Halem, G. A. von . Die Buch- und Kunsthandlung G. A. von Halem in Bremen wurde im September 1863 von ... ... & Reimarus für den berühmten Lesezirkel) und Frankfurt a. M. (Baer & Co. für Antiquariatszwecke) zu ...
Liebeskind, A. G. Zur Michaelismesse 1794 begründete August Gottlob Liebeskind eine Verlags- ... ... Gilm, Hans Grasberger, R. H. Greinz, M. Haushofer, Hans Hoffmann, L. v. Hörmann, Th ... ... , Herm. Kretzschmar, Jul. Lohmeyer, Th. H. Pantenius, Otto Neitzel, Emil Peschkau, Ad. Pichler, ...
... s griechische Grammatik; Broeder's lateinische Grammatik; J. E. Erdmann's Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung ... ... Chirurgie. 1880; v. Tröltsch's Lehrbuch der Ohrenheilkunde; A. Weil's Handbuch und Atlas der topographischen ... ... Böhm; H. Curschmann; W. Erb; A. Eulenburg; A. von Kölliker; Fr. von ...
... ein gefeierter Kranz deutscher Romanschriftsteller in seinem Verlag begegnete: A. E. Brachvogel (Friedemann Bach; ausgewählte Werke, 4 Bde., ... ... , Julius Rodenberg, Hermann Schmid, Heinrich Smidt, H. von Maltitz u.a.m. Aus der Konkursmasse ... ... . v. Dewall, Dostojewski, G. Hartwig, M. Jokai, E. A. König, O. von ...
... männliche Erben zu hinterlassen, gestorben, verkaufte sein Schwiegersohn dieselbe an C. E. Fritsch . Sie kam 1832 an Julius Hebenstreit , ... ... unstreitig den größten Raum einnimmt: Chr. Garve, D. G. Gerhard, H. J. Hermes, Haberkorn, nebst einer großen Reihe ...
... Malerei, Hirts Geschichte der bildenden Kunst, Theremias theolog. Schriften u. v. a. Seit dem Jahre ... ... geführt, befindet sich seit 1889 im Besitze von H. Kornfeld in Berlin. Von Carl Duncker und den ... ... Verlages zu kennzeichnen, mögen nur noch wenige Namen erwähnt sein: L. Brentano, H. Schmoller, Bezold, Meili, Sohm, Stengel, Hasbach, ...
... der Firma J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung G. m. b. H., betrieben. Als Geschäftsführer zeichnen Dr ... ... . Holtzendorff, P. Hinschius, A. Holtgreven, H. Jastrow, Jacobi, L. Keyßner, R. Klostermann ... ... , Litthauer, Löwe (Senatspräsident), H. Makower, Niemeyer, L. Parisius, G. Planck, P. v ...
... den Verlag Dürrs über die Hauptwerke Ludwig Richters, welche von J. H. Richter (frühere Firma Meyer & Richter ) in Dresden erworben ... ... in der von Julius Lohmeyer herausgegebenen »Deutschen Jugend« (die allerdings 1883 an L. Simion in Berlin , später an Richter in Hamburg ...
... geb. 1753) hatte 1773 die 1723 von C. G. Möller begründetet Druckerei von den Erben ... ... die ihm aber schwere Geldverluste brachte, waren die von C. H. E. Lommatzsch herausgegebenen Werke des Kirchenvaters Origines in 25 ... ... 6. 4. 1821 zu Brandenburg a. d. H. geboren, erlernte die Buchdruckerkunst in der Berliner ...
... Pabst ebenda und Bachem in Köln. 1839 erwarb er käuflich von C. G. Kunze in Mainz dessen Sortimentsgeschäft (gegr. 1831) und ... ... ab, von welcher Zeit es unter der Firma G. Fabersche Buchhandlung weitergeführt wurde. 1842 kam Faber auf ... ... allen diesen Scherereien ein Ende. Mit dem Jahre 1872 übernahmen die beiden Söhne G. Fabers Alexander und Robert ...
... litterarischen Kreises, in dem z.B. K. von Schlözer, C. L. Bethmann u. a. verkehrten, entwickelte. Zwischen Heyse und Hertz knüpfte ... ... Herbst desselben Jahres an die J. G. Cottasche Buchhandlung in Stuttgart (s. d. Artikel) abtraten. ...
... A. F. Böhme in Leipzig , 1818, C. E. Gabler (vormals Melchiorsche Buchhandlung , bis 1794) in Jena, 1825, C. G. Martini in Leipzig (gegr. 1793), ... ... später die Kommissionsabteilungen der Firmen Ernst Heitmann und A. G. Liebeskind erworben hatte, hat ...
... Decker und Sohn cedierte Georg Jacob II. 1792 seinem Schwager H. A. Rottmann , der es unter seinem Namen fortführte. Decker ... ... ; gleichmäßige Schwärze, Klarheit und Sauberkeit, genaues Registerhalten, d.h. genaues Aufeinandertreffen der beiden Druckseiten in ... ... Decker an seine bisherigen Mitarbeiter O. Marquardt und G. Schenck ab, die diesen ...
... Ausgabe des berühmten Buches F. A. von Ammon, Mutterpflichten (später Verlag von S. Hirzel in Leipzig ... ... Postlexikon; J. Ritter von Kalchbergs sämtliche Werke; H. von Claurens Erzählungen; A. von Steigenteschs Werke; von Liechtensterns statistische Schriften; C. G. Täubels allgemeines Wörterbuch der Buchdruckerkunst und Schriftgießerey, 3 Bände 1809 ...
... ferner von berühmten Theologen F. A. Staudenmaier (christl. Dogmatik 1844-52), C. von Schäzler, Hefele ( ... ... Bibliothek der Länder und Völkerkunde« mit Autoren wie J. Bleibtreu, E. v. Hesse-Wartegg, Dr. F. Kaulen, Dr. F ... ... wie Meister, Bäumker, Braun, Diebold, Dreves, Dübbers, F. und L. Lumpp, Singenberger etc. Die ...
... Agnes Franz, Olga Eschenbach u. a. Fast kein Fach war unvertreten: L. Wachlers Biographie Franz Passavs; Fürstbischof H. Försters gesammelte Kanzelvorträge; Tausend ... ... Pederzani-Weber, B. Rogge, P. Arnold, A. Helms, S. Wörrishöffer, F. J. Pajeken, Brigitte Augusti, ...
... des Weibes und Rassenschönheit ) u.s.w. Auch der rechtswissenschaftliche Verlag nahm einen großen Umfang an unter ... ... Rechts«, die »Juristische Handbibliothek«, Werke des Rechtslehres L. von Bar, u. a. anschlossen. Der naturwissenschaftliche Verlag ist würdig ... ... durch das Dammersche Handbuch der chemischen Technologie; E. Kaysers Lehrbuch der Geologie; H. Kaysers Lehrbuch der Physik; Kittler, ...
... . 1795 firmieren diese getrennt als J. G. und J. H. Herold . J. G. Herold , zuerst in ... ... Kants (ältester Verlag); Schriften, meistens Predigten der Hamburger Theologen G. A. L. Baur, Wilh. Baur, M. F. Schmaltz ...
... Jahren 80000 Exemplare abgesetzt wurden. 1746 kaufte Hartung den Buchladen von C. G. Eckart . Christoph Gottfried Eckart, Buchhändler zu Königsberg in Pr. ... ... die dringenden Vorstellungen des Regierungspräsidenten als unschuldig entlassen, dafür aber G. F. Hartung, der, dem es ja auch ...
... R. Nesselmann in Berlin, C. P. Polet in Leipzig, A. v. Schroeter in Berlin ... ... Senff abgetreten, die 1873 an G. A. Glöckner und von diesem 1875 an den jetzigen Besitzer C. E. Klotz , geb. am ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro