... aufgenommene, dem kaufmännischen Unterrichtsbedürfnisse entsprechende Werke, so der für das Aufblühen der Firma so wichtige Verlagsartikel »Rothschilds Taschenbuch für Kaufleute«, dessen stete Gangbarkeit seit dem ersten ... ... fast vierzig Jahre selbständigen Schaffens nur eine Reihenfolge guter und schöner Bücher hergestellt, so wäre dies immerhin rühmenswert gewesen: ...
... Lehrzeit 1812 beendet hatte, lastete auf dem Buchhandel ein so schwerer Druck, daß der junge Mann zum Warenhandel ... ... Mutter; 8 Jahre alt, wurde er in eine Pension nach Kleinzschocher gebracht, wo er bis 1845 verblieb. Als Alumnus kam er nach Zerbst, wo er das herzogliche Franzisceum besuchte und demnächst auf der Leipziger Thomasschule das Maturitätsexamen ...
Fromme, C. Carl Fromme war am ... ... Jahre 1851 dort. Seine Wanderschaft führte ihn in A. Hauptmanns Buchhandlung in Brünn, wo er aber nur ein Jahr blieb, da ihm eine Stelle bei Tendler & Co. in Wien angeboten worden war. 1853 übernahm er in Gemeinschaft mit Silv ...
... Tagen, und druckte dort meist theologische Bücher, so vor allem von seinem gelehrten Schwager Dr. Johannes Cochlaeus, der ihn auch ... ... seine neuerrichtete Druckerei nach Mainz, seit 1556 ins Haus »Zum Maulbaum«, wo sie bis zu seinem Tode, 1585 (?), und auch noch unter seinen ...
... 1815 seine gänzliche Entlassung folgte. 1821 ging er nach Hamburg, wo er sich während eines zweijährigen Aufenthalts in der mit dem väterlichen Hause durch ... ... er auf Reisen in Frankreich und England. In Paris lernte er den nachher so berühmt gewordenen Chemiker Justus Liebig kennen, mit welchem er bis zum Tode ...
... und kam 1520 als Lehrer nach Breslau, wo er 1525 zum ersten Rektor an der Schule von St. Elisabeth aufstieg. ... ... A. von Assig und Siegersdorff (gest. 10. 5. 1676), doch so, daß seiner Frau, geborene Baumann, der Besitzanteil an der Druckerei verblieb. ...
... besonders gepflegt worden; er war 1838 bereits so umfangreich geworden, daß er unter der besonderen Firma L. F. Riegers ... ... Kröner abtrat, während der übrige Verlag sich zersplitterte (an Albert Koch & Co . in Stuttgart u. a.). Quellen : Verlagskataloge 1838, 1844, ...
... Gesellschafters im Olmützer Sortiment, Albin Braune , nach Olmütz über, wo er bis 1897 verblieb, um dann wieder nach Wien zurückzukehren. Graesers ... ... 1899. Das Geschäft, das nunmehr unter der Firma Carl Graeser & Co . in Wien fortgeführt wurde, befindet sich seitdem im ...
... während seiner Lehrjahre bei Aug. Schulz & Co. in Breslau die Gelegenheit, mit Männern wie Friedr. v. Sallet, ... ... auftretenden Bilder-Buch-Phänomens. Eine zweite Stellung bei J. D. Sauerländer daselbst, wo Fr. Rückert, Dräxler-Manfred, Oertel (Horn) ihm begegneten, mußte Quaas ...
... André in Frankfurt a. M. eingetreten, wo er bis 1840 blieb. Nach der 1842 erfolgten selbständigen Uebernahme des väterlichen ... ... die Gründung eines Zweiggeschäftes in Leipzig. August A. war unermüdlich thätig, so ließ er sich z. B. in den letzten Jahren seines Lebens ins ...
... beiden einzigen maßgebenden Zeitungen Berlins darstellten. Friedrich der Große selbst war Mitarbeiter. So brachte u. a. die Nr. 6 der Spenerschen Zeitung von Sonnabend, ... ... seinen Verlag übertragen. Speners einziger Sohn wurde ihm durch den Tod entrissen, so übergab er denn 1826 die Handlung seinem ...
... Bände anwuchs, und sich überraschend schnell überallhin Bahn gebrochen hat, wo humanistische Studien getrieben werden, schloß sich zunächst eine Reihe wichtiger Schriften vornehmlich ... ... Dresdner Geschäfts übernahm. Mit ihnen vereint wirkte Teubner noch bis zum Oktober 1855, wo nach der Rückkehr von der Philologenversammlung in Hamburg, die er mit seinem ...
... ABC sich gehalten hatte, nach dem Hause Breiteweg No. 6. Gustav Faber erweiterte die Magdeburgische Zeitung 1849 durch das Beiblatt » ... ... die Verfolgungen nicht auf. Man bedrängte Gustav Faber mit Preßprozessen und glaubte ihn so mürbe zu machen, seine bis dahin bewahrte freiheitliche Gesinnung aufzugeben. Man versuchte es auch im Guten, so wollte man ihm das Geschäft abkaufen und als er ...
... Ausschuß ernannte, fehlte Erhard selten unter dessen Mitgliedern. So hatte er Teil an der wichtigen Denkschrift über die Organisation des deutschen Buchhandels ... ... des Metzlerschen Verlages und begründeten damit ihre Firma ⇒ Adolf Bonz & Co . Für Leopold Werlitz, der 1888 ausschied, trat Arthur ... ... Stuttgart. Überblicken wir den Verlag der Firma, so muß als eins der größten Unternehmen die durch Tafel, ...
... Kommissionsgeschäft der Firma ⇒ Wilhelm Engelmann mit 73 Kommittenten erworben. So wurden bald auch die neuen Geschäftsräume zu eng und man mußte ein großes ... ... seinem umfangreichen Kommittentenkreis eine Kundschaft ganz von selbst habe. Die Gründung war um so erfolgreicher, als zum Teil neue Bahnen beschritten ...
... er dann zu dem Fabrikanten Kammerrat Thiele, wo er acht Jahre blieb. Gerlach pflegte eifrig den Verlag, der hauptsächlich ... ... Tode seines Bruders ging die Handlung auf ihn allein über. Verluste verbitterten ihm so das Leben, daß seine Lebenskraft sich erschütterte. Als er am 27. ...
... veröffentlichten Bücher und tatsächlich hieß die Firma auch anfänglich so, deren Inhaberin Rickers mutige Braut Johanette Christine Eckstein war, weil Ricker als ... ... Anlagen über, die die Altstadt im Kreise umziehen, und gliederte sich hier, wo Raum in Fülle vorhanden war, als dritten Geschäftszweig ein wissenschaftliches ... ... Sprachwissenschaft begrenzt und in dieser Beschränkung kräftig gepflegt. So wurden im Jahre 1900 das Schwesterorgan der um neunzehn ...
... seinem Landhaus zu Großbothen an der Mulde zurück, wo er am 5. 10. 1904 verstarb. Ungeachtet der beständigen Anspannung seiner ... ... - und Verkäufen buchhändlerischer Etablissements« sich in den Dienst der Oeffentlichkeit gestellt hat, so hat er auch in Ehrenämtern des Vereins der Buchhändler zu Leipzig ... ... werden, denn einige der Seemann'schen Unternehmungen sind so sehr sein eigenes Werk, daß sie wie wichtige Charakterzüge ...
... V. erkannte seine vielfachen Verdienste 1556 durch Ernennung zum Ritter an, von wo ab Petri sich Henric Petri zu nennen anfing und von 1566 ab ... ... der eine bedeutende Tätigkeit entwickelte, hatte sein Offizin in der St. Albanvorstadt, wo er auch die Druckerei seines Schwagers Hieronymus Curio übernahm, ...
... es wie ein dickes, immer dünner werdendes Tau herab bis nach unten, wo ein Engel zwischen zwei lagernden Hirschen das linke Gehänge mit dem rechten verknüpft ... ... ihm die Zusendung verschiedener Litteratur »Du wollest uns alle neue gute leswirdige bücher, so im kurze bey adder annder werenn ausgegangen.... hiereyn übersenden«. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro