Emmerling, A. Adolph Emmerling , Sohn des Hofkammerrats Emmerling ... ... in Karlsruhe waren) in Freiburg i. Br. , die unter seiner tüchtigen Leitung einen bedeutenden Aufschwung ... ... von Diernfellners Witwe 1868 an Carl Troemer verkauft, das seit 1892 von E. Harms unter der Firma Carl ...
Pfister, A. Der Stadt Bamberg erster Buchdrucker, Albrecht Pfister ... ... auch die Druckkunst sich aneignete. A. Schuster schreibt »demnach ist das Naheliegendste, daß Pfister mit Gutenberg in ... ... Quellen : Schuster, Buchdruckerkunst in Bamberg, 1890; Börckel, Gutenberg, Frankfurt a. M. 1900.
Diederichs, E. Der heute weit und breit bekannte und rühmlichst ... ... . Bonus, H. und J. Hart, W. Holzamer, R. Huch, A. Kalthoff, L. v. Kunowski, H. Salus, P. Schultze- ... ... Gorjki, Tolstoi, Ruskin, Stendhal, Tschechoff u.a., endlich die Sammelunternehmen: Monographien zur deutschen Kulturgeschichte, Erzieher ...
Schürer, M. Der Straßburger Frühdrucker Matthias Schürer von Schlettstadt war ein Vetter ⇒ ... ... vorzugsweise Klassiker und Schriften der Humanisten (von Beatus, Rhenanus, Wimpheling, Erasmus u. a.) hervor, im ganzen zählt man 240 Drucke, worunter sich nur 4 deutsche ...
Breitenstein, M. Dr. Max Breitenstein , geb. am ... ... der Universität Wien. Die Firma M. Breitenstein kultivierte ursprünglich nur das Antiquariat, später entwickelte sie einen lebhaften Verlag ... ... Benedict, Prof. Obersteiner, Prof. Demelius u. s. w. Dr. M. Breitenstein, seit 1878 schon schriftstellerisch thätig, ...
... dieser Handlung aus, die nun in der Firma F. A. Brockhaus aufging (s. Artikel Brockhaus). Zusammen mit Hermann Mendelssohn begründete A. 1850 ... ... aus, um die Firma Hermann Mendelssohn (jetziger Besitzer Walter M. ) zu gründen. Nachdem Avenarius 1885 ...
Apiarius . Mathias Apiarius ( M. Biener ) unbekannten Herkommens ließ sich 1533 zu Straßburg als Drucker und Verleger nieder und druckte anfänglich mit dem bedeutenden Musikaliendrucker ⇒ Peter Schoeffer dem Jüngeren zusammen. 1537 verließ Apiarius Straßburg, um seine Kunst in Bern weiter ...
... C. H. Graun, J. A. Hiller, Leop. Mozart u. A., teils für eigene, teils ... ... Verlag: Puchta, Ihering, Wächter; im medizinischen: A. W. und R. Volkmann, Pigoroff; in dem philologischen ... ... Röntgen, Gebrüder Scharwenka, Svendsen, R. Wagner, Wallnöfer, Weingartner u. a.; sodann 1877 durch Begründung ...
... , Kalendern (Wappen- und Staatskalender) u. v. a. Von größeren, auch wegen ihrer zum Teil kostbaren ... ... Parnassum , 1725; des Matthias Seutter »Atlas novus«, herausgegeben von M. Roth, 1730; M. Bel, Notitia Hungaricae novae historicae geographica devisa , 4 ...
... nicht unwesentlich gefördert sah. Nach kurzem Aufenthalt bei Schmerber in Frankfurt a. M. kam er dank dessen Unterstützung in die Cottasche Buchhandlung, die ... ... Niethammer, Neumeyer, Reichel, Riedler, Schilling, van T'Hooft Uppenborn u. A. Aus dem übrigen Verlag seien erwähnt Bursian ...
Marcks, A. »Wenn ein deutscher Buchhändler im Auslande zu Ehren und hohem Ansehen gelangt ... ... der Presse und Beschränkung des Volksunterrichts bestand. Der Marckssche Verlag enthält u. a. die sämtlichen Werke von 34 russischen Autoren, von denen manche Werke bis zu ...
Hirschwald, A. Die Firma August Hirschwald in Berlin ist ... ... F. Esmarch; H. Eulenberg; A. C. Gerlach; W. Gruber; E. F. Gurlt; H. v. Helmholtz; Fr. König; E. Leyden; Herm. Nothnagel; J. Orth ...
... Ackermann am 20. April 1764 zu Stolberg i. Sa. geboren. Nach Besuch der Stadtschule in Schneeberg wollte er studieren, ... ... ein Modejournal und gab auf eigene Faust Musterblätter zu neumodischen Kutschen, Fahrzeugen u. s. w. heraus, die bedeutenden Anklang fanden; das war der Anfang seines ...
... über 100 Jahre eine berühmte Offizin in Köln a. Rh. besessen, von 1555-1635 befand sich Buchhandlung und Druckerei in ... ... 1607-1636. Dessen Sohn Johann Arnold Cholinus hat die Handlung nach Frankfurt a. Main, von da nach Bamberg verlegt und einen bedeutenden Verlag zusammengebracht ( ...
... Sie ist hervorgegangen aus der Buchdruckerei von E. Mirus , deren Vorgängerin, die Trommsdorffsche Hofbuchdruckerei und Buchhandlung schon Anfangs ... ... vorkommt. Die Firma befand sich zu Ausgang des genannten Jahrhunderts im Besitze von E. Langbein , welcher zur Jubilatemesse 1797 mit dem Buchhandel in Verkehr trat. ...
... die ⇒ Daubmannsche Offizin in Königsberg i. Pr.. 1577 verordnete König Stephan »daß die Buchdrucker und Buchführer in ... ... noch von auswärts gedruckt einführen oder verkaufen dürfen« bei Strafe von 20 M. reinen Goldes. Neben seiner Druckertätigkeit wirkte er auch als Buchhändler und ...
... F. u. W. von Bezold, Carrière, J. Falke, Frohschammer, S. Günther, von Holtzendorff, von Hoyer, Julius Jolly, Paul von Roth, ... ... Februar 1900 Prokurist, steht dem Sortiment vor. Am 6. Oktober 1881 begründete A. eine Zweigniederlassung seines Verlages in Leipzig. Quellen : ...
... druckte zu Danzig, Olmütz, Breslau und Frankfurt a. O.; er nennt sich auch Magister de Rothenburga nach seinem Geburtsort; ... ... ). Auf Einladung der Universität legte B. 1507 ein 2. Geschäft in Frankfurt a. Oder an. Er hat hier eine Reihe lateinischer Bücher (vorwiegend Universitätsschriften) ...
... von dort als Buchdrucker nach Frankfurt a. M. gezogen war. Feyerabends Eintritt in die » ... ... in strengster Haft gehalten wurde. 1568 kam er ganz nach Frankfurt a. M. und erweiterte sein jetzt neu ... ... verzeichnet. Quellen : H. Pallmann, S. F. Frankfurt a. M. 1881
Kirchhoff, A. Carl Gustav Albrecht Kirchhoff , einer der bekanntesten und fruchtbarsten Geschichtsschreiber des ... ... bestand seine Lehrzeit in der Buchhandlung von Duncker & Humblot, arbeitete dann in E. S. Mittlers Sortiment in Berlin und kam 1848 nach Leipzig in die J. ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro