... ist am 13. 7. 1841 in Gräfentonna b. Gotha geboren und ein Zögling der Geographischen Anstalt von Justus Perthes in ... ... alter Illustratoren, enthaltend Publikationen von Jost Amann, Tob. Stimmer, Virgil Solis, L. Cranach, A. Dürer, G. Holbein, G. Burgkmair u. a ...
Klang, I. Ignaz Klang , einer der markantesten Figuren der vormärzlichen Epoche des Wiener Buchhandels, ist in seinem Wirken von besonderer Bedeutung für die Geschichte des österreichischen Buchhandels der Jahre 1840-1860 gewesen. 1809 zu Weitersfeld in Niederösterreich geboren, war Klang ursprünglich zum ...
... « und endlich gab er mit Uebersetzungen und Anmerkungen heraus »Itinerary of rabbi B. Benjamin of Tudela« (1840 2 Bde.). Ins Englische übersetzte er 1834 ... ... von jetzt ab unter eigener Firma Albert Cohn weiter. 1882 schied L. Simion aus der Firma Asher aus, für ihn trat ...
... . Bote & G. Bock . Gustav B., eine der bekanntesten Berliner Persönlichkeiten in den 40er bis 60er Jahren des ... ... ausgetreten) und nachdem sein Bruder Emil Bock (der Besitzer von ⇒ B. Behrs Buchhandlung) eine zeitlang das Geschäft als Prokurist weitergeführt, ging die ...
Sporer, H. Der Formschneider Hans Sporer , aus Nürnberg stammend, kommt 1474 ebenda, etwas später in Bamberg als »Hanns Buchdrucker« vor. Hier wohnte er in der »Frauengasse hinter Sankt Martins Pfarrkirche« und trieb auch nach auswärts Buchhandel. In Bamberg scheint er ...
Messow, C. Carl Messow wurde am 19. 10. 1802 als Tuchmacherssohn in Brandenburg a. H. geboren, besuchte die Bürgerschule, dann das Gymnasium seiner Vaterstadt und trat 1817 bei Wiesike in Brandenburg in die buchhändlerische Lehre. Dann ging er nach Leipzig und ...
... große hierauf bezügliche Litteratur, darunter: »Das Recht des B. G. B. in Einzeldarstellungen (13 ... ... W. Cahn, H. Crüger, H. Dernburg, Eck, Fernow, H. Fitting, M. Fürst, ... ... P. Hinschius, A. Holtgreven, H. Jastrow, Jacobi, L. Keyßner, R. Klostermann, K. ...
... der Firma Wilhelm Koch in Königsberg i. Pr. wurde am 18. 5. 1786 als Sohn des Hofrats Nicolovius ... ... Einnahmen zuführte. Freilich hatte er auch Verluste zu erleiden. So wurde ihm z.B. eine »Geschichte der Araber in Sizilien« zum Verlag angeboten und dringend ...
... zu derartigen Verzeichnissen schon vorher, so z.B. durch Stephan Roth im Jahre 1544, gemacht waren. Der Frankfurter ... ... : Honor erit huic quoque pomo . Quellen : Kapp, Buchhandel Band I; Archiv f. Gesch. d. deutschen Buchhandels Band II, VI, VII ...
... Johann Christian Krehl , gebürtig aus Grober b. Leipzig, der als Buchhändler 8 Jahre in Braunschweig thätig war und eine ... ... durch ihre umfassenden Angebote von Antiquariat aus der Musiklitteratur. Die jetzigen Besitzer sind H. und O. Schmidt. Ernst Becker verkaufte 1890 die Sortiments-Handlung ...
Barth, Rudolf . Rudolf B. wurde am 23. 9. 1847 als Sohn eines Oberstabsarztes in Meschede ... ... starb sehr früh und hinterließ seiner Witwe 7 Kinder in mißlicher Lage. Rudolf B. erlernte den Buchhandel bei Ferdinand Schöningh in Paderborn, dann ging er nach ...
Craz, Fr. [ Familie Gerlach ]. Die Crazische Buchhandlung zu Freiberg i . Erzgebirge wurde 1783 von Fr. Craz begründet und 1788 durch Uebernahme des Warenlagers der seit 1746 bestehenden Buchhandlung von Th. G. Reinhold daselbst bedeutend erweitert. 1802 gelangte sie ...
... Lukas . Lukas Cranach der Aeltere (sein eigentlicher Name war L. Müller oder Moller, nach anderen Sunder) war ein vielseitiger Mann, ein ... ... gegen die Schwarmgeister. Quellen : Dr. Knaake (siehe oben); Heller, L. C. Leben und Werke, Nürnberg 1854.
... der ganze Verlag nach Düsseldorf verlegt. 1873 zum Kommerzienrat ernannt, war B. fortwährend bemüht, seinen Verlag weiter ... ... zur Pflege rheinischer Kunst und Kultur herausgegebene Zeitschrift »Die Rheinlande«. Aug. B. starb am 6. Januar 1881, sein Sohn, der spätere Kommerzienrat August B. , geb. am 10. Februar 1838 ...
Große, H. Henning Große , der letzte große Verleger Leipzigs im 16. Jahrhundert, war am 14. 8. 1553 in Halberstadt geboren und kaufte 1575 die von Konrad König in Leipzig hinterlassene Buchhandlung. Unterstützt durch ein kursächsisches Generalprivilegium begann er 1581 seine ...
... Bock mit Hinterlassung unmündiger Kinder aus dem Leben schied, übernahm Emil B. im Interesse der Familie seines Bruders die Leitung von dessen Handlung, er ... ... das Sortiment 1881 an Richard Wilhelmi , das von diesem unter dem Namen B. Behrs Buchhandlung weitergeführt wurde; in der Folge ...
Gran, H. Heinrich Gran , gest. 1523 oder 1524, ist als der älteste ... ... Schilde zwei gekreuzte Doppelhaken, welche von einem Getreidestengel durchzogen sind; häufig sind die Buchstaben H. G. angebracht. Quellen : Heitz, Elsässische Büchermarken, Straßburg 1892; Kapp ...
Reimarus, H. Hans Reimarus wurde am 2. 4. 1843 als ältester Sohn von ... ... Sortimenterverein verwaltet, und eine opfervolle Tätigkeit entfaltete er in Gemeinschaft mit R. L. Prager bei der Errichtung und Leitung des im Jahre 1884 begründeten Berliner Vereinssortiments. ...
... & Rietzschel (spätere Firma Theodor Hofmann , jetzt im Besitze von B. G. Teubner in Leipzig und von diesem dorthin verlegt) zu gründen ... ... Verlag an Gebrüder Reichel in Augsburg über, die ihn 1889 an Gustav H. Burkhardt in Krimmitschau verkauften. Seit Oktober 1895 ist ...
Beyer, Hermann . Die bekannte pädagogische Verlagsfirma Hermann Beyer & ... ... von Heinrich Kaiser und Karl Hentschel unter der Firma Verlags-Comtoir von H. Kaiser und K. Hentschel gegründet und 1867 von Hermann Beyer käuflich übernommen. ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro