Hergt, R. F. Rudolph Friedrich Hergt , bekannt als der Verleger des noch heute sehr gesuchten und gut bezahlten Monumentalwerkes »Der Rheinischen Antiquarius« (18 Bände 1845 u. ff.) wurde am 5. Mai 1790 zu Hadamar geboren, wo sein Vater Herzogl. ...
Löflund, F. C. Franz Christian Löflund wurde am 8. 8. 1755 in der damals ... ... die Jugend u. v. a. Quellen : Neuer Nekrolog der Deutschen 1827 I, Ilmenau 1829; Verlagskataloge 1808, 1819, 1830, 1833.
Schwann, C. F. Schillers Verleger, C. F. Schwan , wurde am 12. Dezember 1733 in Prenzlau geboren, ... ... Schwan, Kurze Nachricht von meinem Leben (nicht vollendet); Börsenblatt f. d. deutsch. Buchhandel (Kellner); desgl. 1904 05 ...
Vogel, F. C. W. Friedrich Christian Wilhelm ... ... s griechische Grammatik; Broeder's lateinische Grammatik; J. E. Erdmann's Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung ... ... s Handbuch der Physiologie. 6 Bände. 1879; C. Hueter's Klinik der Gelenkkrankheiten, 1876; ...
Giesecke, H. F. [und A. Devrient ]. Hermann Friedrich Giesecke , ... ... über diese griechische Evangelien-Handschrift, deren Entdeckung u.s.w. in dem bereits 1880 im gleichen Verlage erschienenen von Gebhardt & ... ... Griechische Ostraka aus Aegypten und Nubien; Leist, Die Notariats-Signete; Seydel, Für S. M. den deutschen ...
... Hillern, Rich. Schmidt-Cabanis, H. Schobert, Otto Roquette, P. R. Rosegger, E. von Rothenfels (Frau von Ingersleben), ... ... (Glaßbrenner), Ernst Kossak, Ed. Lindener, F. E. Moll, J. H. Rüthling, Frz. Wallner und gab sich ...
... ohne männliche Erben zu hinterlassen, gestorben, verkaufte sein Schwiegersohn dieselbe an C. E. Fritsch . Sie kam 1832 an Julius Hebenstreit , 1836 ... ... : Chr. Garve, D. G. Gerhard, H. J. Hermes, Haberkorn, nebst einer großen Reihe von Erbauungsbüchern; dem ...
... hervorragende Tafelwerke und Kunsthistorik von W. Bode, R. Dohme, F. X. Kraus, Fr. Lippmann, Ant. ... ... , M. Philippson, K. Pietschmann, H. Prutz, S. Ruge, Th. Schiemann, B ... ... zwölfbändige »Allgemeine Weltgeschichte« von Th. Flathe, G. F. Hertzberg, F. Justi, M. Philippson und H ...
... mit ihren Werken vertreten: Wöhler, Lyell, F. Müller, Schöll, Ulrici, Schack, Pischon (große deutsche Litteraturgeschichte ... ... Duncker geführt, befindet sich seit 1889 im Besitze von H. Kornfeld in Berlin. Von Carl Duncker und den Ergebnissen seiner 60jährigen ... ... Verlages zu kennzeichnen, mögen nur noch wenige Namen erwähnt sein: L. Brentano, H. Schmoller, Bezold, Meili, Sohm ...
... ganze Geschäft. Dieser führte C. Detloffs Buchhandlung später unter seinem Namen R. Reich weiter. Schon vorher, 1871, hatte Detloff ihm die Leitung der eben gegründeten Filiale in Mühlhausen i. E. übertragen, die gegenwärtig, seit 1900, im Besitze von Carl ...
... ferner viele Schriften aus dem Gebiete der Botanik und Naturwissenschaft, von H. F. Link, Nees von Esenbeck, Th. ... ... , die ihm aber schwere Geldverluste brachte, waren die von C. H. E. Lommatzsch herausgegebenen Werke des Kirchenvaters Origines in 25 Bänden 1831 ...
... war als Sohn des Besitzers der Sonnenapotheke in Magdeburg, W. F. C. Faber, am 26. 1. 1811 geboren, besuchte das ... ... G. Faber weiter; 1842 trat er es an F. H. Evler ab, von welcher Zeit es unter der Firma ...
... eines vornehmen litterarischen Kreises, in dem z.B. K. von Schlözer, C. L. Bethmann u. a. ... ... Schriften bei Hertz erscheinen: die Juristen Dr. Fr. F. Stahl und F. Hch. Geffcken; der Orientalist Carl R. Lepsius (Totenbuch der ...
... In dieser Zeit wurden eine Reihe von Verlagsartikeln aus G. F. Heyers Verlag in Gießen (gegr. 1791) erworben. Moritz ... ... der Firma im Jahre 1856 übertrug. Ihre ganze Thätigkeit wandten M. und F. Gerold in den ersten Jahren dem Sortimentsgeschäfte zu; ...
... G. A. L. Baur, Wilh. Baur, M. F. Schmaltz, R. Röpe, C. Mönckeberg, Joh. Geffcken u. a. Den populär ... ... Leipzig) abgetreten, die Romane an E. Schäfer in Leipzig und die Kinderschriften an A. Bagel ...
... war am 18. Dezember 1782 in Königsberg i. Pr. geboren, erlernte die Buchdruckerkunst bei seinem Vater, ... ... Regierungspräsidenten als unschuldig entlassen, dafür aber G. F. Hartung, der, dem es ja auch von Anfang an gelten sollte, ... ... . Erst mit dem Abzug der französischen Machthaber hörte diese Bedrückung auf. G. F. Hartung starb am 4. April 1849. Bereits 1799 ...
... Gury in Berlin, Hilschers Buchhandlung in Dresden, R. Nesselmann in Berlin, C. P. Polet in Leipzig, A. ... ... Glöckner und von diesem 1875 an den jetzigen Besitzer C. E. Klotz , geb. am 14. Juni 1848 in Wahren ...
... über dem Kreis, zu beiden Seiten des Kreuzes, die Buchstaben E. F . und D. V . 2) Der mit einem ... ... geöffneten Zirkel und einem Winkelmaß steht. Quellen : S. C. Schmidt, Zur Geschichte der ältesten Bibliotheken und der ersten ...
... verbunden, dem ein Jahr später die Erwerbung des C. H. F. Hartmannschen Verlages in Leipzig folgte, ... ... J. Tews, Otto Fr. Schmidt & H. Schillmann, H. R. Hildebrand, H. Weber, F. Grundig, L. Mittenzwey, ...
... Köchlysche Buchhandlung in Leipzig , 1844 den Verlag von J. H. C. Schreiner in Düsseldorf und einen Teil des Rabenhorstschen Verlages ... ... Gallerie zu Shakesspaeres dramatischen Werken u. s. w. Seine Handlung wurde 1832 an Phil. Mainoni verkauft ... ... , Leipzig 1875; Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels 8. Band (F. H. Meyer).
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro