... Herausgeber von Othmers Vademecum des Sortimenters (4. Aufl. 1891, bearbeitet von C. Georg und L. Ost). Von der Witwe Othmers erwarben 1884 ... ... (Hannover, Klindworth)« und den bekannten »Schlagwort-Katalog« (Bd. I = 1883-87, 1889; Bd. II = 1888-92 ...
... Nikolaus Jòsika, (sämtliche Werke 17 Bde.), Jos. Freiherr von Eötvös, S. H. Mosenthal, Jul. Pederzani, Alexander Petöfi, Levin Schücking und Joh. Nep ... ... über und wurde von diesem seitdem unter der Firma G. Heckenast Nachfl. R. Drodtleff fortgeführt. Quellen : Oesterreich. ...
... L. Friederichs ; erwarb ferner 1869 den S. G. Lieschingschen Verlag in Stuttgart (gegr. 1835), der ihm u ... ... Haus brachte, daneben wurden ihm Vilmar, Philippi, von Raumer, Löhe u. s. w. zugeführt. Sein Verlag bewegte sich von da ab in ... ... die 1895 in den Verlag von M. Warneck i. Fa. Rothers theolog. Buchhdl. in Berlin überging, ...
... von Lingenthal, Gustav von Struwe, F. J. Mone, Staatsrat Bekk und anderen Geistesheroen der damaligen Zeit. 1850 ... ... Sprache, die Pfeiffenbergersche Fibel etc. Am 1. Juli 1871 wurde in Straßburg i. E. eine Filiale eröffnet, die 1879 an die damaligen Geschäftsführer W ...
... . Attenkofer in Ingolstadt ( gegründet durch Krüll in Landshut) und C. Klöber in Amberg und vereinigte den Verlag dieser Firmen mit dem seinigen ... ... , 1875 der von Karl Kollmann in Augsburg und 1877 der von C. Sartori in Wien . 1866 erwarb Manz durch ...
... Duncker in 320 Lieferungen herausgegebene Riesenwerk »Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser u.s.w.«, deren farbige Abbildungen von ihm selbst mit geschichtlichen und beschreibenden ... ... biographisch erläutert; »Ein Kaiserheim«, in welchem die Räume des Palais Kaiser Wilhelms I. durch 45 Lichtbilder und Text von Transfeld vergegenwärtigt werden; ...
... Buchhandel 1851 (A. Kirchhoff) vergl. auch Kapp, Buchhandel, I. Band; Allgemeine deutsche Biographie, Bd. XII. (Kelchner); ... ... Büchermarken, Straßburg 1898; A. v. Dommer, älteste Drucke aus Marburg i. H., 1892; G. Könnecke, Hessisches Buchdruckerbuch, Marburg 1894.
Ackermann, Theodor . Karl Julius Theodor A. ... ... wandte er sich alsbald zu, sein Verlagsverzeichnis weist Namen bedeutender Gelehrter auf, so z. B. von Bauernfeind, F. u. W. von Bezold, Carrière, J. Falke, Frohschammer, S. Günther, von Holtzendorff, von Hoyer, Julius Jolly, Paul von Roth, ...
... vor Kurzem seinen Abschluß gefundenen »Klassischen Bilderschatzes« Geschichte der Malerei u. s. w. Erwähnt seien noch die periodischen Erscheinungen »Kunst für Alle«, ... ... verblieb. Der neuen Geschäftsabteilung gehörte in den Jahren 1884 und 1885 Dr. E. Albert (siehe diesen Artikel) als Teilhaber an. Nach ...
... oben erwähnte Druckerei der 5 Gesellschafter. Nachdem Franz S. B. 1817 aus dem rasch emporgeblühten Geschäfte ausgetreten war, übergab Bezirkslandammann Josef C. B. (gest. 4. 5. 1841) dasselbe 1833 ... ... seine Bildung im Kloster Einsiedeln und später in Freiburg i. Schw. Mit 16 Jahren trat er in das ...
... wie J. von Liebig, Rau, R. von Mohl, Bluntschli u. A. gewannen. Gleichwohl konnte sich Carey ... ... Forscher auf vielfachen Wunsch einen gedrängten und populären Auszug (Handbuch der Sozialwissenschaft von H. C. Carey, 1865). Quellen : Börsenblatt für den deutschen Buchhandel ...
... Novellen: v. Brackels Tochter des Kunstreiters, 16. Aufl., F. Bonn, H. Kerner, E. Lingen, Jos. Flach, Herbert, Goldegg, Grau u ... ... guter katholischer Jugendschriften begonnen. Quellen : Börsenblatt 1854, 1893, Zeitschrift f. Deutschl. Buchdr. 1893, ...
... begründete 1836 eine Filiale in Wunsiedel. 1853 ging das Geschäft an C. H. Wolleydt über, der die Firma in G. A. ... ... Geschäftsführer fungierte. 1900 erwarb das Geschäft käuflich Ad. C. Th. Lion. Quellen : Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. ...
... bei Hamburg an, das er 1783 nach Trittow verlegte und dann an E. C. Trapp abtrat. 1787 wurde er als Schulrat nach Braunschweig berufen. Als ... ... worden. Quellen : An meine Freunde (siehe oben); Leyser, J. H. Campe, Braunschweig 1896; Verlagskatalog Vieweg und ...
... -epigraphischen Seminares der Universität Wien von O. Benndorf und E. Bormann; Centralblatt f. d. gewerbl. Unterrichtswesen in Oesterreich von Dr. ... ... Mineralogische und petrographische Mittheilungen, herausgegeben von F. Becke; Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart ... ... versammelt: Josef Bersch mit seinen bekannten Handbüchern für Weinbereitung; C. B. Brühl, Zootomie, ein Atlas von 200 Tafeln mit etwa 4000 ...
... Otfr. Müller, Richthofen, Schneidewin u.s.w. Durch eine große Zahl berühmt gewordener Periodica wurde Dieterichs Verlag ... ... überlassen. 1849 erwarben die Handlung Wilhelm Vogel in Firma ⇒ F. C. W. Vogel in Leipzig und Friedrich Schlemmer ( ... ... Beziehungen zum Buchhandel«, in Vossische Zeitung, Sonntagsbeilage S. 373 vom 11. August 1901.
... erscheinen. C. A. Böttiger sagt in seiner 1796 bei F. T. Lagarde in Berlin erschienenen Schrift »Bodes literarisches Leben«: Sein ( ... ... . 1793 zu Weimar) gehören der Littarturgeschichte an. Quellen : C. A. Böttiger (siehe oben) vergl. auch den Artikel ...
... Lauf: Denn er verstand's, das Rechte zu erkiesen. Der Neid sah scheel empor zu ... ... Zweige, wovon das Prachtwerk »Polychrome Meisterwerke der monumentalen Kunst in Italien« von H. Köhler und viele Vorlagenwerke architektonischer und dekorativer Entwürfe, die ... ... « von Aug. Exter, die »Formenlehren« von F. Gottlob und Pannewitz, H. Müllers Statik der Baukonstruktionen, Aug. Ritters ...
... Autoren sind zu nennen G. Fabricius, G. Bersmann, N. Reusner, V. Strigel u. a., mit ... ... Vater, der bis 1590, seinem Todesjahr, als Landschreiber von Neustadt a. H. fungierte, nach Heidelberg nachzog. Quellen : Archiv f. Geschichte des Buchh. (Kirchhoff) namentlich in Bd. XIII, XVI, ...
... beiden Schwiegersöhnen L. Bréton und A. Templier unterstützt; 1870 trat R. Fouret als Teilhaber ein. Louis Bréton, geb. am 17 ... ... . Bréton , dem sich zugesellten 1886 R. Desclosières, 1898 E. Fouret und L. Hachette ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro