Simion, L. Leonhard Simion wurde am 2. November 1842 als der Sohn des Verlagsbuchhändlers M. Simion in Berlin (Firma um 1850 gegründet und 1854 an Voigt & Günther in Leipzig verkauft) geboren. Nach vorzüglich bestandenem Abiturientenexamen trat er als Lehrling ...
Seehagen, O. Oswald Seehagen wurde am 26. 8. 1831 zu Berlin geboren, ... ... von ihm verlegten, meist populären Literatur bemüht, bis er 1896 das Geschäft an R. Hoefer verkaufte. Seehagen starb am 22. 6. 1902. Quellen : ...
Oetinger, A. Adolph Oetinger wurde am 24. Oktober 1820 ... ... bei Beck & Fränkel in Stuttgart folgte eine vierzehnjährige Gehilfenzeit in Sigmaringen, Frankfurt a./M., Hamburg, Mitau, Leipzig, Tübingen und Stuttgart. Ganz besondere Stellen in seinen ...
... . Ferd. Beyers Buchhandlung in Königsberg i. P. wurde am 1. Dezember 1837 von Theodor Theile gegründet ... ... unter der Firma Thomas & Oppermann der Verlag gepflegt und erschienen in demselben u. a. die mit großem Beifall aufgenommenen Gedichte der Johanna Ambrosius, von ...
Bossange, Martin . M. Bossange war im Februar 1766 zu Bordeaux geboren (gest. 1865) und ... ... Baumgärtner und ⇒ Brockhaus). Quellen : Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1865 u. Kat. d. Börs.-V.
... 1848 bis 1850 in Frankfurt a. M. herausgegebene »Deutsche Zeitung«. Als in der Paulskirche zu Frankfurt das erste ... ... eine größere Einheitlichkeit zu erzielen, einen großen Teil des ganz alten Verlages an M. L. St. Goar in Frankfurt a. M. zu antiquarischer Verwertung verkauft. Als dann ...
... Herodian, Sueton, Dio Cassius, Valer. Maximus, Eutrop, Quintilian u.a.m. Wie gelehrt es selbst in seinem Hause zuging, ... ... lat. versibus reddita 8. Genf 1593, u. a. m. Auch neue Ausgaben von Druckwerken ... ... Paris eine Druckerei; er hat u. a. die Septuaginta, den Chrysostomus u. a. gedruckt, wurde ...
... Ziebarth, Scheeffer, und namentlich von bekannten Schulmännern: Dr. O. Lange, R. Foß, A. F. Gottschick, A. Möbus ... ... 1873), Schriften von J. Jastrow, W. Altmann, R. Foß, M. Schilling, G. Steinhausen u. a. Sprachwissenschaft und Litteraturkunde ...
Trübner, N. Nikolaus Trübner wurde als der älteste Sohn ... ... Legge, Wheeler, Elliot, Cuningham, Beal, Beames, Caldwell, Childers, Max Müller u. a. Viele der in England sehr zahlreichen literarischen Gesellschaften ließen bei ... ... Society, Chaucer Society, Ballad Society, New Shakespeare Society u. v. a. Die englische Regierung und die ...
Arnold, Christoph . Christoph Arnold ist am 10. 3. 1763 zu Hartmannsdorf i. S. als der Sohn eines armen Einwohners geboren. Trotzdem erhielt er Gymnasialbildung und besuchte später die Bergakademie zu Freiberg, ehe er sich dem Buchhandel zuwandte. Er wurde Geschäftsführer ...
Garrigue, R. Rudoplh Garrigue wurde 1822 in Kopenhagen geboren, in Deutschland erzogen und erlernte den Buchhandel in der Herold & Wahlstabschen Buchhandlung in Lüneburg, wo er auch die Bekanntschaft seines späteren Geschäftsteilhabers in New-York, F. W. Christern , machte. In den ...
... 1440000 Exemplaren fanden), L. Reimer, W. Koch, K. Bormann u.a. Während die Sortimentsabteilung der Firma 1839 an Julius Bülow überging ... ... der Verlag 1855 an Fr. Appelius verkauft; 1873 kam er an R. Appelius , seit 1904 ist Dr. jur. ...
Schürer, M. Der Straßburger Frühdrucker Matthias Schürer von Schlettstadt war ein Vetter ⇒ ... ... Presse gingen vorzugsweise Klassiker und Schriften der Humanisten (von Beatus, Rhenanus, Wimpheling, Erasmus u. a.) hervor, im ganzen zählt man 240 Drucke, worunter sich nur 4 ...
Breitenstein, M. Dr. Max Breitenstein , geb. am ... ... staatswissenschaftl. Fakultät der Universität Wien. Die Firma M. Breitenstein kultivierte ursprünglich nur das Antiquariat, später entwickelte sie ... ... von Prof. Ultzmann, Prof. Benedict, Prof. Obersteiner, Prof. Demelius u. s. w. Dr. M. Breitenstein, seit 1878 schon schriftstellerisch ...
... dem Geschäft aus, um die Firma Hermann Mendelssohn (jetziger Besitzer Walter M. ) zu gründen. Nachdem Avenarius 1885 gestorben war, ging die ... ... Sonst wären noch zu nennen Zarnckes Goetheschriften, ferner Arbeiten von Ad. Hemme, O. Gilbert, K. Wessely, Erdmann und Wilhelm Jensen.
Apiarius . Mathias Apiarius ( M. Biener ) unbekannten Herkommens ließ sich 1533 zu Straßburg als Drucker und Verleger nieder und druckte anfänglich mit dem bedeutenden Musikaliendrucker ⇒ Peter Schoeffer dem Jüngeren zusammen. 1537 verließ Apiarius Straßburg, um seine Kunst in Bern weiter ...
... wohlbekannte Alexander Waldow wurde 1834 zu Stolp i. P. geboren, absolvierte seine Lehrzeit in der Hofbuchdruckerei von Meinhold & ... ... Edelmann in Leipzig, und zuletzt bei J. D. Sauerländer in Frankfurt a. M. 1860 begründete er in Leipzig ein Buchdruckereiausstattungsgeschäft, mit welchem er später eine ...
... ; in dem philologischen und philosophischen: G. Hermann, O. Jahn, Bursian, O. Donner, G. Fechner, Weiße; Petersen veranstaltete ... ... Raff, Reinecke, Röntgen, Gebrüder Scharwenka, Svendsen, R. Wagner, Wallnöfer, Weingartner u. a.; sodann 1877 durch Begründung einer ... ... von Bach, Haendel, Haydn, Mozart, Liszt, Wagner, J. Strauß u. v. a., woran sich ...
... Evangelien- und Gebetbüchern, Kalendern (Wappen- und Staatskalender) u. v. a. Von größeren, auch wegen ... ... Gradus ad Parnassum , 1725; des Matthias Seutter »Atlas novus«, herausgegeben von M. Roth, 1730; M. Bel, Notitia Hungaricae novae historicae geographica devisa ... ... , 4 Bände, 1735-42 u.s.w. Als Johann Peter v. G. am 9. September 1754 ...
Oldenbourg, R. Der Gründer des großen Verlags- und Druckhauses ... ... Geschichte der Begründung des deutschen Reiches durch Wilhelm I. zu danken. Zu den geistigen Größen Münchens trat Oldenbourg in rege ... ... Karmarsch, Niethammer, Neumeyer, Reichel, Riedler, Schilling, van T'Hooft Uppenborn u. A. Aus dem übrigen ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro