Beck, Carl . Carl B. wurde am 26. September ... ... erschienen bei ihm nach einander eine Anzahl bedeutungsvoller Werke, wie z. B. eine illustr. Römische Geschichte in ... ... Bdn., die griechische Uebersetzung der Griech. Gesch. von Curtius u. a. m. Neben dem Sortiment und Verlag errichtete Beck Mitte 1899 ...
... Schmid, Ruppius, Levin Schücking, Storm u.a.m. hatte die »Gartenlaube« jetzt vortreffliche Mitarbeiter ... ... unter der Firma Ernst Keils Nachfolger G. m. b. H. in Leipzig fortgeführt. Inhaber der Firma ist ... ... die bekannte Berliner Verlags- und Zeitungsdruckerei August Scherl G. m. b. H. Quellen : ...
List, F. Felix List wurde am 17. 1. ... ... bedeutenden Gelehrten, Literaturfreunde, Buchhändler und Antiquare wie z.B. Edw. Troß, B. Quaritsch, Nic. Scheuring u. a. Bekanntschaften, die auf seine ... ... alle großen Sammlungen durch ihre Vermittelung zum Verkauf kamen, so z.B. die Sammlungen von Morbio, Konsul Claus ...
... Orell, Füßli & Co. in Zürich und des naturwissenschaftlichen Verlages von F. Tempsky in Prag erworben. Von den einzelnen Verlagswerken ... ... Hilfsbüchern zum Studium der Philologie in jährlichen Serien brachte: B. G. Niebuhr, F. A. Wolf, K. O. Müller, ...
Veit, M. Moritz Veit , geboren den ... ... es käuflich an Theodor Einhorn jr ., nachmaligem Besitzer der Firma E. F. Steinacker in Leipzig, ab, der es von Berlin nach ... ... : Wehrenpfennig, Zum Andenken an M. V., Berlin 1864; Andenken an M. V., Berlin 1870; ...
... 24. 8. 1828 in Harburg a. E. geboren. 1843 trat er bei Hoffmann & Campe in Hamburg in die ... ... der Firma Tendler & Comp. geführten Nebenverlag übernahm die Firma Fues Verlag (R. Reisland ) in Leipzig , die ihn mit dem ihrigen vereinigte. ...
... Amann, Tob. Stimmer, Virgil Solis, L. Cranach, A. Dürer, G. Holbein, G. Burgkmair u. a.; ferner Meisterholzschnitte aus vier Jahrhunderten; der Schöne Mensch in der ... ... seinen Schriften genannt: Cicerone der Gemäldegallerien zu München und Berlin, 1888-90 mit R. Muther; Aufgaben der Kunstphysiologie, ...
Strauß, E. Emil Strauß war am 18. August 1845 in Köln geboren, besuchte die Gymnasien in Oehringen und Darmstadt. Er begann dann in Bonn in der Buchhandlung von Adolf Marcus den Buchhandel zu lernen, war später in Frankfurt am Main und in Berlin ...
Klang, I. Ignaz Klang , einer der markantesten Figuren ... ... Tode Schmidls, Geschäftsteilhaber und wurde nunmehr das Antiquariat bis 1839 unter der Firma M. Schmidls Wwe. und Ignaz Klang fortgeführt. Im September 1839 erwarb ... ... Kummer in Leipzig, Dieterich in Göttingen, Perthes in Gotha u. a. Der bei ihm erschienene Austria-Kalender ...
... . 1824 übernahmen die beiden Brüder Leopold Joseph B . und Hermann Joseph B . das väterliche Geschäft für eigene Rechnung. ... ... Oeffentlichen Museums in Moskau ernannt. Leopold Joseph B. starb am 31. 12. 1861. In Gemeinschaft mit ... ... übernommen, starb aber schon 1884, infolge dessen dasselbe an F. Fetscherin & Chuit überging. Das Frankfurter Stammhaus wurde seit ...
Lutz, R. Robert Lutz war nach Absolvierung einer vierjährigen Lehrzeit bei Liesching & Co. in Stuttgart mehrere Jahre als Gehilfe in Tübingen, Cambridge und Genf, worauf er die Redakteurlaufbahn einschlug. Als solcher wirkte Lutz in der Redaktion größerer politischer Zeitungen (Straßburg, Bremen ...
Huttler, M. Dr. Max Huttler wurde zu München ... ... auch Werke von Brentano, Trautmann u. a. auf. Eine Hauptsorge waren ihm stets seine Druckereien, und um ... ... 1888 von Michael Seitz unter der Firma Literarisches Institut von Dr. M. Huttler (M. Seitz) Augsburg , die Kunstdruckerei, in die inzwischen ...
... jetzt ab unter eigener Firma Albert Cohn weiter. 1882 schied L. Simion aus der Firma Asher aus, für ihn trat Eugen Goldstücker ... ... verzeichnet eine stattliche Anzahl Werke: Ethnographisches von A. Baeßler, A. Bastian, F. Boas, W. Joest, W. Reiß, ...
Moser, Franz . Das erste nachweislich in Bozen erschienene Buch war ... ... Buch, das heute zu den größten Seltenheiten zählt. Damals bestand die jetzige Firma F. Mosers Buch- und Kunsthandlung bereits und ihre Besitzverhältnisse in späterer Zeit sind ...
Bock, Albert . Albert Bock ist als Sohn einer bescheidenen ... ... Handelsfamilie, die urkundlich schon 1367 und 1377 genannt wird, in Oberschöbling im Fürstentum Schwarzburg-R., am 15. 6. 1855 geboren und begründete nach seinen in Leipzig gesammelten ...
Ulmer, E. Im Jahre 1864 ging der Pomologische Verlag der ... ... dem Besitz von J. F. Schreiber in Eßlingen, C. Aue in Stuttgart und der ... ... 1871, als Teilhaber in das umfangreiche Geschäft auf. Quellen : Verlagskataloge 1869 u. 1907.
... wie Dietrich, Kriebitsch, Riffert, Runkwitz, Dr. Löbe, Ufer, Volger u. v. a.; sein gesamter Verlag umfaßt etwa 150 Werke. Zum Kommissionsrat ... ... besitzt, erfreut sich eines bedeutenden Rufes. Am 15. 7. 1898 starb Oskar B. und die Firma ging an seine 3 Söhne ...
... , Mascagni, Smetana, Kienzl, d'Albert, Schillings u. v. a.; die Militärmusik fand in Bock einen eifrigen Pfleger ... ... ausgetreten) und nachdem sein Bruder Emil Bock (der Besitzer von ⇒ B. Behrs Buchhandlung) eine zeitlang das Geschäft als Prokurist weitergeführt, ... ... weitergeführt. Quellen : Vossische Zeitung 1863; Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel 1863.
Zell, U. Ulrich Zell aus Hanau gebührt der Ruhm, in Köln am Rhein die Buchdruckerkunst eingeführt zu haben. Er wird als ein »Clericus« aus der Diözese Mainz bezeichnet, der 1453 in Erfurt studierte und demnächst in der Offizin von Fust und Schöffer ...
Litfaß, E. Die heutige Buchdruckerei von Ernst Litfaß Erben ... ... mit Namen wie Fr. v. Sallet, R. Heilmann, J. Minding, L. Schweitzer, H. Marggraff, Zitelmann, ... ... gediegener Poesien ernsten und heiteren Inhalts unter dem Titel »E. Litfaßs poetischer Krystallpalast«. 1858 rief Litfaß ein ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro