Lützenkirchen, W. Die beiden bedeutendsten Zeitungsdrucker der alten Stadt Köln zu Ende des 16. Jahrhunderts waren N. Schreiber und Wilhelm Lützenkirchen . Die ersten datierten Drucke des letzteren stammen aus dem Jahre 1588, der letzte ist aus dem Jahre 1633, nachdem schon ...
Commelinus, Hieronymus . Der gelehrte H. Commelinus , einer der hervorragendsten Heidelberger Buchdrucker (von 1587-1598) war 1560 zu Douay geboren, mußte aber Frankreich wegen seines protestantischen Glaubens verlassen und begab, nachdem er vorübergehend sich noch in Lyon aufgehalten hatte, nach Genf, ...
Horvath, C. C. Carl Christian Horvath wurde am 6. Februar 1752 zu ... ... 18. 6. 1837. Witte verkaufte die Buchhandlung 1840 an ⇒ F. A. Herbig und dieser trat sie 1843 käuflich an ... ... . Die beiden Filialen gingen 1847 an J. Roell und F. Wegener über. Quellen ...
... Firma gegründet hatte. 1816 kam der Neffe von Frau Hinrichs C. F. Adolf Rost d. Ä., der schon 1805 als ... ... altchristlichen Litteratur«, die bis jetzt in 25 Bänden ein reichliches Hundert z. T. wertvollster Monographien umfassen und die die Unterlage bieten zu ...
... . Chavanne; Adrian Balbis Allgemeine Erdbeschreibung (früher Verlag von G. C. E. Meyer jr . in Braunschweig ) in 8 Auflagen erschienen ... ... Alex. Dumas, Georges Sand, James, E. Berthet, Paul de Kock, E. Sue, J. Turgénjew, Beecher- ...
Hinstorff, D. C. Dethlef Carl Hinstorff wurde am ... ... . Die spezielle mecklenburgische juristische Fachlitteratur des Hinstorffschen Verlages z.B. ist nicht nur für beide Mecklenburg von hervorragender ... ... selbst nur das in Wismar domizilierte Verlagsgeschäft und die Rostocker Buchdruckerei verblieb. D. C. Hinstorff firmierte seitdem Hinstorffsche Hofbuchhandlung , Verlags-Konto ...
Raspe, G. N. Der verdienstvolle Nürnberger Buchhändler Gabriel Nicolaus ... ... Chirurgie mit 38 Kupferstichen 1779; C. von Linne vollst. Natursystem, von P. L. St. Müller, ... ... von Philippi, Pfeiffer, Dunker, Troschel u.a., bearbeitet von Dr. H. C. Küster, fortgesetzt von Dr. W. Kobelt, ist unter dem ...
Francke, A. H. August Hermann Francke (geb. ... ... Namen auf: für Theologie u. a. J. H. Michaelis, J. Lange und J. J. Rambach; Jurisprudenz: J. F. Ludovici, Sam. Stryk, ... ... herausgekommene preußische Landrecht mit der grundlegenden Vorarbeit von C. O. Mylius »Corpus constitutionum marchicarum«; daneben eine Reihe ...
... usw.); ferner Schriften von J. F. Gmelin, A. H. L. Heeren, Herbert (Allgem. Pädagogik); C. G. Mitscherlich, F. B. Osiander, W. Planck, Platen, L. Wachler, C. F. Ammon u. v. a. ...
Meinhold, C. C. Der Stadt Dresden war es ... ... an einer Eck. Wem's nun zu kaufen wolgefelt Der kriegt's bei ihm umb leidlich ... ... Offizin in seinen Besitz übernommen hatte. Der Verlag der Firma C. C. Meinhold & Söhne ist ein sehr ausgedehnter, Jurisprudenz, ...
Hofmann, H. A. Heinrich Albert Hofmann , geboren ... ... der deutsche Buchhandel bisher nicht kannte. Neben Jugendschriften von R. Löwenstein, C. Reinhardt, J. Trojan, J. Reymhold und ... ... Auerbachs Volkskalender 1859-1862; Schriften von Fanny Lewald; H. von Winterfeldt und H. Wachenhusen. Von den neueren Verlagsartikeln der ...
... Runge, einige Werke aus Guttentags Verlag , z.B. Prof. J. C. Schultz, Danzig, und seine Bauwerke ... ... 25. 5. 1902 auf einer Erholungsreise in Lugano, dessen Erben z. Z. im Besitze der Handlung sind. Quellen : Centralblatt der ...
Herbig, F. A. Friedrich August Herbig , geb. ... ... Leipzig), aus dem Gebiete der Medizin: F. A. von Ammons chirurg. Krankheiten, 1842; Schriften von L. von Bierkowski, E. Blasius, H. E. Fritze, C. G. Neumann, Allgemeine Pathologie, 2. Aufl., 5 ...
Rein, G. C. W. Georg Carl Wilhelm Rein wurde am 5. 11. 1767 in Potsdam geboren, wo sein Vater Sekretär und Registrator am Militärwaisenhaus war. Da der Vater sehr früh starb, wurde der junge Rein selbst in das Waisenhaus aufgenommen, wo ...
Lattmann, F. A. Der erste Buchdrucker der Stadt Goslar, ... ... Druckerei zu vereinigen. Durch Uebernahme der Schulbuchhandlung in Braunschweig seitens C. F. Vieweg war Kircher bald ganz frei geworden und so traf ... ... Firma auf, die von nun ab E. W. G. Kircher & Sohn firmierte. Mit dem Clausthaler ...
Gubitz, F. W. Friedrich Wilhelm Gubitz wurde ... ... erstenmale vor die Oeffentlichkeit getreten, wie z.B. Heinrich Heine. 1822 gründete Professor Gubitz die Vereinsbuchhandlung in ... ... in Königsberg in der Neumark folgte (diese ging 1836 an A. F. Windolff und J ...
... Söhne des auch als Dichter bekannten Freiherrn L. H. Bachoff von Echt auf Dobitschen bei Altenburg. Anonym ließ B. 1772 ... ... sie bis 1855 verblieben. In diesen Jahren erschienen die geschätzten Kartenarbeiten von Dr. H. Kiepert. Inzwischen war das Geographische Institut an Ludwig Denicke ... ... in 70 Blatt«, folgte nun die zweite von C. und A. Gräf bearbeitete Auflage, der sich zahlreiche ...
Eurich, Fr. E. Friedrich Emanuel Eurich , geb. ... ... & Comp. ) vereinigte. 1872 ging die Firma F. Eurich & Sohn an Ferdinand Eurich über ... ... der sie seinem alleinigen Namen fortführte. Quellen : Zum Andenken an F. E. E. (Einzelblatt aus der Börsenvereins-Sammlung in Leipzig.
... (Weimar 1803) erschien in seinem eigenen Verlage, die zweite bei C. H. Henning in Greiz , der den größten Teil des Verlages der ... ... Henning kam ein großer Teil des Verlages an die T. Trautweinsche Buchhandlung in Berlin , von dieser einzelnes nachher an ...
Hartknoch, J. F. Johann Friedrich Hartknoch wurde als ... ... dem französischen: Segur, Rousseau u.s.w. Hartknoch, der sich übrigens auch als Schriftsteller mit einigen ethnographischen ... ... einzelne Werke kamen an Otto Janke in Berlin, H. A. Pierer in Altenburg, Veit & Co. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro