Lamberg, A. Der aus der Entstehungszeit des Leipziger Meßkatalogs ... ... seines Geschäftes war so gewachsen, daß er z.B. 1614 in Leipzig zwei Gewölbe das ganze Jahr hindurch ... ... , so mit Hans Rambau, Gebrüder Stern, Matthias Stöckel, Henning Große u. a. Francke, der sich daneben viel mit der periodischen Presse beschäftigte, ...
... gewesen. Q: in was für Kondition? R: als Buchbindergesell. Q: ob er denn den Buchhandel auch bei ihnen getrieben? R: ja, er sei etliche Male mit auf die Messen nach Leipzig gereist. Q: ob denn als ihr Diener? R: er hätte zwar keinen Lohn ...
... 1791 begründete Christian Friedrich Kindler zu Königsberg i. Pr. ein Antiquariat, das sich in kurzer Zeit sehr ausdehnte. Kindler ... ... E. Burow, Carus, Rob. Caspary, Herbart, Hildebrant, Joh. Jacobi, A. Kahle, K. Rosenkranz usw. wurden angekauft und in die Kataloge aufgenommen ...
Ruppel, B. Für den ersten Baseler Drucker wurde bisher Bernhard Ruppel (auch Rüpel, ... ... Magdalenens an. Quellen : Streckmann & Reber, Baseler Buchdruckerkunst 1840; Kapp, Buchhandel I; Klemm, Katalog, Dresden 1884; Archiv für Geschichte des Deutschen Buchhandels Bd. ...
Schoetz, R. Richard Schoetz wurde am 26. Juli 1853 zu Kossenblatt bei Lübben ... ... zweiten Garderegiment z. F. seiner einjährigen Militärpflicht genügte, bei Gsellius, Georg Reimer und G. W. F. Müller verlebt, bis er sich 1882 verheiratete und gleichzeitig den ...
... November 1842 als der Sohn des Verlagsbuchhändlers M. Simion in Berlin (Firma um 1850 gegründet und 1854 an Voigt ... ... gründen. In den Jahren 1874-1882 war Simion außerdem Mitinhaber von ⇒ A. Asher & Co . in Berlin; von da an galt seine ganze ...
Fürstner, A. Der Berliner Hofmusikalienhändler Adolph Fürstner begründete im Jahre 1868 sein Geschäft in Berlin. 1872 erwarb er die Hofmusikalien- und Kunsthandlung von C. F. Meser in Dresden, trat das Sortiment aber 1877 an Franz Plötner und Robert ...
Basse, Gottfried . G. Basse ist 1778 in Halberstadt als Sohn eines Magistratsboten geboren. Da der Vater sehr früh starb, nahm den Jungen ein Nachbar, der Buchdrucker Delius, zu sich und erlernte ihn die Druckkunst. Basse konditionierte in Goslar, wo er sich ...
... Ferd. Beyers Buchhandlung in Königsberg i. P. wurde am 1. Dezember 1837 von Theodor Theile gegründet ... ... unter der Firma Thomas & Oppermann der Verlag gepflegt und erschienen in demselben u. a. die mit großem Beifall aufgenommenen Gedichte der Johanna Ambrosius, von ...
Bossange, Martin . M. Bossange war im Februar ... ... das später in den Verlag von F. A. Brockhaus überging und bis 1855 erschien (vergl. Artikel ⇒ Baumgärtner ... ... und ⇒ Brockhaus). Quellen : Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1865 u. Kat. d. Börs.- ...
... Bungaert oder Bugart geschrieben, Buchdrucker aus Kettwig a. Ruhr, druckte 1493 bis 1521 zu Köln, wo er in dem ... ... in dessen oberer Hälfte die Buchstaben F. C., in der unteren H. B. stehen, das Ganze ist mit einer Einfassung umgeben, die ein wilder ...
... Verleihung der Ehrenmitgliedschaft anerkannt hat. In Verbindung mit Johannes Kracht hat B. 1882 eine Geschichte des Verbandes herausgegeben. Seine schon früh begonnenen ... ... als Teilhaber aufgenommen, auch den Naturwissenschaften zugewandt. In seinem Verlage erscheint u. a. neben dem Adreßbuch der chemischen Industrien auch eine Chemische Revue über ...
Frischmuth, H. Die Stadt Halle a. Saale sieht als ihren Erstlingsdruck das im Jahre 1520 dort gedruckte »Vorzeichnus vnd ... ... der Hallischen Typographen in ununterbrochener Folge beginnt, war Achatius Lieskaw . Quellen : G. Schwetschke, Vorakademische Buchdruckergeschichte der Stadt Halle, 1840.
... , Sueton, Dio Cassius, Valer. Maximus, Eutrop, Quintilian u.a.m. Wie gelehrt es selbst in seinem Hause zuging, ... ... antholog. lat. versibus reddita 8. Genf 1593, u. a. m. Auch neue Ausgaben von Druckwerken seines Vaters veranstaltete ... ... eine Druckerei; er hat u. a. die Septuaginta, den Chrysostomus u. a. gedruckt ...
Senefelder, A. Der Erfinder der Lithographie und des sogenannten Mosaikdruckes, Inspektor ... ... ist der 30. August 1797. Quellen : Neuer Nekrolog der Deutschen 1834 I; Hölscher, Zum Andenken an A. S. in Buchhändler-Akademie 1896; vergl. hierzu: Rudolf Schmidt, Zur ...
... Pütz, die Grammatiken von Knebel, Probst u. a. 1859 nahm Karl B. seinen Sohn Ernst , geb ... ... nach Leipzig. Hugo Baedeker in Mülheim a. Ruhr , Enkel von G. D. Baedecker in ... ... Kölnische Ztg. 1859, Allgem. Biographie Bd. I, Baedeker, Familien- u. Geschäftsnachr. Essen 1851, ...
Stalling, G. Als Gründungstag der Firma Gerhard Stalling , ... ... ihr nunmehriger Ehemann Jacob Nicolaus Adler die Offizin fort; er druckte u. a. 1705 die erste Oldenburger Bibel. 1726 folgte Adler in der ... ... »Oldenburgischen wöchentlichen Anzeigen« an. J. A. Gödjen hinterließ 1758 die Offizin seiner Witwe, die sich ...
... J. Jastrow, W. Altmann, R. Foß, M. Schilling, G. Steinhausen u. ... ... Chemisch-technisches Repertorium (seit 1862), Witt, G. Schultz u. a.; endlich sei noch die Wochenschrift für ... ... Comenius-Gesellschaft. Quellen : G. Thomälen, R. G. 1893 (aus Schulz, Adreßbuch); ...
... seine Wirkung auf ihn nicht verfehlt. In Frankfurt a. M., wohin er nunmehr übersiedelte, machte er als Angestellter des ... ... Elliot, Cuningham, Beal, Beames, Caldwell, Childers, Max Müller u. a. Viele der in England sehr zahlreichen literarischen ... ... Society, Ballad Society, New Shakespeare Society u. v. a. Die englische Regierung und die der ...
... was behördlich genehmigt wurde, da Wagner Nichtfachmann war. A. wandte sich nun dem Verlage zu; litteraturgeschichtliche Werke von Gräße, naturwissenschaftliche ... ... Reichenbach, sowie die Schriften des damals weitbekannten H. Clauren (Pseudonym für K. G. S. Heun). Dieser hat 26 Jahre lang ein nur ... ... daß sich Leubner überhaupt Arnold nenne. Robert Reimann-A., am 2. Juli 1813 zu Dresden geboren, hatte ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro