... , ging später zur Universität Leipzig, wo sich seiner vorzugsweise Professor A. H. Francke annahm, dem er auch dann nach Erfurt folgte. ... ... Anton, J. Arndt, Bogatzky, Breithaupt, von Canstein, A. H. Francke, Freylinghausen, J. Lange, G. M. Laurentius ...
Persiehl, H. O. Hermann Otto Persiehl , der um ... ... zu ansehnlicher Bedeutung emporzuheben. Das Gutenberghaus H. O. Persiehl, das damals 18 Angestellte und 4 Lehrlinge ... ... den Ankauf des Papier-Engros- und Exportgeschäfts von F. Haas u. Co. ein neuer Zweig, das Papier-Engros- und Exportgeschäft ...
Frölich, S. L. Der Buchdrucker und Buchführer Samuel Lorenz Frölich , gebürtig aus Lübeck und in frühem Mannesalter nach Riga übergesiedelt, kam 1713 durch Heirat ... ... : Buchholtz, Geschichte der Buchdruckerkunst in Riga 1890 (vergl. auch Artikel Hartknoch und D. Müller).
Gummi, Ed. H. Eduard Heinrich Gummi , geb. ... ... . Seit 1876 begann der Verlag abzubröckeln, er kam in verschiedene Hände: A. Send in Altona, Levy & Müller in Stuttgart , A. Coppenrath in Regensburg, Th. Ackermann in München und ...
Zumsteeg, G. A. Gustav Adolf Zumsteeg wurde am 22. November 1794 als das ... ... verdient. Deutschland hatte schon seit 1809 Vereine für Männergesang: die Liedertafeln in Berlin u.s.f. Aber es waren kleinere, abgeschlossene Gesellschaften. In der Schweiz wirkte ...
... Oktober 1827 in Ermsleben, dem Geburtsorte Gleim's geboren, wo sein Vater Einnehmer war. Durch die Vermittelung eines Oheims, ... ... (Luckhardtsche Buchhandlung) fort, verkaufte das Geschäft aber bereits 1858 an Georg H. Wigand , um als Administrator der Buchhandlung des Waisenhauses nach Halle überzusiedeln. ...
... Schwerin die sogenannte kopflose Zeitung heraus, wohl die erste ihrer Art, d.h. eine Zeitung mit leerem Raum statt eines Titels und weißem ... ... während der übrige Teil mit Leitartikeln, politischen Neuigkeiten, wirtschaftlichen Notizen Feuilleton u.s.w. besetzt war. Die Empfänger, durchweg Provinzial-Zeitungsverleger, ...
Grau, G. A. Am 16. Juli 1737 begründete der ... ... begründete 1836 eine Filiale in Wunsiedel. 1853 ging das Geschäft an C. H. Wolleydt über, der die Firma in G. A. Grau & Co . änderte und 1870 die Handlung an seinen bisherigen ...
Kittler, L. A. Ludwig Adolph Kittler wurde am 15. 1. 1815 als dritter ... ... 4 Jahre später Karl Theodor Ernst Stahl als Teilhaber in die Firma L. A. Kittler auf. Seit dem Tode Schulzes (Juni 1893) ist Stahl Alleininhaber des ...
Commelinus, Hieronymus . Der gelehrte H. Commelinus , einer der hervorragendsten Heidelberger Buchdrucker (von 1587-1598) war 1560 zu Douay geboren, mußte aber Frankreich wegen seines protestantischen Glaubens verlassen und begab, nachdem er vorübergehend sich noch in Lyon aufgehalten hatte, nach Genf, ...
... in Braunschweig ) in 8 Auflagen erschienen u. a. sowie die »Deutsche Rundschau für Geographie und ... ... . Dumas, Georges Sand, James, E. Berthet, Paul de Kock, E. Sue, J. Turgénjew ... ... Stowe, Bret Harte, G. Eliot, E. Bulwer, u. v. a., seit 1899 sind in der ...
Hinstorff, D. C. Dethlef Carl Hinstorff wurde am ... ... Herausgabe mecklenburgischer, namentlich juristischer Werke, so von Balck, Raabe, Trotsche u. a., Gesetzsammlungen für Schwerin-Mecklenburg und Entscheidungen der obersten Gerichtshöfe. Die ... ... domizilierte Verlagsgeschäft und die Rostocker Buchdruckerei verblieb. D. C. Hinstorff firmierte seitdem Hinstorffsche Hofbuchhandlung , Verlags- ...
... Schriften berühmter Gelehrten wie Consbruch, Gren, Gilbert, Hedwig, Tennemann u. a. und kaufte 1794 zur Vergrößerung seines Verlages eine Reihe von ... ... Carus, Puchta, Marezoll, Diez, Lohrmann, Regis, Klotz, Westermann u. a. 1847 nahm er seinen Mitarbeiter G. ... ... und Zeitschriften von L. Voß, Hamburg u. a. m. Quellen : Verlagskatalog 1892. ...
Müller, W. A. Waldemar Albert Müller , geboren 1854, vereinigte sich 1890 mit Hans ... ... Aufnahme fanden. Müller starb am 13. März 1908. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908.
Kafemann, A. W. Albert Wilhelm Kafemann wurde am 19. Mai 1819 in Marienburg ... ... Badeliste und Konzert-Anzeiger für den Kurort und Seebad Westerplatte.« Durch Kauf der H. L. Alexanderschen Buchdruckerei in Danzig gingen der »Danziger Courier« und ...
... als Scherersche Buchhandlung fort (sein Verlag ist 1809 an E. A. Fleischmann übergegangen). K. Thienemann, bekannt durch seinen eigentümlichen ... ... Werke, 10 Bände; Salats philosophische Werke, 7 Bände u. v. a.; vor allem Bavarica, an der Spitze der seit ...
... gemeinschaftlichen Betriebe einer Buchhandlung abgeschlossen, und dieser Handelsbetrieb unter der Firma E. H. Mangelsdorf im Handelsregister eingetragen. Daß der Name Klaehr nicht ... ... Juni 1864 die Filiale an Johann Axt aus Halle a. S. zu verkaufen, unter dessen Namen sie aber nur wenige ...
... . Krankheiten, 1842; Schriften von L. von Bierkowski, E. Blasius, H. E. Fritze, C. G. Neumann, Allgemeine Pathologie, ... ... C. J. und G. A. Fintelmann, W. Legeler u. a. (gesammelt in der Handbibliothek für Gärtner, ...
Hergt, R. F. Rudolph Friedrich Hergt , bekannt als der ... ... heute sehr gesuchten und gut bezahlten Monumentalwerkes »Der Rheinischen Antiquarius« (18 Bände 1845 u. ff.) wurde am 5. Mai 1790 zu Hadamar geboren, wo sein Vater ...
... demselben nach Amsterdam, Köln und endlich nach Mainz gegangen, wo er 1442 A. Gallus theologisches Bedenken mit den entwendeten Typen gedruckt habe. Von Costerschen ... ... und Speculum humanae salvationis. Quellen : van der Linde, Costerlegende s'Gravenhage 1870 und desselben »Gutenberg. Geschichte und Erdichtung. Stuttgart ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro