzeln fahrenden Lokomotiven benutzten G. Die Hauptgleise der freien Strecke und ihre Fortsetzung durch die Bahnhöfe sind durchgehende Hauptgleise . Alle ...

Lexikoneintrag zu »Gleis«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 328.
Bagger

Bagger [Roell-1912]

Bagger (dredging-engine; drague, excavateur; escavatore) dienen zum ... ... die ganze Böschung bearbeitet wird. Die Kette hängt bei wechselnder Bodenbeschaffenheit auf der grabenden Strecke frei durch, um bei Hindernissen ausweichen zu können, wird aber bei hartem Boden ...

Lexikoneintrag zu »Bagger«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 355-366.
Algier

Algier [Roell-1912]

Algier. Das erste Eisenbahnprogramm, das der Kriegsminister Marschall Vaillant auf ... ... 130 km ) und bis 1. Mai 1871 die ganze 426 km lange Strecke Algier-Oran in Betrieb gestellt werden konnte. Noch vor der vollständigen Eröffnung dieser ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 134-137.
Ceylon

Ceylon [Roell-1912]

... an einer Krankheit zu gründe gegangen sind, völlig erloschen. Auf der Strecke Colombo-Kandy herrscht ein lebhafter Reiseverkehr, da fast alle nach Ostasien fahrenden Dampfer Colombo für 1 bis 2 Tage anlaufen. Die Strecke Colombo-Kandy wird in etwa 3 Stunden zurückgelegt. Die englische Regierung konnte ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 172-173.
Alaska

Alaska [Roell-1912]

Alaska, der nördlichste Teil der Vereinigten Staaten von Amerika , den ... ... eine Teilstrecke von etwa 165 km am 6. Januar 1910 und eine weitere Strecke von 60 km bis zur Station Chitnie noch im selben Jahre in ...

Lexikoneintrag zu »Alaska«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 124-125.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon