Kittler, L. A. Ludwig Adolph Kittler wurde am ... ... Lehre bei seinem Vormund C. Cnobloch. 1834 zum Gehilfen geworden blieb er auch nach dem Ausscheiden Cnoblochs ... ... Jahre später Karl Theodor Ernst Stahl als Teilhaber in die Firma L. A. Kittler auf. Seit ...
Lützenkirchen, W. Die beiden bedeutendsten Zeitungsdrucker der alten Stadt Köln zu Ende des 16. Jahrhunderts waren N. Schreiber und Wilhelm Lützenkirchen . Die ersten datierten Drucke des letzteren stammen aus dem Jahre 1588, der letzte ist aus dem Jahre 1633, nachdem schon ...
Commelinus, Hieronymus . Der gelehrte H. Commelinus , einer der hervorragendsten Heidelberger Buchdrucker (von 1587-1598) war 1560 zu Douay geboren, mußte aber Frankreich wegen seines protestantischen Glaubens verlassen und begab, nachdem er vorübergehend sich noch in Lyon aufgehalten hatte, nach Genf, ...
Horvath, C. C. Carl Christian Horvath wurde am 6. Februar 1752 zu Wittenberg als ... ... 6. 1837. Witte verkaufte die Buchhandlung 1840 an ⇒ F. A. Herbig und dieser trat sie 1843 käuflich an ⇒ Otto Janke ...
Hinrichs, J. C. Die J. C. Hinrichssche Buchhandlung in Leipzig wurde am 1 ... ... kam der Neffe von Frau Hinrichs C. F. Adolf Rost d. Ä., der schon 1805 als Lehrling ... ... 1850 trat Rosts einziger Sohn, L. A. Hermann Rost (gest. 24. 5. 1896) ...
Hinstorff, D. C. Dethlef Carl Hinstorff wurde am ... ... Herausgabe mecklenburgischer, namentlich juristischer Werke, so von Balck, Raabe, Trotsche u. a., Gesetzsammlungen für Schwerin-Mecklenburg und Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe. Die ... ... das in Wismar domizilierte Verlagsgeschäft und die Rostocker Buchdruckerei verblieb. D. C. Hinstorff firmierte seitdem Hinstorffsche Hofbuchhandlung ...
Raspe, G. N. Der verdienstvolle Nürnberger Buchhändler Gabriel Nicolaus ... ... Chemnitz, in neuer Vervollständigung unter Mitwirkung von Philippi, Pfeiffer, Dunker, Troschel u.a., bearbeitet von Dr. H. C. Küster, fortgesetzt von Dr. W. Kobelt, ist unter dem ...
... Schriften berühmter Gelehrten wie Consbruch, Gren, Gilbert, Hedwig, Tennemann u. a. und kaufte 1794 zur Vergrößerung seines Verlages eine Reihe von ... ... Carus, Puchta, Marezoll, Diez, Lohrmann, Regis, Klotz, Westermann u. a. 1847 nahm er seinen Mitarbeiter G. E. ...
Müller, W. A. Waldemar Albert Müller , geboren 1854, vereinigte sich 1890 mit Hans Abel , dem Sohne des bekannten Leipziger Verlegers Ambrosius Abel, zum Betriebe eines Verlagsgeschäfts unter der Firma Abel & Müller . Als Grundstock erwarben die beiden Gesellschafter wertvolle Verlagsbestände ...
Meinhold, C. C. Der Stadt Dresden war es erst im Jahre 1524 beschieden, ... ... Krause das Prädikat eines Hofbuchdruckers erhielt. C. Ch. Meinhold ist der Ahnherr der heute noch im Besitz ... ... die Offizin in seinen Besitz übernommen hatte. Der Verlag der Firma C. C. Meinhold & Söhne ist ein sehr ausgedehnter, Jurisprudenz, Lehr- ...
Kafemann, A. W. Albert Wilhelm Kafemann wurde am 19. Mai 1819 in Marienburg ... ... Badeliste und Konzert-Anzeiger für den Kurort und Seebad Westerplatte.« Durch Kauf der H. L. Alexanderschen Buchdruckerei in Danzig gingen der »Danziger Courier« und ...
Finsterlin, J. A. Joseph Anton Finsterlin wurde am ... ... (sein Verlag ist 1809 an E. A. Fleischmann übergegangen). K. Thienemann, bekannt durch seinen eigentümlichen ... ... -wissenschaftliche Werke, 10 Bände; Salats philosophische Werke, 7 Bände u. v. a.; vor allem Bavarica, an der Spitze der seit 1821 ...
... von L. von Bierkowski, E. Blasius, H. E. Fritze, C. G. Neumann, Allgemeine ... ... Bouché, Dr. A Dietrich, C. J. und G. A. Fintelmann, W. Legeler u. a. (gesammelt in der Handbibliothek für Gärtner, 6 Teile). ...
Hergt, R. F. Rudolph Friedrich Hergt , bekannt als der ... ... heute sehr gesuchten und gut bezahlten Monumentalwerkes »Der Rheinischen Antiquarius« (18 Bände 1845 u. ff.) wurde am 5. Mai 1790 zu Hadamar geboren, wo sein Vater ...
Rein, G. C. W. Georg Carl Wilhelm Rein ... ... 1785 in die buchhändlerische Lehre zu G. A. Lange in Berlin, von wo er nach Leipzig zu Heinsius ... ... verkauft. 1873 ging das Geschäft durch Kauf an L. A. Colditz u. Wilhelm Mauke über, während 1893, nach Ausscheiden des ...
... zeitlang als Erfinder der Buchdruckerkunst angesehen, bis A. von der Linde in seinem Gutenbergbuch die Costerlegende gründlich zerstört hat. ... ... mit demselben nach Amsterdam, Köln und endlich nach Mainz gegangen, wo er 1442 A. Gallus theologisches Bedenken mit den entwendeten Typen gedruckt habe. Von Costerschen ...
Löflund, F. C. Franz Christian Löflund wurde am ... ... II Seite 222 dieses Werkes); Rebaus Naturgeschichte für die Jugend u. v. a. Quellen : Neuer Nekrolog der Deutschen 1827 I, Ilmenau 1829; Verlagskataloge 1808, 1819, 1830, 1833. ...
Halem, G. A. von . Die Buch- und Kunsthandlung G. A. von Halem in Bremen wurde im September 1863 von Gustav ... ... ( Nicolaische Buchhandlung , Borstell & Reimarus für den berühmten Lesezirkel) und Frankfurt a. M. (Baer & ...
Lattmann, F. A. Der erste Buchdrucker der Stadt Goslar, ... ... der Druckerei angegliederten Verlag, welcher unter der Firma F. A. Lattmann Verlag beschrieben wird, befinden ... ... Schaer, Ludwig Bräutigam, Börris Freiherr von Münchhausen, Janitschek, Frieda Schanz u. a. Quellen : Die 300jährige Geschichte des Hauses F. A ...
... ; Wiener Entomologische Zeitung, seit 1882 u. v. a. Hölder verlegt eine lange Reihe von Lehrbüchern ... ... naturwissenschaftliche Werke von Claus, Ettingshausen, Haidinger, Neumayr u. a.; Jurisprudenz von Graf Chorinsky, Frydmann, Grünhut, Schiffner, Menger ... ... Sax, das Oesterreich. Staatswörterbuch von Mischler und Ulbrich, 3 Bände u. a.; geographische Werke von Holub, ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro