Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (137 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Schmidt-1902 
Std0483a

Std0483a [Schmidt-1902]

Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten ... Auflösung: 3.000 x 1.097 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hoffmann, Carl ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Std0483a.
Std0211a

Std0211a [Schmidt-1902]

Genealogische Uebersicht über die Drucker und Buchhändler aus der Familie Elzevier. (Aufgestellt ... Auflösung: 1.200 x 677 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Elzevier, Familie ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Std0211a.
Std0348a

Std0348a [Schmidt-1902]

Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst Auflösung: 500 x 632 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gutenberg, Johannes Johannes Gutenberg in Strasburg. Erfinder der Edlen Buchdruckerkunst ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Std0348a.
Hauptseite

Hauptseite [Schmidt-1902]

Rudolf Schmidt Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Beiträge zu ... ... Eberswalde: Verlag von Rudolf Schmidt), 1902-1908. Vorwort Ausgewählte Artikel ( alle ): Abel, Ambrosius , Bonde, Oskar , Campe, Julius , ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Hauptseite.
Orell Füßli

Orell Füßli [Schmidt-1902]

... und an H. Ernst verkauft (gegenwärtiger Inhaber H. Raustein ). Die Sortimentsabteilung, die seit 1871 getrennt vom Verlage geführt wurde, übernahm 1884 Albert ... ... Jahre war das im Hause erfundene Photochrom-Verfahren soweit entwickelt, daß Wild eine großartige Entwicklung dieser Branche voraussah. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Orell Füßli«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 734-736.
Heinze, Familie

Heinze, Familie [Schmidt-1902]

... als Verleger sehr thätig. Nach seinem Tode, 1634, verwahrloste der Faktor Martin Hermann das Geschäft, übernahm es 1644 zwar auf eigene Rechnung, geriet ... ... als Teilhaber eingetreten war, G. Heinze & Comp . 1841 wurde eine Sortimentsbuchhandlung errichtet und 1845 eine Filiale in Hoyerswerda ins Leben gerufen, ...

Lexikoneintrag zu »Heinze, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 398-400.
Ratdolt, Erhard

Ratdolt, Erhard [Schmidt-1902]

Ratdolt, E. Erhard Ratdolt wird als Augsburgs berühmtester Frühdrucker bezeichnet. Er soll gelernter Armbrustschnitzer gewesen sein und entstammte einer Künstlerfamilie, welche sich durch Anfertigung plastischer Figuren aus Gips auszeichnete. Von 1469-73 erscheint Ratdolt nur mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Ratdolt, Erhard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 792-793.
Richter, Familie (Würzburg)

Richter, Familie (Würzburg) [Schmidt-1902]

Richter (Würzburg). Der Begründer der J. M. Richterschen Buchdruckerei ... ... November 1780 zu Marktbreit geboren. Durch Ankauf der Stahelschen Druckerei in Würzburg (vergleiche Artikel Stahel) legte er 1815 den Grund zu dem ausgedehnten heutigen Geschäfte, welches bereits ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Familie (Würzburg)«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 820.
Keil, Ernst

Keil, Ernst [Schmidt-1902]

... Ersatz gab Keil der »Illustrierte Dorfbarbier« von Ferdinand Stolle, dessen humoristisch-artistischen Teil Keil selbst zu alleiniger Leitung übernahm. Binnen zehn Monaten hatte ... ... und Streben fast ausschließlich Berücksichtigung schenkte. Die Novellen von Temme und die naturwissenschaftlichen Artikel von Bock, Carl Vogt, Roßmäßler und Vrehm ...

Lexikoneintrag zu »Keil, Ernst«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 530-534.
Mittler & Sohn

Mittler & Sohn [Schmidt-1902]

... , die er später ebenso wie sein Berliner Sortimentsgeschäft (vergl. den Schluß dieses Artikels) veräußerte, um sich ausschließlich dem Verlage ... ... der Arbeit des Hauses ermöglichen folgende Angaben: Die Zahl der im Jahre 1906 fertiggestellten Drucke betrug 25 Millionen, 40200 Kilogramm Stereotypplatten lagern in ... ... von Prinz Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen, Generals der Artillerie und Generaladjutanten des Kaisers und Königs Wilhelm I., haben ...

Lexikoneintrag zu »Mittler & Sohn«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 4. Berlin/Eberswalde 1907, S. 695-701.
Dürer, Albrecht

Dürer, Albrecht [Schmidt-1902]

... Proportionslehre mit folgendem Titel: »Hierin sind begriffen vier bücher von menschlicher Proportion, durch Albrechten Durer von Nurnberg erfunden vnd beschrieben zu nutz allen denen, ... ... auch die Werke anderer mit sich und erwarb auch durch Tausch und Kauf fremde Artikel. Wiederholt kaufte er »wälsche Kunst«, dann ...

Lexikoneintrag zu »Dürer, Albrecht«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 191-194.
Hartung, Familie

Hartung, Familie [Schmidt-1902]

... dessen Buchhandlung er übrigens 1787 erwarb (vergl. Artikel ⇒ Kanter), verliehen. Er starb am 29. 11. 1797; ... ... i. Pr. geboren, erlernte die Buchdruckerkunst bei seinem Vater, studierte auf der dortigen Universität und übernahm 1817 die Leitung der väterlichen Offizin. Großes Ungemach ...

Lexikoneintrag zu »Hartung, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 382-386.
Vorwort

Vorwort [Schmidt-1902]

... 1875 uff. Wo daher bei einzelnen Artikeln besondere Quellen nicht angegeben sind, sei auf die vorstehenden Werke verwiesen. ... ... Schlußbande ein Generalregister sämtlicher vorkommenden Firmen und Firmeninhaber beigegeben werden. Alle jene Artikel, welche von jetzt noch bestehenden Firmen handeln, haben diesen zur Korrektur vorgelegen ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Vorwort. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. V5-VII7.
Campe, Julius

Campe, Julius [Schmidt-1902]

... hochverdient durch seine gelehrten Forschungen auf dem Gebiete altspanischer Poesie. Der kurze Artikel in jenem Lexikon ward Anregung zu Frau Campes letzer litterarischer Arbeit: »Versuch ... ... Firma. Sein Sohn Julius Campe jun . behielt den Verlag, für das Sortiment trat Christian August Noodt als Teilhaber ...

Lexikoneintrag zu »Campe, Julius«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 129-134.
Kröner, Adolf

Kröner, Adolf [Schmidt-1902]

... die Geschäfte von Rieger in München und Maltes artistische Anstalt in Stuttgart. 1859 begründete er seine Selbständigkeit durch käufliche Erwerbung der ... ... wurde Adolf Kröner gewählt. Mit der J. G. Cottaschen Buchhandlung (siehe Artikel ⇒ Cotta) war Kröner schon vorher in Verbindung getreten, mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Kröner, Adolf«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 583-584.
Haas, Wilhelm

Haas, Wilhelm [Schmidt-1902]

... , wirkte als Generalinspektor und Direktor der Artillerieschule, leitete den Bau von Landfesten am Rhein, brachte eine Reihe von Verbesserungen ... ... den Beruf seines Vaters. Als 8jähriger Knabe setzte er Accidenzen und druckte ebenso fertig. Mit 16 Jahren fertigte er unter Benutzung der von seinem Vater eingeführten ...

Lexikoneintrag zu »Haas, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 2. Berlin/Eberswalde 1903, S. 352-354.
Volger, Eduard

Volger, Eduard [Schmidt-1902]

... des Buchhandels« schrieb Volger ebenfalls mehreres; viele größere Artikel schrieb er auch für das »Börsenblatt für den deutschen Buchhandel«, sowie für ... ... neue Wunderwelt« zu nennen. Von dem Verlag Volgers ist außer vielen kleineren Artikeln zu nennen eine Anzahl juristischer Werke, mehrere Werke des bekannten ... ... « und die »Deutsche Liebhaber-Bühne«; letztere zwei Verlagsartikel haben sich namentlich unter Volgers Nachfolger sehr hübsch entfaltet. ...

Lexikoneintrag zu »Volger, Eduard«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 6. Berlin/Eberswalde 1908, S. 1006-1008.
Pustet, Familie

Pustet, Familie [Schmidt-1902]

... die Zahl 3000 erreichte. Zu welch großartiger Ausgestaltung der Pustetsche Verlag unter dem Einflusse der von Dr. ... ... erwähnt: Dr. Witt, der die meisten seiner zahlreichen und großartigen Tonschöpfungen: Messen, Litaneien, Gradualien bei Fr. Pustet verlegte, Dr. Frz ... ... es wurde auf Anordnung Papst Pius IX. eine Kommission ernannt, welche die Manuskripte anzufertigen und die Herausgabe zu überwachen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Pustet, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 777-783.
Kaiser, Hermann

Kaiser, Hermann [Schmidt-1902]

... Kommissionsplatze eigne. Aber nicht sowohl die Vermittlung des Berliner Verlages an den auswärtigen Sortimenter hatten sie hierbei ins Auge gefaßt, als besonders die Errichtung ... ... für Berlin und die durch Kommissionäre daselbst vertretenen Sortimentsfirmen. Sie hofften, durch eigenartige Organisation dieser Lager der Zersplitterung der Auflagen ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser, Hermann«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 521-526.
Klemm, Heinrich

Klemm, Heinrich [Schmidt-1902]

... in Leipzig war 1857 entstanden durch Ankauf gewisser Verlagsartikel von der 1810 gegründeten Nürnberger Stammfirma Schrag durch Friedrich Brandstetter ... ... käuflich an Ottomar Lehmann über und befindet sich gegenwärtig im Besitze von Carl Georg Lehmann jr. (seit 1894) und Friedrich Martin Lehmann (seit 1896), während H. Klemms Verlag 1888 ...

Lexikoneintrag zu »Klemm, Heinrich«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 3. Berlin/Eberswalde 1905, S. 543-547.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon