Goerlich, F. Nach den Lehr- und Wanderjahren, die ihn von seiner Geburtsstätte Neustadt in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich ...
Zwißler, J. L. Holle , der 1838 das Buchhandlungsgeschäft von C. H. Hartmann übernommen hatte, errichtete 1839 in Wolfenbüttel ein Verlagsgeschäft, mit dem er behufs Herstellung von Landkarten eine Steindruckerei verband und 1852 eine Buchdruckerei hinzufügte, in welcher auf einer ...
Lange, C. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts begannen in Königsberg i. P. gewisse Kämpfe zwischen dortigen Buchhändlern und Buchbindern um das ... ... darüber aus, daß er gleich anderen Buchführern in Königsberg den Buchhandel frei, d.h. von einem eigenen, offenen, nur ...
Wensler, M. Nach den neuesten Untersuchungen (in Jahrbuch f. Schweiz ... ... Drucker. Wensler, er nennt sich auch Wensel, Wenssler, Vrenssler, kam von Straßburg i. E. nach Basel, wo er 1463 an der Universität immatrikuliert und 1473 das Baseler ...
... . Christoph Arnold ist am 10. 3. 1763 zu Hartmannsdorf i. S. als der Sohn eines armen Einwohners geboren. Trotzdem erhielt er ... ... sowie die Schriften des damals weitbekannten H. Clauren (Pseudonym für K. G. S. Heun). Dieser hat 26 Jahre lang ein nur aus ...
Morgenstern, E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar 1851 in Ronneburg (S.-A.) als Sohn eines Posamentenfabrikanten geboren. In der Buchdruckerei seiner ... ... wesentlich bei. Von weiteren Verlagserscheinungen ist zu erwähnen die Abhandlung von Dr. E. Morgenstern, Tarif und Lohn im deutschen ...
... Valentin am Ende übernahm, wie schon Band II S. 338 d. W. ausgeführt ist, im Jahre 1637 die Buchdruckerei der Firma Henning ... ... , »indem sie diese gefehrliche vnd beschwerliche Jahr aber im Collegio gestecket (d.h. sie wohnte unter dem Schutze der ...
Lentner, I. J. Die älteste Buchhandlung Münchens, die seit 1886 im Besitze von E. Stahl jr . befindliche J. J. Lentnersche Buchhandlung wurde ... ... ihm die Zulegung der kleinen Buchführerei und Kupferstichen bewilligt sein soll«, d.h. daß Hibler nur kleine Bücher und ...
Knoblochtzer, H. Unter den Straßburger Wiegendruckern ist Heinrich Knoblochtzer ... ... 1478, wiederholt 1482 und Heidelberg 1491 (vergl. Goedeke Band I); einige von N. von Wyle besorgte deutsche Ausgaben des Aeneas Sylvius, ... ... denen Hists in Speyer und Grans zu Hagenau, sowie N. Flachs zu Straßburg zwar ähneln, aber im ...
Hahn, H. W. Heinrich Wilhelm Hahn wurde ... ... es in die Reihe der ersten Verlagsgeschäfte Deutschlands stellte. Oberkommerzrat H. W. Hahn starb am 19. 4. 1873, ... ... sämtliche Schriften, 126 Bände, 1841-57, u.s.w. Bekannte Namen wie K. Gödeke (Elf ...
Pantzschmann . Der Leipziger Ratsherr Augustin Pantzschmann ist bereits in Verbindung mit Gottfried Hittorp (Bd. III S. 469 d. W.) von uns genannt worden. Unter der Firma Pantzschmanns Buchhandel tritt in den ...
Lützenkirchen, W. Die beiden bedeutendsten Zeitungsdrucker der alten Stadt Köln zu Ende des 16. Jahrhunderts waren N. Schreiber und Wilhelm Lützenkirchen . Die ersten datierten Drucke des letzteren stammen aus dem Jahre 1588, der letzte ist aus dem Jahre 1633, nachdem ...
Rein, G. C. W. Georg Carl Wilhelm Rein wurde am 5. 11. 1767 in ... ... von 10000 Talern in das Reinsche Geschäft einlegte. Die Firma wurde nun in W. Rein & Co . geändert. Heun machte im Interesse des Geschäftes fortwährend ...
... . Radetzki und verlegte Belletristik. Im Jahre 1873 kaufte derselbe die Verlagsbuchhandlung C. F. Weiß nebst Druckerei (1852 begründet). Der Verlag bestand in ... ... . Radetzki . Nach dem Tode von Rich. Radetzki (1890) blieb A. E. A. Radetzki alleiniger Inhaber bis 1901, wo er seinen ...
Vogel, F. C. W. Friedrich Christian Wilhelm ... ... s griechische Grammatik; Broeder's lateinische Grammatik; J. E. Erdmann's Versuch einer wissenschaftlichen Darstellung ... ... ; O. Vierordt; R. Böhm; H. Curschmann; W. Erb; A. Eulenburg; A ...
... . Moltke, J. Müller, B. G. Niebuhr, W. C. H. Peters, G. H. Pertz, E. und O. Pfleiderer, ... ... G. Schweinfurth, H. v. Treitschke, H. Virchow, W. Wattenbach usw. Zu ...
... ohne männliche Erben zu hinterlassen, gestorben, verkaufte sein Schwiegersohn dieselbe an C. E. Fritsch . Sie kam 1832 an Julius Hebenstreit , 1836 ... ... den größten Raum einnimmt: Chr. Garve, D. G. Gerhard, H. J. Hermes, Haberkorn, nebst einer großen Reihe ...
... Stadt, um ein Angebot aus Hamm i. W. anzunehmen, welches ihm die selbständige Leitung der Groteschen ... ... die Jul. Wolffschen Dichtungen sind in über 570000 Exemplaren verbreitet u.s.w. Unter den Anthologien ... ... die Werke von Julius Stinde, Wildenbruch, Paul Lindau u.s.w. Im Debit der G. Groteschen Verlagsbuchhandlung ...
... die Jahrbücher des fränkischen Reichs, Dümmlers Geschichte Ludwigs des Deutschen u.s.w. An Rankes Werke schlossen sich Varnhagens Biographien aus der preußischen ... ... für den deutschen Buchhandel 1869, 1884; Zur Erinnerung an C. Fr. W. Duncker; Allgem. deutsche Biographie, Band V.
... (geb. 1753) hatte 1773 die 1723 von C. G. Möller begründetet Druckerei von den Erben ... ... Verlagsleistung jedoch, die ihm aber schwere Geldverluste brachte, waren die von C. H. E. Lommatzsch herausgegebenen Werke des Kirchenvaters Origines in 25 Bänden 1831-48 ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro