Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhandel | Buchhändler | Hauptseite | Einleitung 
Hauptseite

Hauptseite [Schmidt-1902]

Rudolf Schmidt Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu ... ... von Rudolf Schmidt), 1902-1908. Vorwort Ausgewählte Artikel ( alle ): Abel, Ambrosius , Bonde, Oskar , Campe, Julius , DuMont-Schauberg, ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Hauptseite.
Faber, Familie

Faber, Familie [Schmidt-1902]

... 1731 ein Buch anlegte, in das bis auf den heutigen Tag alle Lehrlinge eingetragen worden sind, die bei Faber die schwarze Kunst erlernt haben. ... ... der ersten großen für Zeitungsdruck bestimmten Rotationsmaschine in Deutschland ihren Höhepunkt fanden. Für alle die, die der Zeit oder des Geldes wegen die Zeitung ...

Lexikoneintrag zu »Faber, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 233-239.
Vorwort

Vorwort [Schmidt-1902]

Vorwort Im Jahre 1894 begann der Unterzeichnete mit den Vorarbeiten dieses Werkes, ... ... , wird dem Schlußbande ein Generalregister sämtlicher vorkommenden Firmen und Firmeninhaber beigegeben werden. Alle jene Artikel, welche von jetzt noch bestehenden Firmen handeln, haben diesen zur Korrektur ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Vorwort. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. V5-VII7.
Mieck, A.

Mieck, A. [Schmidt-1902]

Mieck, A . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck ... ... Aufbau des Uckermärkischen Museums in Prenzlau. »Seine Verdienste um dieses wertvolle Institut sichern ihm alle Zeit die dankbare Erinnerung seiner Landsleute. Mit großen Opfern an Zeit und Geld ...

Lexikoneintrag zu »Mieck, A.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 692-693.
Neff, Paul

Neff, Paul [Schmidt-1902]

Neff, P. Paul Neff wurde am 1. 12. 1804 ... ... das einzig in seiner Art dastehende Bibelwerk »die goldene Bibel«, »die Kunst für Alle«, die Werke von Moritz von Schwind, die Geschichte der Keramik von Jaennicke, ...

Lexikoneintrag zu »Neff, Paul«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 717-719,722.
Woerl, Leo

Woerl, Leo [Schmidt-1902]

Woerl, Leo . Der kgl. bayerische, kgl. sächsische, k ... ... Leo Woerl verfaßten Werke, betitelt: »Erzherzog Ludwig Salvator als Forscher des Mittelmeeres« sind alle diese Werke inhaltlich kurz behandelt. Der Verlag hatte im Laufe der Jahrzehnte Verbindungen ...

Lexikoneintrag zu »Woerl, Leo«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1055-1056.
Janke, Otto

Janke, Otto [Schmidt-1902]

... erschien. Das Blatt fand großen Beifall und mit nur wenigen Ausnahmen beteiligten sich alle deutschen Schriftsteller von Ruf mit Beiträgen. Die »Deutsche Romanzeitung« steht auch ... ... Verlage insbesondere die Werke der aufblühenden russischen und nordischen Litteratur an, fast alle Schriften Tolstois, Turgenjews und Dostojewskis, an nordischen Dichtern Björnson, ...

Lexikoneintrag zu »Janke, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 510-514.
Keil, Ernst

Keil, Ernst [Schmidt-1902]

... nötig sein. Binnen acht Tagen haben wir alle Preßfreiheit und noch viele andere Dinge, hoffentlich im ganzen Deutschland,« was ... ... war ein ungeheurer. Die meisten Familien in besseren Verhältnissen hielten das Blatt, ebenso alle Konditoreien, Restaurants, Cafés, Klubs, sodaß ich die Anzahl der Gartenlaube-Leser ...

Lexikoneintrag zu »Keil, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 530-534.
List, Felix

List, Felix [Schmidt-1902]

... um die fünfziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts für alle jungen Leute, welche sich dem Buchhandel widmeten, die Hochschule der Ausbildung. ... ... Auktion und bildeten in dieser Richtung bald das bedeutendste Institut Deutschlands, da fast alle großen Sammlungen durch ihre Vermittelung zum Verkauf kamen, so z.B. die ...

Lexikoneintrag zu »List, Felix«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 626-628.
Lufft, Hans

Lufft, Hans [Schmidt-1902]

Lufft, H. Der Wittenberger Bibeldrucker Hans Lufft , der auch ... ... sein. Ingleichen wird man, heißt es da, von unserm Lufft wissen, er habe alle Jahre am Grünen Donnerstage eine besondere Gasterey angestellet, und dabey über Gewohnheit stärker ...

Lexikoneintrag zu »Lufft, Hans«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 649-651.
Ulm, Adolph

Ulm, Adolph [Schmidt-1902]

Ulm, A. Adolph Ulm wurde im Jahre 1824 zu Weilburg ... ... den Plan seines Chefs ein, denn er sagte sich, daß ihm so gut wie alle Vorkenntnisse hierzu abgingen. Wohl war er mit den klassischen und humanistischen Studien vertraut ...

Lexikoneintrag zu »Ulm, Adolph«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 960-962.
Hendel, Otto

Hendel, Otto [Schmidt-1902]

... der hiesigen Buchdrucker bin, so gieng ich alle die vorgeschriebenen Instanzen durch, man richtet aber bey allen Behörden nichts aus, ... ... am Großen Berlin, ist das neue imposante, mit allen modernen Einrichtungen ausgestattete, alle Betriebszweige der Firma vereinigende Geschäftshaus entstanden, während die bisherigen Geschäftsgebäude an der ...

Lexikoneintrag zu »Hendel, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 409-416.
Spamer, Otto

Spamer, Otto [Schmidt-1902]

... und Mannigfaltigkeit der Stoffe, sie sollten das ganze Fortschrittsleben der Gegenwart mit seinen alle Schranken des Raumes überwindenden neuen Einrichtungen und Ergebnissen weltbewegender Erfindungen abspiegeln. Es ... ... Grundstück entstand, war dem Geschäfte eine wesentliche Erweiterungsfähigkeit gegeben sie erstreckte sich auf alle Teile der von Otto Spamer gepflegten graphischen Künste, zog die ...

Lexikoneintrag zu »Spamer, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 906-910.
Kösel, Josef

Kösel, Josef [Schmidt-1902]

Kösel, J. Die Jos. Köselsche Buchhandlung in ... ... der ganzen Erde bekannt machten; haben doch seine Bücher, jetzt schon fast in alle lebenden Sprachen übersetzt, den Weg in alle Erdteile gefunden. Die Firma beschäftigt über 100 Personen; 12 Schnellpressen nebst allen erforderlichen ...

Lexikoneintrag zu »Kösel, Josef«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 581-583.
Huttler, Max

Huttler, Max [Schmidt-1902]

Huttler, M. Dr. Max Huttler wurde zu München am ... ... gewirkt hat. Nicht in sklavischer Nachahmung der alten Formen fand Huttler Genüge, nein, alle seine Bücher zeigen den mit seinem Geschmacke ausgezeichneten Kunstkenner; von dem richtigen Grundsatz ...

Lexikoneintrag zu »Huttler, Max«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 504-505.
Köhler, Karl

Köhler, Karl [Schmidt-1902]

Köhler, K. Karl Köhler war ein Neffe des bekannten Darmstädter ... ... Köhler die Naturaufnahmen und Ausführung der Originalblätter in verständnisvoller feinsinniger Auswahl und mit virtuoser Geschicklichkeit alle eigenhändig in kleinen Aquarellgemälden ausgeführt, sowie die Herstellung in Farbendruck künstlerisch geleitet. Köhler ...

Lexikoneintrag zu »Köhler, Karl«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1073-1074.
Bonde, Oskar

Bonde, Oskar [Schmidt-1902]

Bonde, Oskar . Carl Oskar Bonde wurde als ältester Sohn ... ... das Werk auf dem ganzen Erdball verbreitet. Seine weitere fruchtbare Verlagsthätigkeit dehnte sich auf alle Fächer aus. Neben einer großen Reihe Unterrichtsbücher sind zu nennen: Löbes Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Bonde, Oskar«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 74-75.
Reimer, Georg

Reimer, Georg [Schmidt-1902]

... darin, daß er ein vornehm wissenschaftliches Gepräge trug. Alle blos buchhändlerische Spekulationsware, alle unwissenschaftliche, geschweige denn alle dem Inhalt oder dem Tone nach niedrige Literatur ... ... an: denn mit dieser war und ist dasselbe für alle Zeit verbunden. Kein Gebiet wissenschaftlicher Arbeit unvertreten in ...

Lexikoneintrag zu »Reimer, Georg«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 803-809.
Campe, Julius

Campe, Julius [Schmidt-1902]

Campe, Julius . Julius Campe , 1792 zu Deensen in ... ... , in welchem der geistvolle Mann sich gegen die bedeutende und kluge Frau über fast alle Fragen litterarischen und religiösen Charakters ausspricht, welche das öffentliche Leben im zweiten und ...

Lexikoneintrag zu »Campe, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 129-134.
Korn, Familie

Korn, Familie [Schmidt-1902]

Korn, Familie . Die Familie Korn, welche sich bis in ... ... durch deren Vermittlung die Ermächtigung erlangte, Bücher frei von Zensurvorschriften in Polen einzuführen. Durch alle dieser Umstände begünstigt, konnte das Kornsche Haus Zweigniederlassungen in Warschau, Lemberg und Posen ...

Lexikoneintrag zu »Korn, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 575-581.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon