... die ⇒ Daubmannsche Offizin in Königsberg i. Pr.. 1577 verordnete König Stephan »daß die Buchdrucker und Buchführer in ... ... noch von auswärts gedruckt einführen oder verkaufen dürfen« bei Strafe von 20 M. reinen Goldes. Neben seiner Druckertätigkeit wirkte er auch als Buchhändler und ...
Baumgarten, Conrad . Buchdrucker C. Baumgarten lebte um 1500 und druckte zu Danzig, Olmütz, Breslau und Frankfurt a. O.; er nennt sich auch Magister de Rothenburga nach seinem Geburtsort; 1499 finden wir ihn in Danzig, wo er eine Agende druckte. 1501 druckte ...
Feyerabend, S. Die Blütezeit des Frankfurter Buchhandels sah auch ein ... ... Feyerabend von Künstlern wie J. Ammann, V. Solis, M. Lorch u. a. zeichnen. Carl ... ... erstenmal in den Meßkatalogen als Verleger verzeichnet. Quellen : H. Pallmann, S. F. Frankfurt a. M. 1881
... Bänden zum Preise von 1 M. 60 Pf. = 1 sh. 6 d. »unmittelbar nach dem ... ... ihm folgten Chs. Dickens' »Pickwick Papers«, andere von Bulwer's Romanen und Werke von Byron, Shakespeare, Swift, Thomson u.a.m. Schon im Februar 1860 wurde ...
... für Schule und Haus, mit Text von A. Richter und E. Lange, 2 Bde; Galerie schöner Frauenköpfe, 1884; ... ... geograph-völkerkundliche Schriften; ferner die Werke von Roderich Benedix, Samuel Smiles, S. H. Mosenthal u. Hch. Laube; das deutsche Bäderbuch usw. ...
Schulz, O. A. Otto August Schulz wurde am ... ... der Ankauf des Kerstenschen (vorher S. Schmerber ) Verlages in Frankfurt, wozu sich eine Anzahl ... ... er den Autographenhandel unter der alten Firma fortsetzte. Quellen : Börsenblatt f. d. deutsch. Buchhandel 1860, 1896.
... von A. Th. Hartmann, 4 Bde. 1817/20; Rotermund's Fortsetzungen und Ergänzungen zu Jöchers Gelehrtenlexikon, 6 Bde. 1813/20; daneben ... ... Riemschneider , zwei Jahre später an Gustav Rauchfuß und wurde 1881 von H. W. Silomon übernommen, unter welchem Namen es noch heute betrieben ...
Eggestein, H. Heinrich Eggestein (auch Eggesteyn, Eckenstein, Ekenstein), der zweite Straßburger Typograph ... ... Buchdruckerkunst gelehrt habe, und daß er mit diesem anfänglich in Geschäftsverbindung stand (vergl. H. Gebwiler, Panegyris Carolina , Straßburg 1521). 1466 druckte Eggestein angeblich die erste ...
Kanter, J. J. Johann Jakob Kanter wurde als Sohn des Buchhändlers Christoph Philipp Kanter in Königsberg i. Pr. im Jahre 1731 geboren. Durch sorgfältigen Unterricht und durch Reisen gut vorgebildet, übernahm er, nachdem er eine Zeit lang ein buchhändlerisches Geschäft in ...
Belinfante, Gebrüder . M. C. Belinfante und ... ... zweiter Redakteur des Niederl. Staatsanzeigers an. M. C. Belinfante starb 1827, das Geschäft wurde nun von J. ... ... Arbeit zurücksehen kann. Als Teilhaber nahm er 1889 seinen Sohn J. E. Belinfante auf ...
Dürr, O. F. . Otto Friedrich Dürr war im ... ... angesehene Leipziger pädagogische Verlagsfirma Ed. Peter's Verlag in den Besitz von Otto Dürr und seines Sohnes Johannes ... ... Fr. Dürr starb am 12. Januar 1905. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1905.
Brend'amour, R. Richard Brend'amour , geb. 16. Okt. 1831 in Aachen, trat 1846 bei E. Stephan als Schüler der Holzschneidekunst in die Lehre. Als dieser 1850 nach Paris ging, sah Brend'amour sich gezwungen, durch Kopieren alter Holzschnittwerke, wie ...
Brönner, Johann, Carl . Johann Carl Brönner wurde am ... ... (gest. 1769), des Gründers der Brönnerschen Buchhandlung und Druckerei zu Frankfurt a. M., der sein Geschäft 1756 durch Erwerbung des ehemaligen Buchnerschen Verlages vergrößert hatte. ...
Hitzig, J. E. Julius Eduard Hitzig wurde zu ... ... seien hier folgende Verlagsartikel namentlich hervorgehoben: Die astronomischen Schriften von D. J. E. Bode (vor allem das astronomische Jahrbuch, das von ... ... Namen wie die Aegyptologen Dr. H. Brugsch-Pascha und Dr. R. Lepsius; der Ethnograph Ad. Bastian; ...
Laupp, J. H. Jakob Heinrich Laupp wurde am ... ... Mineralogie, 1822-51; P. Du Bois Reymond; G. M. Dursch, pädagogische Schriften; Th. Eimer, Die Medusen, 1878; C. ... ... Professor Dr. J. v. Kuhns dogmatische Schriften; Dr. H. Lebert, prakt. Medizin u. a.; ...
Prager, R. L. Der bekannte Berliner Buchhändler Robert Ludwig Prager begründete 1872 sein Geschäft als Antiquariat und Sortiment. Der von Anfang an mit Liebe gepflegten Spezialität »Rechts- und Staatswissenschaften und Geschichte« wurde stets der Hauptteil der Geschäftstätigkeit gewidmet. Der Verlag gehörte ausschließlich ...
... F. W. Hackländer, Edm. Höfer, H. Hopfen, Gräfin M. Keyserling, A. v. ... ... , R. Kipling, P. Loti, H. Sienkiewicz, L. Tolstoj, E. Zola. Aus dem Gebiete der ... ... Mit »Gesammelten Werken« sind vertreten außer Ebers, S. H. Mosenthal, M. G. Saphir, C. Spindler, C ...
Hahn, H. W. Heinrich Wilhelm Hahn wurde am ... ... Auf dem Gebiete der Schullitteratur müssen vor allem Dr. K. E. Georges lateinische Wörterbücher genannt werden; ihm schließen sich die überall ... ... Frank, Volger etc. Neben den schon angeführten Geschichtswerken stehen Namen wie H. Grote, Herausgeber der von ...
Reich, Ph. E. Philipp Erasmus Reich wurde am ... ... daß das Geschäft dem Ueberlebenden zufallen sollte, worauf die Firma in M. E. Weidmanns Erben & Reich umgeändert wurde. Auf Reichs Anraten ... ... 1764 (siehe Archiv f. Gesch. d. Deutsch Buchh. Bd. XII S. 224) erschien wiederum ein Zirkular ...
Elers, H. J. Heinrich Julius Elers wurde am ... ... Julius Bülow verkauft worden war (seit 1886 im Besitze von M. L. Matthies , der sie als Oehmigkes Buchhandlung weiterführt), seinen ... ... In der Jurisprudenz verlegte die Waisenhausbuchhandlung die Schriften von J. H. Böhmer, J. P. von Ludewig und ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro