Brandis, Buchdruckerfamilie . Es giebt dieses Namens mehrere Drucker, welche die Forschung bis ... ... zwischen 1484 und 1489 zwei erwähnt: Markus und Moritz Brandis (auch Brandiß oder Brandisz), anscheinend Brüder oder wenigstens Verwandte. Moritz Br., Baccalaureus Philosophiae, ... ... auf Herzog Friedrich von Sachsen zugeschrieben. Lukas Brandis aus Delitzsch druckte als erster Drucker von 1473-1475 ...
Bassermann, Friedrich . Friedrich Daniel B. ist am 24. Febr ... ... in Heidelberg und gründete sodann in seiner Vaterstadt ein kaufmännisches Geschäft. 1841 in die badische Kammer gewählt, lernte er dort seinen Freund Carl Mathy kennen, mit dem ...
... Filialgeschäfte bereicherten die Litteratur um eine Fülle gediegener periodischer Schriften. Wir nennen von diesen hier noch die »Hertha«, das »Ausland ... ... dem »Schwäbischen Merkur« folgende Worte sprach: »Die Vollendung der neuen Einrichtung dieses Hauses, welche zu feiern ... ... ihre Mitwirkung. Ein gut Teil zum glücklichen Vollbringen dieser Aufgabe hat das Emporblühen dieser Werkstätte unter der gewandten energischen Leitung und dem ...
... 24 Bde. mit Atlas) eine große Zahl juridischer Werke, sowie Schulbücher u. drgl. Er starb am 16 ... ... Verlagsfirma mit Erfolg zu, so wurde 1876 die größte badische Druckerei, die Mannheimer Vereinsdruckerei , bis dahin Aktiengesellschaft, angekauft, mit der der Verlag der »Neuen Badischen Landeszeitung« verbunden war. Bald kamen noch die »Neue ...
... das eine Auswahl der besten Romane berühmter ausländischer Schriftsteller in tüchtigen deutschen Uebersetzungen brachte, so von A. Wilkie ... ... Buchform herausgegeben. Nach und nach sammelten sich 100 Bände in dieser Sammlung an; sie war gleichsam der Vorläufer der später in die Erscheinung ... ... Richard Janke gliederten dem Verlage insbesondere die Werke der aufblühenden russischen und nordischen Litteratur an, fast alle Schriften ...
... und »Die Infusionsthierchen als vollkommene Organismen«. Das Schöngeistige war übrigens von diesem Verlage nicht ausgeschlossen und fand seine ... ... Verkehrs zwischen Deutschland und Rußland machten. Um den deutschen Sortimentsbuchhändlern den Bezug ausländischer Literatur zu erleichtern, begründete er sein »Ausländisches Sortiment«, das später in den Besitz von ...
... und Junkerthum denn in diesen beiden »thümern« steckt tausendfältig der Feind verborgen zu unterstützen, gefallen ... ... Gegenwart« (12 Bde.) und der »Bilder-Atlas zum Konversations-Lexikon; ferner periodische Unternehmungen wie: die » ... ... Leipzig nachstehende Geschäftszweige vereinigt: Verlagsbuchhandlung; deutsches und ausländisches Kommissionsgeschäft mit 177 Kommittenden; ausländisches Sortimentsgeschäft (mit seit 1856 monatlich erscheinender » ...
... seine eigenen Verlagsartikel eingetauschten Werke fremden Verlages absetzte. Selbst ausländische Literatur wurde auf diesem Wege erworben und in Deutschland verbreitet. Zu diesem Zweck errichtete Weidmann eigene ... ... Kassel, um Jacob Grimm zur Uebernahme des Wörterbuches zu bewegen. Dies gelang, und so wurde das große ...
... Blüte und verkaufte im Jahre 1878 die Arnoldische Buchhandlung in Dresden an Hugo Siegismund Colditz (geb. ... ... ist. Am Tage des 100-jährigen Bestehens der Arnoldischen Buchhandlung brachte Carl Leubner, Bruder von Julius Arnold und derzeitiger Besitzer des ... ... , die auch für Fernerstehende den Namen des seltenen Mannes aufbewahren soll. Die Arnoldische Buchhandlung in Leipzig kam nach Hoffmanns Tode 1878 an ...
... ältester Sohn Fritz als Teilhaber in des Vaters Geschäft ein, das seit dieser Zeit Adolph Emmerling & Sohn firmierte. Adolph Emmerling starb am 5. ... ... 1890, seitdem ist Fritz Emmerling alleiniger Besitzer. Am 1. Januar 1901 verkaufte dieser die Druckerei und den Verlag der Heidelberger Zeitung ...
... abgelöst und The Young Ladies' Journal (London) folgten 1866 die holländische De Bazar (Haag), ... ... Von der Modenwelt waren inzwischen weitere ausländische Ausgaben ins Leben getreten, 1873 die schwedische Freja (Malmö), 1879 ... ... Verstande von über zehntausend Nummern eine der wertvollsten Sammlungen dieser Art. Wie Lipperheide seine Sammlung von Kostümbildern (siehe ...
... an Phil. Mainoni verkauft, von diesem 1851 an Ferdinand Sechtling . Dieser hat u. a. 1852 den Verlag von Rotteck und Welckers Staatslexikon ( ... ... Ernst Fleischer. Am 1. Januar 1853 nahm Friedrich Fleischer, um zu diesem zurückzukehren, seinen Sohn Carl Friedrich Fleischer , geb ...
... . José Maria Andrade-Sammlung. Die Bibliothek dieses mexikanischen Bibliophilen war seinerzeit von dem unglücklichen Kaiser Max kurz nach ... ... -Buchhandel. Eine Art Sensation unter den großen in- und ausländischen Bibliotheken riefen ferner die in ihrer Art einzig dastehenden Verzeichnisse ungarischer Literatur, ... ... Bibliotheken des Archivars Walther und der Herren von Nagy und Bartfay. Es waren dies wohl die ersten bedeutenderen Kataloge, ...
... seiner Direktion arbeiteten; jeder einzelnen Platte aber, die aus dieser Kunstwerkstätte hervorging, verstand er durch eigene Ueberarbeitung und ... ... der Verlagsbuchhandel namentlich von Leipzig und Stuttgart aus, durch die Herausgabe deutscher und ausländischer Klassiker, populärer Geschichtswerke usw. in wohlfeilen Lieferungen trat, während die Erfindung des Stahlstiches es ermöglichte, in unbeschränkter Zahl diese Hefte durch bildliche Beigaben bei dem Publikum eingänglich zu machen, erhob mit ...
... Sammlung dieser Art, welche die besten Werke der angesehensten Schriftsteller auf diesem Gebiete in sich vereinigt (Doyle, Green, Gaboriau, Theden, Hawthorne, Kohlrausch ... ... sind, und welche eine Anzahl der populärsten und wertvollsten Erscheinungen der in und ausländischen Memoirenliteratur umfaßt (Krapotkin, Boyen, Marbot, Macdonald, ...
... großem Geschick und bedeutendem Erfolge pflegte er das ausländische Sortimentsgeschäft. Er war auch bibliographisch äußerst thätig, 1839 erschien von ihm » ... ... Firma Asher aus, für ihn trat Eugen Goldstücker als Teilhaber ein. Seit dieser Zeit pflegte die Firma wiederum hervorragend den Verlag, ihr im Oktober 1900 ...
... : Peter Vareschy , und zwar aus dem Werke »Deutsches Münzrecht« von Brandis. 1696 Philipp Jacob Khuen. 1716 Michael Gaßmayr mit ... ... von Werken gedruckt und verlegt hat. 1814. Josef Eberle . Bei diesem erschien eine neue Auflage des Tirolischen Adler's Ehrenkranzl und ...
... anders wurden, theils wir wollen dies gern eingestehen weil sein Feuereifer, wie er ihm Verstellung unmöglich machte, ... ... als Teilhaber aufnahm. Reimer war weniger kühn und wagemutig als sein Vater; aber diese Eigenschaften waren auch für den Fortführer des bereits zu großartigem Umfange angewachsenen Verlagsgeschäftes ... ... . Aus der Fülle der Verlagsautoren aus dieser zweiten Periode der Verlagsentwicklung nennen wir F. A. von Ammon, ...
... und nach vergrößerte sich der Kunstverlag durch eigene Unternehmungen, namentlich Prellers Odyssee, Schwinds Sieben Raben und Aschenbrödel, Führichs Thomas a Kempis, der arme ... ... und jetzt mit der Kempeschen Kinder-Gartenlaube vereinigt ist). 1873 verkaufte Dürr sein Ausländisches Sortimentsgeschäft an A. Twietmeyer , der es unter seinem ...
... Stange in Berlin ein, kam aber, da dieses Geschäft innerhalb Jahresfrist einging, zu Frommann nach Jena, um hier seine Lehre ... ... . Aufl. 1884); Anakreon, Aristoteles Politik (übers. von Jacob Bernays) und ausländischer Dichtungen, namentlich Dante und Ariost, übersetzt von Gildemeister. Bei ihm erschien ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro