... der 3. Sohn des Rechtsgelehrten Fr. H. Campe, älterem Bruder von J. H. Campe. Durch eine böse Blatternkrankheit verlor er fast ... ... und wollte Jura studieren. Auf Vorschlag seines Oheims J. H. Campe trat er aber in dessen Schulbuchhandlung in Braunschweig als ...
... den größten Raum einnimmt: Chr. Garve, D. G. Gerhard, H. J. Hermes, Haberkorn, nebst einer großen Reihe von Erbauungsbüchern; dem Gebiete der ... ... Schriften von Bleuland, Kühn, Otto, Struve, Knebel, Wendt u. a., Kroeker, Flora Silesiaea usw.; ... ... der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien von Hans Lutsch, usw. Quellen : A. Plötz in Börsenblatt für den ...
... Kreis; es erschienen Schriften von Oettinger, Dr. Sobernheim, Bratscheck, Adam u. a.; der jüngere Berliner Dichterverein mit Namen wie Fr. v. Sallet, R. Heilmann, J. Minding, L. Schweitzer, H. Marggraff, Zitelmann, Dr. Kletke etc. ließen bei Krause zwei ...
... das 1828 gegründete Sortimentsgeschäft seines Bruders C. A. André in Frankfurt a. M. eingetreten, wo er bis ... ... begreifen konnten (vergl. die Schrift »Zwei Aufsätze, den Musikalienhändler J. A. in O. als Nachdrucker betr. Allen Recht liebenden Buch- und ...
... nach Straub, Himling, Hofrat Ekkebrecht, J. D. Claß; von letzterem übernahm sie dessen Sohn Ernst ... ... durch ihre umfassenden Angebote von Antiquariat aus der Musiklitteratur. Die jetzigen Besitzer sind H. und O. Schmidt. Ernst Becker verkaufte 1890 die Sortiments-Handlung ...
... Europas vereinigte er Werke von Spindler, Huber, Blumenhagen, Zschokke, W. Hauff, H. Hanke, W. Alexis, E. T. A. Hoffmann, H. Clauren, Fouqué, Th. Mügge, u. v. a. In der »Bibliothek klassischer Romane des Auslandes« erschienen Dickens ...
... in die Hand nahm. 1698-1701 druckte J. D. Müller das große kostbare Werk »Magnificentia Parthenopolitana: Das ... ... Mittellosigkeit des Vaters dem Buchdruckerberuf zugeführt. Er kam 1697 bei J. F. Schrötelen in Dresden in die Lehre, begab sich auf die ... ... der Firma G. Faber weiter; 1842 trat er es an F. H. Evler ab, von welcher ...
... Seite von Hempels Gegnern. Der Zeitungsschreiber Dr. A. Diezmann war in dieser litterarischen Fehde Hempels schlimmster Feind; ... ... meine Freunde im deutschen Buchhandel« »wider Herrn A. Diezmann« etc. und er siegte endlich, sein großes Werk wurde immer ... ... u.s.w. Littrow, Wunder des Himmels 8. Aufl. 1897; A. Bernstein, Naturwissenschaftliche Volksbücher 5. Aufl. 1899, 4 ...
... von Riegel in Potsdam und 1855 das F. H. Nietensche Papiergeschäft in Mühlheim a. Ruhr; er wandte sich 1858 mit Erfolg dem Verlag populärer ... ... vergrößert. Quellen : Immortellen zur Erinnerung an A. Bagel, Düsseldorf 1884, Rhein- u. Ruhr-Ztg. ...
... (früher Rösescher Verlag in Greifswald) in Leipzig , J. Balth. Schiegg in Leipzig , 1827 und H. A. Rottmann in Basel . Zunehmende Kränklichkeit, der er am 30. ... ... sowie später die Kommissionsabteilungen der Firmen Ernst Heitmann und A. G. Liebeskind erworben hatte, hat ...
... S. Hirzel in Leipzig); es folgten die polytechnischen Jahrbücher von J. J. Prechtl in 20 Bänden von 1824-1844; Ernst von ... ... Böhmen; Crusius topographisches Postlexikon; J. Ritter von Kalchbergs sämtliche Werke; H. von Claurens Erzählungen; A. von Steigenteschs Werke; von Liechtensterns statistische ...
... Berends; die Bibliothek historischer Klassiker aller Nationen in 32 Bänden 1817/19; H. Claurens ausgew. Unterhaltungen und ... ... die Namen E. v. Houwald, Fr. Kind, A. v. Knigge, A. v. Kotzebue, J. A. Musäus, A. v. Steigentesch, L. Tieck, deren Werke bei ...
... B. Rogge, P. Arnold, A. Helms, S. Wörrishöffer, F. J. Pajeken, Brigitte Augusti, Clementine ... ... , 1898 den Verlag von Morgenstern in Breslau und den von J. A. Wohlgemuth (Max Herbig) in Berlin , 1901 endlich den ...
... Handbuch der Anatomie des Menschen); G. Schwalbe m. A. (Morphologische Arbeiten, 7 Bände 332 Mk.); Ernst Ziegler m. A. (Beiträge zur Anatomie und Pathologie, 22 Bände 501.50 Mk.); O. Uhlworm m. A. (Centralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde etc.); Penzoldt- ...
... Firma Mahlau & Waldschmidt , mit welcher die J. D. Sauerländersche Druckerei im darauffolgenden Jahre vereinigt wurde. 1868 stellte Mahlau ... ... Verlag 1903 an August Scherl, Deutsche Adreßbuch G. m. b. H . abgetreten wurde. Schwere Sorgen und Nöte, verursacht durch seinen ... ... Denkschrift zum 2. Mai 1888 (G. W. A. Mahlaus 50jähriges Buchdrucker-Jubiläum gewidmet); Verlagskatalog 1892.
... Gebrüder Herold geändert. 1795 firmieren diese getrennt als J. G. und J. H. Herold . J. G. Herold , zuerst in Braunschweig, später ... ... Schriften, meistens Predigten der Hamburger Theologen G. A. L. Baur, Wilh. Baur, M. F. Schmaltz ...
... Italien zu gehen, in Frankfurt a. M. mit dem Buchhändler und Kupferstecher J. Th. de Bry ... ... verließ Merian Basel und siedelte mit seiner Familie nach Frankfurt a. M. über, wo er, nachdem 1623 sein Schwiegervater gestorben ... ... Verwandten unter der Firma Merians Erben fort. Sie vermählte sich mit General J. F. Ersander von Goethe ...
... verheiratete er sich mit der Tochter des bekannten Lemgoer Buchhändlers ⇒ J. H. Meyer und übernahm nach dem Tode seines Schwiegervaters dessen Geschäft. ... ... ungern und widerwillig deutsch. So hat derselbe u. a. es fertig gebracht, kurz vor seinem Tode das gesamte Geschäftsarchiv zu ...
... Berlin, C. P. Polet in Leipzig, A. v. Schroeter in Berlin . Es sind darunter hervorzuheben: ... ... Mark. 1862 erwarb B. die Buchdruckerei von J. S. Wassermann (gegr. am 6. Mai 1851), die durch ... ... Rechnung zusammen mit Oskar Stein als Teilhaber fortführte. Nach 6jähriger Thätigkeit schied H. v. B. aus und der Bruder seines Mitbesitzers ...
... , der Jugendschriften-Verlag ging an den Volks- und Jugendschriften-Verlag ( O. Manz ) in Regensburg über. 1886 übernahm mit Ausnahme der alpinen ... ... starb am 21. Oktober 1893, das Geschäft wurde zwei Jahre später an A. Edlingers Verlag in Innsbruck (gegr. 1865) verkauft und ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro