Hoepli, U. Ulrich Hoepli wurde am 18. Februar ... ... . Mauritius und Lazarus; viele gelehrte Institute ernannten ihn zu ihrem Buchhändler: Die R. Academia des Linoes, das Instituto Lombardo u.a.m., die philosophische Fakultät der Universität Zürich verlieh ihm 1901 ...
Gering, U. Deutsche Jünger der schwarzen Kunst haben in Paris die Typographie eingeführt und ein ... ... ein französisches Buch gedruckt, sondern beschränkten sich auf die Veröffentlichung alter Klassiker wie z.B. Sallust und Cicero (Auflage 200), später auch, der maßgebenden Richtung der Sorbonne ...
... Düsseldorf verlegt. 1873 zum Kommerzienrat ernannt, war B. fortwährend bemüht, seinen Verlag weiter auszubauen: Bilderbücher, Jugend- und Volksschriften, ... ... die zur Pflege rheinischer Kunst und Kultur herausgegebene Zeitschrift »Die Rheinlande«. Aug. B. starb am 6. Januar 1881, sein Sohn, der spätere Kommerzienrat ...
... Kinder aus dem Leben schied, übernahm Emil B. im Interesse der Familie seines Bruders die Leitung von dessen ... ... an Richard Wilhelmi , das von diesem unter dem Namen B. Behrs Buchhandlung weitergeführt wurde; in der Folge kam es 1890 an ... ... im Besitze von Friedrich Gottheiner . Den Verlag führte Bloch unter der Firma B. Behrs Verlag ( E. ...
... A. in Leipzig Philologie und Orientalia. Buchhändler T. O. Weigel beschäftigte ihn eine zeitlang als Bibliothekar, bis er Reisen ... ... Ißleib & Rietzschel (spätere Firma Theodor Hofmann , jetzt im Besitze von B. G. Teubner in Leipzig und von diesem dorthin verlegt) zu gründen ...
Friese, R. August Robert Friese , Sohn des Buchhändlers Carl August Friese , war ... ... gegr. 1803) und eröffnete gleichzeitig eine Musikalienhandlung in Dresden unter seinem Namen A. R. Friese . 1834 siedelte er nach Leipzig über, woselbst er auch noch Mitbesitzer ...
Bermann, David . Aus Groß-Wartenberg gebürtig, hatte B. in Breslau das Elisabethgymnasium besucht, als er sich dem Buchhandel zu widmen begann. Er erlernte ihn 1850-53 bei Adolf & Co. in Berlin, ging dann nach Frankfurt, Berlin, Wien und gründete 1865 ...
Stahel, R. Als Stammvater des Buchhändlergeschlechtes der Stahel in Würzburg ... ... und Unterricht im klassischen Altertum), Sittl, Martin Schanz, Goetzeler u. a. unter den Autoren, die ihre Werke dem Stahel'schen Verlage ... ... lassen Namen wie Denziger, Hähnlein, Himmelstein, Hettinger, Schwab, Ruland, Hergenröder u. a. auch die älteren ...
... Buchhandlung in Constanz und wurde später Teilhaber. 1817 übernahm B. Herder die Karlsruher Hofbuchdruckerei mit Requisiten nebst dem Verlag des Regierungsblattes ... ... die aber 1840, wahrscheinlich infolge zu großer Kostspieligkeit wieder aufgehoben wurde. B. Herder starb am 11. 3. 1839, das Geschäft seinen beiden ...
Lechner, R. Rudolf Lechner wurde am 9. 12. ... ... später Beamter der Oedenburger Kreditanstalt in Gemeinschaft mit Eduard Müller die R. Lechnersche Hof- und Universitätsbuchhandlung in Wien. Schon im nächsten ... ... der Kartenliteratur hat Müller Hervorragendes geschaffen. So hat er u. a. die Wegmarkierung der Generalstabskarten systematisiert, ferner ...
... bis 1845 und ging dann zu C. B. Lorck. Jubilatemesse 1851 begründete er seine Firma Ambr. Abel und ... ... K. A. Müller, Pederzani-Weber, Fr. Meister, F. von Köppen u. a., der frühere Simionsche Jugendschriftenverlag diente als Grundstock. Ambr. Abel ...
Jobin, B. Bernhard Jobin , der Schwager des größten deutschen Satyrikers, Johann Fischart, ... ... Presse hervor, so des Tob. Stimmer, Kunstreiche Figuren biblischer Historien 1579 und später; B. Hertzog, Chronicon Alsatiae , 1592; Fovilloux, New Jägerbuch, 1590 (1. ...
Bermann, Joseph . Joseph B. wurde 1810 in Wien ... ... Firma J. Bermann & Sohn . Joseph B. war ein hervorragender Buchhändler Oesterreichs, neben seinen geschäftlichen Verpflichtungen entwickelte er ... ... und 50er Jahren so beliebten Wiener Jugendschriften und Bilderbücher stammten zum großen Teile aus B.s Feder, daneben ...
... sehr ansehnliches Lager!) Sortiment an französ. u. italien. Büchern 275 ,, 22 ... ... Glonner (1852-1879) und vorübergehend (1879-1881) die Brüder Franz u. Math. Krakowitzer . Das Geschäft firmirte während dieser Zeit ... ... Namen; 1897 wurde ihm der Titel eines Kais. u. Kgl. Hofbuchhändlers verliehen. 1901 erfolgte die Uebernahme durch ...
Büchting, Adolph . Der bekannte Bibliograph Adolph Büchting begründete seine ... ... der 1840 in Stolberg gegründeten, 1841 nach Nordhausen verlegten Verlags- und Sortimentsbuchhandlung von B. G. H. Schmidt , die sich damals im Besitze von Dr. ...
... mit denen er auch großen Anklang fand. Unter der gleichen Firma Meyer u. Zeller gründete Reimmann ein Filialgeschäft in Glarus, das er 1873 seinem Geschäftsführer ... ... an J. Vogel in Stuttgart ab, der denselben unter der Firma Meyer u. Zellers Verlag in Stuttgart fortsetzte. Reimmann ...
Ruppel, B. Für den ersten Baseler Drucker wurde bisher Bernhard Ruppel (auch Rüpel, Röpel, Rupolt, Rupold und Rüpold genannt) von Hanau gehalten, während indessen neuere Untersuchungen diese Würde dem ⇒ Michael Wensler zuteilen. Ruppel ist 1455 Fusts »Diener ...
Schoetz, R. Richard Schoetz wurde am 26. Juli 1853 zu Kossenblatt bei Lübben geboren. Früh des Vaters beraubt, wurde er von seiner Mutter erzogen, die ihn zuerst die Schule in Lübben und dann das Gymnasium in Luckau besuchen ließ. Auf Wunsch seiner ...
... Verein durch Verleihung der Ehrenmitgliedschaft anerkannt hat. In Verbindung mit Johannes Kracht hat B. 1882 eine Geschichte des Verbandes herausgegeben. Seine schon früh begonnenen bibliographischen Arbeiten ... ... Mahraun als Teilhaber aufgenommen, auch den Naturwissenschaften zugewandt. In seinem Verlage erscheint u. a. neben dem Adreßbuch der chemischen Industrien auch eine ...
... . Pütz, die Grammatiken von Knebel, Probst u. a. 1859 nahm Karl B. seinen Sohn Ernst , geb. am 26. Oktober 1833, ... ... am 4. Oktober des gleichen Jahres erfolgten Tode für eigene Rechnung übernahm. Ernst B. starb aber leider schon in seinem ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro