Keil, E. Ernst Keil wurde am 6. Dezember ... ... eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt und wird als solche unter der Firma Ernst Keils Nachfolger G. m. b. H. ... ... Quellen : Illustrierte Zeitung (Weber) 1870; Bildnis von Ernst Keil in Schulz Adreßbuch 1880; Verlagskatalog 1887, ...
... den Siegesdepeschen. Litfaß starb aber schon 1816, als sein jüngster Sohn Ernst Theodor Amandus Litfaß ein acht Tage altes Kind war. Die Witwe verheiratete ... ... Der »Berliner Figaro« wurde unter Oettinger gegründet usw. In diesem Kreise wuchs Ernst Litfaß auf; er gewann dadurch bleibende Eindrücke und ...
Becker, Ernst . Die Firma Ernst Becker , die sich seit Anfang 1890 im ... ... , 1870 ging auch der Verlag an diesen über. 1876 erstand das Sortiment Ernst Becker , seit 1873 Prokurist des Hauses; der Verlag nebst dem Musikgeschäft ... ... sind H. und O. Schmidt. Ernst Becker verkaufte 1890 die Sortiments-Handlung an die oben genannten ...
... 4jähriger Tätigkeit in der Firma Steinthal in Berlin begründete Ernst Schotte am 25. Oktober 1855 ein eigenes Verlagsgeschäft unter der Firma Ernst Schotte & Co. , dem er sehr bald durch die ... ... Geschäft in den wohlvorgezeichneten Bahnen noch heute fortführen. Ernst Schotte starb am 28. März 1895. Quellen ...
Morgenstern, E. Ernst Morgenstern wurde am 11. Februar 1851 in Ronneburg (S.-A.) als Sohn eines Posamentenfabrikanten geboren. In der Buchdruckerei seiner Vaterstadt, die noch mit einer später durch eine Schnellpresse ersetzten hölzernen Handpresse druckte, machte er eine vierjährige Lehrzeit durch. ...
Ernst, F., W. Friedrich Wilhelm Ernst wurde am 10. ... ... Austritt wurde die Firma in Wilhelm Ernst & Sohn umgewandelt, 1891 übernahm sie ganz Eberhard Ernst . Wilhelm Ernst starb im 80. Lebensjahre, am 15. 4. 1894 ...
Bapst, Valentin [und Ernst Vögelin .] Valentin Bapst hatte schon um 1530 in Leipzig Garngeschäfte betrieben ... ... 1557 heiratete Anna, eine Tochter Bapsts, den 1528 in Konstanz geborenen M. Ernst Vögelin , der sich 1559 als Bürger einschreiben ließ und die Druckerei und ...
Schmorl und von Seefeld . Es war Anfang 1852 als Ernst Viktor Schmorl und Alfred von Seefeld die Konzession zum Betriebe einer vierten Buchhandlung in Hannover erhielten. Energie und rege Schaffensfreudigkeit brachte das junge Geschäft bald zu hoher Blüte. Schmorl war am 6. ...
Staude, E. Elwin Staude wurde am 5. Oktober 1838 zu Hannover als jüngster Sohn des Kgl. Hannoverschen Hofkapellmeisters Ernst Staude geboren. Der frühe Tod des Vaters brachte die Familie in eine sehr bedrängte Lage, so daß Staude recht freudlose und ernste Kinderjahre durchleben ...
... Deutschen Buchhandlerhauses in die Wege zu leiten und sein Fortschreiten zu beaufsichtigen. Ernst Seemann hat sich dieser Aufgabe mit voller Hingebung gewidmet. 1890 war er ... ... des Börsenvereins, deren Entwurf in der Frankfurter Hauptversammlung einen entscheidenden Sieg errang. Ernst Seemann war ein Mann von unvergleichlicher Arbeitslust und ...
... 8. 10. 1810 zu Erlangen als Sohn des Buchhändlers Ernst Enke , Inhabers der am dortigen Platze bestehenden Buchhandlung von Palm & Enke geboren. Ernst Enke, ein Sohn des Rektors Johann Ernst August Enke, ansässig zu Themar in Thüringen, widmete als erster seines Geschlechtes ...
Gaertner, R. Paul Ernst Rudolph Gaertner wurde als Sohn des Kaufmanns und Stadtrats L. Gaertner am 15. 1. 1817 in Berlin geboren, besuchte das Friedrich-Wilhelms-, später das Cöllnische Gymnasium seiner Vaterstadt und trat mit 18 Jahren als Lehrling bei Creutz in ...
Vandenhoeck & Ruprecht . Abraham Vandenhoeck betrieb seit dem Jahre ... ... dann als Inhaber einer angesehenen Buchdruckerei in Hamburg. Der Gründer und erste Kurator der Ernst-Augusts-Universität, Gerlach von Münchhausen, berief den unternehmungslustigen Mann als Drucker und Buchhändler ...
Nürmberger . Die Firma C. Th. Nürmberger's Buchhandlung in Königsberg ... ... Pr . wurde am 1. Juni 1843 von den Buchhändlern Adolph Klaehr und Ernst Herrmann Mangelsdorf aus Leipzig gegründet. An diesem Tage wurde zwischen diesen beiden Herren ...
... der Verlag an Carl Büchle und Ernst Moritz verkauft wurde. Das Kommissionsgeschäft verblieb im weiteren Besitze von Eleonore ... ... ging derselbe im Jahre 1895 in den Besitz von Carl Büchle und Ernst Moritz über. Im Jahre 1901 wurde der Schulbücherverlag an die Firma ...
... Roquette, P. R. Rosegger, E. von Rothenfels (Frau von Ingersleben), Ernst Pasqué, Karl Gutzkow, Felix Dahn (jetzt Verlag von Breitkopf & ... ... auch andere Gebiete nicht. Gute Humoristika vereinigte Namen wie Ad. Brennglas (Glaßbrenner), Ernst Kossak, Ed. Lindener, F. E. Moll, J. ...
Orell Füßli . Die jetzt unter der Firma Artistisches Institut Orell Füßli ... ... & Co. über, 1886 wurde aber dieser Geschäftszweig wiederum abgestoßen und an H. Ernst verkauft (gegenwärtiger Inhaber H. Raustein ). Die Sortimentsabteilung, die seit 1871 ...
Bonz, Adolf . Die Firma Adolf Bonz & Comp . ... ... Hans Arnold, Edwin Bormann, Isabella Braun, Marco Brociner, Vinzenz Chiavacci, Konrad Dreher, Ernst Eckstein, Adolf Grimminger, Heinrich Hansjakob, Max Haushofer, Adolf Hausrath (G. Taylor ...
Dahl, Johan . Johan Dahl wurde am 1. Januar ... ... zum Gegenstand groben Geschützes von Seiten der Wergelandschen Partei gemacht, was Dahl aber kaum ernst nahm, denn als Wergeland eine Bluette »Der Papagei« geschrieben hatte, die Dahl ...
Voß (Hamburg). Georg Voß wurde am 6. Januar 1765 ... ... ' Sortiment weiterführte, alsdann am 1. Januar 1882 auch den gesamten Verlag an Ernst Maaß aus Hamburg zu verkaufen, der das Geschäft nach seiner Vaterstadt verlegt hat ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro