Ackermann, Theodor . Karl Julius Theodor A. ist am 29. ... ... , sein Verlagsverzeichnis weist Namen bedeutender Gelehrter auf, so z. B. von Bauernfeind, F. u. W. von Bezold, Carrière, J. Falke, Frohschammer, S. Günther, ...
... Moritz Hartmann, Kalisch, Grün, Otto Müller u. a. und verlebte mit ihnen und manchen Künstlern wie Pfnor, Willmann u. a. eine sehr angeregte Zeit. 1850 kehrte er in die Heimat ... ... Hauptzweig des Geschäftes, der Großherzogliche Staatsverlag (die Regierungs-Landeszeitung, das offizielle Gesangbuch u. a. umfassend), war inzwischen ...
... Quart; Sermo de digna praeparatione cordis u.s.w. In einem Briefe, den Luther am 15. 8. 1521 ... ... mit J. Grunenberg zu bringen ist, steht noch offen. Quellen : E. G. Eichsfeld, Relation, Vom Wittenbergischen Buchdrucker-Jubiläo 1740; Kapp, Buchhandel ...
... er sogar von England aus Aufträge für seine Presse erhielt. Aus dieser ging u. a. die erste englische Bibel The bible (by M. Coverdale ... ... , C. Fr. Zürich 1840; Horner, Neujahrsblatt der Stadtbibliothek, Zürich 1841; E. C. Rudolphi, Die Buchdruckerfamilie Froschauer etc., Verzeichniß der ...
... Frommann, Geschichte des Börsenvereins, Leipzig 1875; Archiv f. Geschichte des deutschen Buchhandels Band 2, 5, 7, 8, 9, 14 u. 17; Briefwechsel zwischen Kummer u. Schulenburg, Leipzig 1831; vergl. auch Brockhaus, F. A . Brockhaus, Leipzig 1881 Band 3.
... bis 1823 heraus. Es gingen mehrere Werke von E. M. Arndt aus seinem Verlag hervor, namentlich auch die Zeitschrift »Der ... ... Mellinghaus. Seit 1901 befindet sich das Geschäft im Besitze von Ferdinand Sohn u. Jacob Friedrich Laué. Quellen : Merlo, Die Buchhandlungen u. Buchdruckereien »Zum Einhorn« Köln 1876.
... kam der Neffe von Frau Hinrichs C. F. Adolf Rost d. Ä., der schon 1805 als Lehrling eingetreten war ... ... begründet, die noch jetzt das internationale Centrum der Wissenschaft genannt werden darf. Bei H. Rosts Tode schrieb die Redaktion...»er hat der Aegyptologie Dienste geleistet, ...
Raspe, G. N. Der verdienstvolle Nürnberger Buchhändler Gabriel Nicolaus ... ... und Chemnitz, in neuer Vervollständigung unter Mitwirkung von Philippi, Pfeiffer, Dunker, Troschel u.a., bearbeitet von Dr. H. C. Küster, fortgesetzt von Dr. W. Kobelt, ist unter dem jetzigen ...
... er 1783 nach Trittow verlegte und dann an E. C. Trapp abtrat. 1787 wurde er als Schulrat nach Braunschweig berufen. ... ... worden. Quellen : An meine Freunde (siehe oben); Leyser, J. H. Campe, Braunschweig 1896; Verlagskatalog Vieweg und Sohn in Braunschweig 1899.
... Klotz, Westermann u. a. 1847 nahm er seinen Mitarbeiter G. E. Schulze als Teilhaber in sein Kommissionsgeschäft auf, das unter der Firma Barth & Schulze weitergeführt wurde. 1851 erwarb es G. E. Schulze und wurde es bis heute unter seinem ... ... , Werke und Zeitschriften von L. Voß, Hamburg u. a. m. Quellen : Verlagskatalog 1892 ...
... bei dem Administrator des Stifts Magdeburg, W. R. Megkbach, an. 1591 finden wir Frobenius bei Tycho de Brahe in ... ... 1647 wird seine Buchhandlung in den Meßverzeichnissen nicht mehr erwähnt. Quellen : F. L. Hoffmann, Der gelehrte Buchhändler G. L. Fr., Hamburg 1867 ...
... zum gemeinschaftlichen Betriebe einer Buchhandlung abgeschlossen, und dieser Handelsbetrieb unter der Firma E. H. Mangelsdorf im Handelsregister eingetragen. Daß der Name Klaehr nicht in den Wortlaut ... ... in C. Th. Nürmberger's Buchhandlung abgeändert wurde. Wenige Wochen darauf wurde H. Fischer bei Ausbruch des deutsch-französischen Krieges ...
DuMont [und Schauberg ]. Im Jahre 1626 ... ... wurde namentlich der Schulbücherverlag gepflegt und ausgebaut, es erschienen die Lehrbücher von Dr. F. Ahn, Wilh. Pütz, W. Becker, Heis u.s.w. Nach Joseph DuMonts Tode gingen Zeitung und Druckerei an dessen ...
... Königlichen Gesellschaften der Wissenschaften zu Göttingen, Göttingische gelehrte Anzeigen, Leutschs philologischer Anzeiger u.a.m. Von 1800, dem Todesjahr seines Vaters, bis 1824 führte ... ... zu überlassen. 1849 erwarben die Handlung Wilhelm Vogel in Firma ⇒ F. C. W. Vogel in Leipzig und Friedrich ...
... im Besitze von W. Hopf und H. Friese . Engelhorn begründete unter seinem eigenen Namen ein Verlagsgeschäft. Sein ... ... jetzt 12 Bände), darunter dessen »Anthropogeographie«, ferner L. Graetz, die Elektrizität u. a. sind weitere bedeutsame Unternehmungen. Mit dem Jahre 1884 begann Engelhorn ...
... Bücheranzeige von Thomas Smynt (Wortlaut siehe Börsenblatt f. d. dtschn. Buchhandel 1887, Nr. 61); sie verlegten auch Werke ... ... Druckwerke veranschlagt. Quellen : Archiv für Gesch. des dtschn. Buchhandels XVIII. u. XIX. Band; Panzer, Buchdruckergesch. Nürnbergs 1789; Falk, Die Presse ...
... Johann Georg Zilliger die Offizin, der u. a. ein Privileg auf das Braunschweigische Gesangbuch erhielt. Als das Zilligersche ... ... , gest. 1. 1. 1827, war ein Schüler des berühmten J. F. G . Unger zu Berlin. Er hat 1805 das erste Braunschweiger Adreßbuch ...
... welche ebenfalls Verlag und Buchdruckerei betreibt, ist eine Neugründung H. Deneckes aus dem Jahre 1884. Was ... ... Die Verlagsverzeichnisse nennen uns Schriften von Thomas Abbt, Joh. Arnd, A. F. Büsching, G. C. Hamberger, J. G. Meusel, J. S. Ersch, L. Wechler, J. F. Maßmann usw. In dem Verlagskatalog vom Jahre 1828 zeigt die Firma an ...
Franklin, B. und J. Den Deutschen ... ... und schöneren, vom Verfasser durchgesehenen und verbesserten Auflage erscheinen. Quellen : B. F., Selbstbiographie (mit Vorwort von B. Auerbach u. hist. Einleitung von F. Kapp) Berlin 1882; Sparks, Life of B. F. 1856.
... . Mai 1855 kaufte er von K. F. Koehler in Leipzig dessen Sortimentsgeschäft Franz Koehler in Stuttgart , das ... ... der sie seinerseits 1888 an Fr. Stattmann , vormals Besitzer der C. F. Meyerschen Buchhandlung in Weißenburg (gegründet 1858), weiter verkaufte. Seit 2. ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro