... H. Schmidt , die sich damals im Besitze von Dr. J. J. Sachs befand. 1852 hat Büchting sein Sortiment an ... ... geordnetes »Repertorium über die nach den halbjährlichen Verzeichnissen der J. C. Hinrichsschen Buchhandlung in Leipzig in den Jahren 1857-61 erschienenen ...
Selfisch, S. Samuel Selfisch , geb. am 8. ... ... Schurer , Johannes Berger u. a. Verlagswerke auf den Markt gebracht. So sehen wir, bemerkt sein ... ... Zeit wesentlich beitrug. Selfisch betrieb einen weitverzweigten Bücherhandel; mit den Meßplätzen Frankfurt a. Main und Oder, sowie Leipzig unterhielt ...
Burdach, H. Im Jahre 1672 begründete Christoph Heckel, alias ... ... Hunderten von Autoren seien noch besonders erwähnt: Fr. A. Ammon, F. A. Ebert, Franklin, E. Förstemann, J. G. Th. Grässe, Ludw. Reichenbach, L. Rabenhorst, ...
... des 17. Jahrhunderts begannen in Königsberg i. P. gewisse Kämpfe zwischen dortigen Buchhändlern und Buchbindern um das Vorrecht des ... ... darüber aus, daß er gleich anderen Buchführern in Königsberg den Buchhandel frei, d.h. von einem eigenen, offenen, nur diesem Zweck dienenden Laden aus, und ...
Liebich, H. Die Buchhandlung von Hermann Liebich in Züllichau ... ... 30. August 1894 als Universitätsbuchhändler in Freiburg i. B. im 62. Lebensjahre (vergl. ⇒ Bd. II S. 212 ds. Werkes). Hermann Liebich hatte bereits am 2. Dezember ...
Honterus, J. Der bekannte Siebenbürgener Reformator Johann Honterus , den Martin Luther, mit dem ... ... selbst herausgegebenen Schulbüchern, Schriften von Melanchthon, Luther, Erasmus, eine Reihe klassischer Schriftsteller u.a.m. Wagner gab der evangelischen Landeskirche Siebenbürgens 1553/4 ihr ältestes Gesangbuch die ...
... E. Burow, Carus, Rob. Caspary, Herbart, Hildebrant, Joh. Jacobi, A. Kahle, K. Rosenkranz usw. wurden angekauft und in die Kataloge aufgenommen. Die Spezialität des Antiquariats ist Prussica. Quellen : Gesch. d. Antiqu. F. Raabes Nachf. Königsberg 1892.
Oporin, J. Johannes Oporin wurde am 25.1.1507 zu Basel als Sohn des Malers Hans Herbster geboren und besuchte die wissenschaftlichen Anstalten Straßburgs. Das nötige Geld zur Anschaffung von Schulbüchern verdiente er sich durch Abschreiben. Er übernahm dann eine Lehrerstelle am Kloster St ...
Reimmann, A. Aug. Reimmann wurde als jüngstes der ... ... gründete Reimmann ein Filialgeschäft in Glarus, das er 1873 seinem Geschäftsführer J. J. Baeschlin überließ. Auch einen größeren Teil seines Verlages trat Reimmann 1873 an J. Vogel in Stuttgart ab, der ...
... Wensel, Wenssler, Vrenssler, kam von Straßburg i. E. nach Basel, wo er 1463 an der Universität immatrikuliert und ... ... , damals weitverbreitete »Vocabularium juris utriusque«, das 1474 aufgelegte »Repertorium juris« u.a. Sein ältester nachweisbarer Baseler Druck sind die 1472, wenn nicht schon 1471 ...
Lindauer, J. Nachdem am 1. 1. 1786 Joseph ... ... , ferner die Schriften von Jos. v. Hefner, Graf von Pocci u. a. Aus dem neuesten Verlagskatalog nennen wir: Die Darstellungen aus der ... ... Heeresgeschichte (16 Hefte), die Geschichte des bayerischen Heeres (I u. II 1 / 2 erschienen) beide ...
Herrgott, J. Der Nürnberger Buchhändler Johann Herrgott und seine ... ... vordem mit aller Rücksichtslosigkeit niedergeschlagenen Bauernaufstandes hatte. Quellen : A. Kirchhoff, J. G. Buchführer von Nürnberg, Lpg. 1877; W. ... ... Biographie XII. Band (Seidemann); Archiv zur Geschichte des deutschen Buchhandels Band I, VI, X.
... wurde am 27. 1. 1813 als Sohn des Buchhändlers J. J. Lintz in Trier geboren; er erhielt seine Schulbildung auf ... ... in Trier vergrößerte. Die Buchhandlung war im Jahre 1800 von J. J. Lintz (geb. 1775, gest. 1848), ...
Seippel, Hermann . Seippel begründete im Februar 1869 in Gemeinschaft mit G. A. Leopoldt eine Buch- und Musikalienhandlung in Hamburg. Nach 5 Jahren wurde das Sozietätsverhältnis gelöst und Seippel übernahm die buchhändlerische Abteilung des Geschäfts, während Leopoldt die Musikalienhandlung weiterführte. Als ...
Oetinger, A. Adolph Oetinger wurde am 24. Oktober ... ... eine vierzehnjährige Gehilfenzeit in Sigmaringen, Frankfurt a./M., Hamburg, Mitau, Leipzig, Tübingen und Stuttgart. Ganz besondere ... ... Fränkelsche , mit Verlag und Sortiment verbundene Kommissionsgeschäft in Stuttgart (vergl. ⇒ S. 633 dieses Bandes), welches unter seiner ...
Fürstner, A. Der Berliner Hofmusikalienhändler Adolph Fürstner begründete im Jahre 1868 sein Geschäft in ... ... Erben Fürstners im Geiste des Begründers der Firma fortgeführt. Quellen : Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1908, Vossische Zeitung vom 18. 6. 1908.
... . Ferd. Beyers Buchhandlung in Königsberg i. P. wurde am 1. Dezember 1837 von Theodor Theile gegründet ... ... Firma Thomas & Oppermann der Verlag gepflegt und erschienen in demselben u. a. die mit großem Beifall aufgenommenen Gedichte der Johanna Ambrosius, von deren erstem ...
... Verlage vertreten, und daneben Ernesti, Heyne, Lavater, Joh. Müller, A. H. Niemeyer, Ramler, Sulzer, v. Thümmel, Zimmermann, Zollikofer und ... ... von ihnen in den Jahren 1848 bis 1850 in Frankfurt a. M. herausgegebene »Deutsche Zeitung«. Als in ... ... des ganz alten Verlages an M. L. St. Goar in Frankfurt a. M. zu antiquarischer Verwertung verkauft ...
... den bedeutendsten Zeitgenossen Verbindung suchte, so namentlich mit Th. Beza, J. J. Scaliger u. a. Die Frankfurter Messe besuchte Henricus regelmäßig, ebenso ... ... eine Druckerei; er hat u. a. die Septuaginta, den Chrysostomus u. a. gedruckt, wurde sogar 1623 ...
Senefelder, A. Der Erfinder der Lithographie und des sogenannten Mosaikdruckes ... ... der 30. August 1797. Quellen : Neuer Nekrolog der Deutschen 1834 I; Hölscher, Zum Andenken an A. S. in Buchhändler-Akademie 1896; vergl. hierzu: Rudolf Schmidt, Zur ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro