... ; es erschienen Schriften von Oettinger, Dr. Sobernheim, Bratscheck, Adam u. a.; der jüngere Berliner Dichterverein mit Namen wie Fr. v. Sallet, R ... ... Jahre 1856 ab, wo Litfaß vom Prinzregenten von Preußen, dem nachmaligen Kaiser Wilhelm I. zum Ehrenmitgliede der allgemeinen Landesstiftung zur Unterstützung der vaterländischen Veteranen ...
... an. Als Druckerzeichen führte er ein Winkelmaß, wobei oben die Buchstaben A. W . und unten J. V. R . stehen. Zum ... ... Breslau. Des Vaters Gewerbe erlernte er bei dem Buchdrucker N. Sartorius in Liegnitz, ging dann zur Vervollkommnung seiner Kenntnisse ins Ausland ...
... zweijähriger Gehilfentätigkeit in seiner Lehrdruckerei konditionierte er in den Städten Stuttgart, Hagen i. W., Köln a. Rh., Graz in Steiermark, München, Berlin und Leipzig, ... ... ist in den letzten Jahren manches treffliche Werk hervorgegangen, so u. a. die Unterrichtsbriefe für Buchdrucker, die ...
... internationalen Vereinbarungen ebenso bei, wie das fünfbändige Werk des Dr. A. Zimmermann »Die Europäischen Kolonien«, das Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Spanien ... ... deutschen Truppen in Südwestafrika«, das, auf Grund amtlichen Materials von der Kriegsgeschichtlichen Abteilung I des Großen Generalstabs bearbeitet, in sechs sehr preiswerten Einzelheften zur Ausgabe gelangt ...
... 1831) und führte es unter der Firma G. Faber weiter; 1842 trat er es an F. ... ... ab, von welcher Zeit es unter der Firma G. Fabersche Buchhandlung weitergeführt wurde. 1842 kam Faber auf Veranlassung seines Onkels ... ... allen diesen Scherereien ein Ende. Mit dem Jahre 1872 übernahmen die beiden Söhne G. Fabers Alexander und Robert Faber das Geschäft. Gustav Faber ...
... Metzler sel. Sohn & Konsorten in Frankfurt a. M. ein. Kaum aber hatte er, 1815, zum ... ... an Adolf Nast , den späteren Besitzer des ⇒ G. J. Göschenschen Verlages in Stuttgart über, der das Geschäft 1889 an ... ... , Anthologie auf 1782), Schmidlin (berühmter Blumenkalender), K. Th. Welcker u. a. Neben einer besonders umfangreichen Abteilung ...
... leitete. In seinem Verlage erschien die Mehrzahl der Straßburger Dissertationen, u. a. auch die Goethes 1771. Ein enges Freundschaftsband verknüpfte Johann Heinrich Heitz ... ... 15. Jahrhunderts , herausgegeben von Paul Heitz , mit einleitendem Text von W. L. Schreiber , 41 Holzschnitte, Kupferstiche ...
... der Firma, darunter sehr verbreitete Schulatlanten und Wandkarten von A. von Haardt, G. Jausz, B. Kozenn, M. Klar, F ... ... einer Reihe von Schulbüchern verzeichnet der Verlagskatalog noch hervorragende wissenschaftliche Arbeiten wie G. Hempel und R. Wilhelm, Bäume und Sträucher des Waldes, ...
... sei, was jedoch unwahrscheinlich ist. Heynlins Freund und Amtsbruder Dr. G. Fichet dessen Brief an Robert Gaguin bekanntlich das ... ... Walchner, Die Allemannischen Brüder, Freiburg 1824; vergl. auch Kapp, Buchhandel, I. Bd. und Börckel, Gutenberg, Frankfurt a. M. 1900.
... (gegr. 1793), K. W. Küchler (früher Rösescher Verlag in Greifswald) in ... ... J. Balth. Schiegg in Leipzig , 1827 und H. A. Rottmann in Basel . ... ... Co ., sowie später die Kommissionsabteilungen der Firmen Ernst Heitmann und A. G. Liebeskind erworben hatte, hat die angesehene Firma immer weiter ausgebaut ...
... C. G. Körner, Brentano. J. H. Voß, A. W. Schlegel, an Frau von Wolzogen, Frau von Schiller ... ... vertreten durch Schriften von Herm. Lotze, W. G. Hankel, P. A. Hansen, W. Weber, O. Kohlrausch ... ... G. Dernburg, G. Geib, E. Böcking u. a.; W. Roschers Volkswirtschaftslehre. ...
... Kunstgeschichte. Aus dem Kreis der Autoren sind zu nennen: A. W. Heffter, A. Gad, J. L. Glaser, J. Kühns ... ... . Milster, Fr. Jentzen, G. Feckert u. A., teils endlich Photographien nach besonders dazu gezeichneten ... ... Herausgabe verdankt. 1852 unternahm Kaiser in Gemeinschaft mit seinem Freunde G. W. F. Müller (siehe ...
... Spalart in 8 Bänden; Schütz Weltgeschichte, W. G. Beckers Erzählungen; das 9bändige Handbuch der Arzneiwissenschaft von Berends; ... ... Namen E. v. Houwald, Fr. Kind, A. v. Knigge, A. v. Kotzebue, J. A. Musäus, A. v. Steigentesch, L. Tieck, deren ...
... Verlag 1903 an August Scherl, Deutsche Adreßbuch G. m. b. H . abgetreten wurde. Schwere Sorgen und ... ... und Stille verbringt. Quellen : Denkschrift zum 2. Mai 1888 (G. W. A. Mahlaus 50jähriges Buchdrucker-Jubiläum gewidmet); Verlagskatalog 1892.
... Spremberg und führt es seit dieser Zeit unter der Firma W. Erbes Buchhandlung zusammen mit den Filialen in Muskau und Hoyerswerda fort. Der größte Teil des Verlages von G. Heinze & Comp. wurde an G. Fischhaber in Reutlingen ...
... Comp ., sie firmierte auch weiter unter diesem Namen, als 1813 J. G. Grucker , der die zweite Tochter Pfählers zur Frau hatte, als dritter ... ... Dem alternden Besitzer der Buchhandlung trat Friedrich Bull , geb. 1829 zu Schwerin i. M., seit 1854 als Gehilfe, von 1863 ab als ...
... der Absicht, nach Italien zu gehen, in Frankfurt a. M. mit dem Buchhändler und Kupferstecher J. Th. de Bry ... ... veröffentlicht wurden. 1624 verließ Merian Basel und siedelte mit seiner Familie nach Frankfurt a. M. über, wo er, nachdem 1623 sein Schwiegervater gestorben ... ... . Merian, Basel 1887; Weißbachs Buchhändler-Akademie Band I (Kelchner); eine zuverlässige bibliographische Beschreibung aller Zeiller-Merianschen ...
... inzwischen zum Geheimen Kommerzienrat ernannten und in den erblichen Württemberg. Adelsstand erhobenen Inhaber W. von Baensch seine ... ... in Magdeburg, eine Filiale in Schönebeck a. Elbe wurde 1861 an Otto Senff abgetreten, die 1873 an G. A. Glöckner und von diesem 1875 an den jetzigen Besitzer ...
... Hunderten von Autoren seien noch besonders erwähnt: Fr. A. Ammon, F. A. Ebert, Franklin, E. Förstemann, J. ... ... L. Rabenhorst, H. Hettner, C. G. Carus, L. Gruner, G. Schleiden, H. Wäntig, Karl Woermann, W. Osborne, P. ...
... 1881/97 82 Mk.); J. U. Keller; W. E. Ketteler; A. Martin; A. Stöckl; F. L. Graf zu Stolberg (Geschichte ... ... Weninger (Predigten 10 Bde.) u. v. a. Eine große Reihe pädagogischer (darunter die Sammlung »Lebensbilder ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro